Quantcast
Channel: Kräuter Tipps von Phytofit
Viewing all 579 articles
Browse latest View live

Weißdorn und die Kraft des Schlafs

$
0
0

 

Bei Einschlafproblemen hilft oft ein Glas Weißdorn-Herzwein

Mein Urgroßvater sagte mir oft- „Ein kleines Herzmittel ist oft, das beste Schlafmittel!”.
Rezept:
2 Teile Weißdornblätter und Blüten
2 Teile Melissenblätter
2 Teile Betonie
1 Teil grüner Hafer

Illustration_Crataegus_laevigata1
wirken beruhigend und Herz-Nervenstärken. Füllen Sie die frischen oder getrockneten Kräuter in ein Glas – es sollte etwa 1/2 voll sein. Dann das Glas mit einem guten Rot – oder Weißwein auf füllen und für drei Wochen an einen sonnigen Platz stellen. Danach abseihen, abfüllen und den Herzwein likörglasweise genießen

Weißdornblüten eignen sich übrigens als Streumittel über Müsli und Joghurt hervorragend. Einfach 1 Eßl täglich genießen. Stärken den Organismus und vor allem das Herz.

 

Merlin, der mächtige Heilkundige und Magier aus der Arthursage, war einmal unter einem Weißdorn eingeschlafen. Dort entlockte ihm die listige Fee Nimue durch einen Trick seine magischen Geheimnisse und bannte ihn mit einem Zauber an diesen Ort. Seitdem ist der Weißdorn beseelt von der großen Heilkraft des alten Meisters. Merlin hätte es wissen müssen! Ist dieser Dornbusch doch seit alter Zeit das Zuhause der Luftwesen, der Elfen und Feen. Hier treffen sie sich nachts zu ihren Versammlungen und zum Tanz.


Olivenölpaste einer Kundin- köstlich

$
0
0

Olivenpaste Rezept

150g schwarze Oliven ohne Stein 2 eingelegte Sardellenfilets abgespült 1 getrocknete Chilischote, je nach Schärfebedarf Kerne entfernen 1TL Zitronensaft 4 Knoblauchzehen oder so… je 1TL frischen Rosmarin und Thymian (oder je 0,5TL getrocknet) 6 Salbeiblättchen 1EL Kapern etwa 100ml Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle

Tip: ich tue alles in die Moulinette und püriere es daselbst.

Achtung, lieber zuerst nicht zu viel Öl verwenden, lässt sich leichter nachtun als rausnehmen!olivenbaum_2601000

Im Moment kaufen viele unserer Kunden Olivenblättertee, wegen seiner mittlerweile bekannten Heilwirkung. Aus den Blättern des Olivenbaums – dem heiligen Baum der griechischer Götter –wird dieser Tee gewonnen.  Der Olivenbaum ist für die Ernährung und Gesundheitspflege der Länder im Mittelmeerraum ein “Muss”.  Zur Blutreinigung und Pflege des Herzens, wird er seit Jahrhunderten verwendet.

Bereits Hildegard von Bingen berichtete über die unglaubliche Kraft der Oliven und Olivenblätter vor allem zur Pflege der Verdauung.

Sie ist so wertvoll, dass ich sie mir ans Herz binden möge, meinte Sebastian Kneipp.

$
0
0

Gäbe es ein Buch über die Verwendung von Kräutern in der zeitgemäßen Ernährung, müßte der Brennesselsamen an erster Stelle stehen, zumal unsere Vorfahren genau wussten, welche Kräfte in den kleinen Samen stecken. Ihnen waren die einzelnen Inhaltsstoffe natürlich noch nicht bekannt, dennoch befanden sie sich einst in jedem körperkräftigenden Trank. Pferdehändler, gaben den Samen oft ihren alten Pferden, die sie weiterverkaufen wollten, mit unter das Futter.

So enthalten diese Samen ca. 30% chlorophyllhaltiges Öl, welches zu 90% aus ungesättigten Fettsäuren besteht, davon allein 70 g% Linolsäuren. Der Tocopherolgehalt (Vitamin E) des Öls beträgt 200 mg pro 100 g und ist somit ein willkommener Gegenspieler der hoch ungesättigten Fettsäuren. IMG_0424

Brennesselsamen können über jedes Müsli, Salat oder Gemüse gestreut werden.

Hippokratische Ärzte aus dem alten Griechenland empfahlen den Samen zur Vitalitätssteigerung. Der römische Dichter Ovid(43 v.Ch.-18 n.Ch.)verwendete den Brennesselsamen zur Herstellung eines Liebestrankes. Im Mittelalter waren Rezepte mit dem Samen gegen Nierensteine,Husten und Geschwüre im Gebrauch. Von Sebastian Kneipp stammt die Aussage – “Sie ist so wertvoll,dass ich sie mir ans Herz binden möge. Viele meiner Kunden schwören auf die Haarkräftigende Wirkung des Brennesselsamens. Ich röste ihn gerne in Olivenöl an, gebe etwa Sesam und Salz dazu und verwende es zum Würzen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

$
0
0

IMG_4388Endlich Sommer, die Kinder haben Ferien, die Ernten sind zum Teil eingebracht und wir im Wurzelsepp haben Verschnaufpause uns um die kleinen Dinge zu kümmern. Ihnen einen schönen Sommer. Das Wurzelseppteam

 

 

 

Bitter im Mund, dem Magen gesund

$
0
0

 

Wer erinnerst sich nicht an Wilhelm Busch`s Schneider Böck, welcher nach dem Streich von Max und Moritz «das Magendrücken kriegte…» Frau Böck wurde gepriesen, weil sie ein heißes Bügeleisen auf den Leib brachte, und es wieder gut machte. Schon hier bemerkt man mit einem Schmunzeln, dass Ärger und Stress auf den Magen schlagen kann. Ein bisschen Wärme entspannt und kann die Beschwerden beseitigen.

Artischoke2Magenbeschwerden nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu. Ein junger Vater mit 25 Jahren erklärte mir resigniert“der Arzt meinte damit müsse ich leben, das hätte jeder Zweite“. Erstaunt stellte ich mir diesen jungen Mann in den nächsten 40, 50 Jahren mit der Einnahme eines täglichen Säureblockers vor. Dies kann nicht die Lösung sein. Es gibt verschiedene traditionelle Magen- und Lebermittel. Ein altes Sprichwort heißt „bitter im Mund, dem Magen gesund“ So war es früher in alten Teemischungen üblich, sowohl bitterstoffhaltige als auch nervenberuhigende Kräuter zu vermischen. Man machte auch bei Mensch und Tier wenig Unterschied. Das Pferd oder eine Kuh bekamen oft die gleichen Kräuter mit unter das Futter gemischt, wie tagsüber von den Bauern getrunken wurden. Wohltuende Kräutermischungen, wie in unserem Leibschmeichler, beruhen auf alten Überlieferungen. Bei Magenempfindlichkeiten sollte man Reizstoffe wie rauchen, Kaffee, grüner Tee und natürlich Stress meiden.

Gönnen Sie sich ab und zu eine warme Wärmflasche oder eine rohe geschälte Kartoffelscheibe langsam kauen. 1 Teil nachmittags und 1 Teil am Abend. Das wirkt bei Sodbrennen Wunder. Greifen Sie eher nach bitterstoffhaltigen Salaten als nach süß gezüchteten. Bereit im Mund fängt die Pflege der Schleimhäute und auch die Entsäuerung über die vermehrte Speichelflussanregung mit Bitterstoffen an.

Kräuter Pfarrer Künzle empfahl zusätzlich regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und gutes und ausgiebiges Kauen der Speisen verhütet oft Verdauungsschwäche. Nach jedem Essen mindestens eine halbe Stunde Ruhe. Dies wird nicht jeder umsetzen können – aber oft reicht es schon aus – fünf Minuten die Gedanken abzuschalen und komplett zu entspannen.

 

Article 0

Eberwurzel oder Jägerbrot

$
0
0

eine Köstlichkeit, die man sich früher als Gemüse zubereitete und auch Schweinen und Kühen zur Körperkräftigung und gegen Grippe mit unter das Futter mischte.

Eberwurzel – Carlina, die uns vielen bekannte Heilpflanze aus dem Alpenraum- ist eine meiner Lieblingsheilpflanzen. – das Hausmittel wirkt hervorragend gegen Husten, Verschleimung, festsitzenden Katarrh und zur Stärkung des Magens.eberwurz

Interessant ist ebenfalls, dass die Eberwurz auch Wetterdistel heißt. Wenn sich die Luftfeuchtigkeit erhöht, schliesst sich die Blüte auch bei Tag. So warnt die Wetterdistel vor einem nahenden Gewitter

Bertramwurzel

$
0
0

22031_Asteraceae_-_Anacyclus_officinarumEine unvergleichliche Heilpflanze, welche schon fast in Vergessenheit geraten ist. “Bertram mindert de Fäulnis im Körper, vermehrt das gute Blut und bereitet einen klaren Verstand im Menschen. Aber auch den Schwachen bringt er wieder zu Kräften und im Menschen schickt er nichts unverdaut heraus, sondern bereitet ihm eine gute Verdauung. ” Auszug aus Hildegard v. Bingens Literatur.

Die  verdauungsfördernde, schleimhautschützende und Nerven stärkende Pflanze wird auch allgemein zur Körperkräftigung verwendet.

Bertramwurzel kann pulverisiert als Gewürz oder geschnitten als Tee verwendet werden.

Neben Galgant und Ysop ist sie eines der Hauptwürzmittel der Hildegard von Bingen.


Mutterkraut- Aspirin des 18 Jahrhunderts

$
0
0

Mutterkraut oder auch Migränekraut- Mutter des Aspirins genannt, ist mit eine meiner Lieblingsheilpflanzen. Relativ unbekannt, bin ich immer wieder über die gute Wirkung als Vorsorgemittel gegen Migräne und Kopfschmerzen verwendet. Migräne ist eine Volkskrankheiten unter der viele unserer Kunden zu leiden haben. Der lateinische Name dieser Pflanze lautet “Tanacetum parthenium” früher auch “Chrysanthemum parthenium”. graublaettriges-mutterkraut-jackpot-m060592_h_0

In England heißt die Pflanze “feverfew” und sie galt als das Aspirin des 18. Jahrhunderts. dessen Wirksamkeit als vorbeugendes Migränemittel in klinischen Studien belegt werden konnte. Bereits im 18. Jahrhundert wurde Mutterkraut in der Volksmedizin Grossbritanniens zur Vorbeugung von Kopfschmerzen wie auch bei Zahn- und Magenschmerzen, Rheuma und Gelenksschmerzen verwendet. Der englische Arzt Dr. John Hill schrieb bereits in seinem Buch «The Familiy Herbal» aus dem Jahr 1772: «Diese Pflanze übertrifft alles, was man bisher gegen Kopfschmerzen bisher kannte.” Mutterkraut wirkt entspannend und krampflösend auf das Nervensystem aus.

Außerdem besitzt es eine menstruationsfördernde Wirkung.http://www.seit1887.de

Ich empfehle oft eine Mischung

30 g Mutterkraut

10 g Melisse

20 g Damiana

10 g Weidenrinde

30 g Rosmarin

20 g Rosen

 

Haustee Abendruh -den Tag ausklingen lassen mit dem Duft aus einer Teetasse

$
0
0

Eine entspannende und beruhigende Kräutermischung ist uns gelungen mit unserer Hausmischung Abendruh. Lassen sie den Tag ausklingen, die Düfte von Rosen und Orangenblüten aufsteigen, vermitteln sie ihren Millionen von Duftmolekülen in der Nase das Gefühl von Entspannung, die Hektik des Tages ist vorbei.fenchelsamen1 (2)

Hopfen und Melisse beruhigen und fördern so den Schlaf. Lavendel beruhigt den heiß gelaufenen Geist und verbreitet Ruhe und Gelassenheit. Johanniskraut beruhigt die Nerven, Kamille besänftigt die Nerven des Magens, Anis fördert die Verdauung als blähungswidriges Gewürz und ergänzt die Duftnote der Orangenblüten. Waldmeister lässt das Herz ruhiger schlagen und fördert so das Einschlafen. Baldrianwurzel und Brombeerblätter senken den Blutdruck und beruhigen das Herz. Ergeben sie sich der vollkommenden Entspannung. Rosenblätter sind nicht nur vom Duft her eine Beruhigung für den gesamten Organismus, Rose steigert die Sinnlichkeit der Frau! roseHagebuttenfrüchte vom Strauch der Wildrose Rosa canina sind eine geschmackliche Duftnote und Lieferant für Vitamin B.

1-2 Teelöffel der Kräutermischung auf einen ½l Tee verwenden. 7-9 Minuten ziehen lassen, abseihen und entspannen. Lassen sie den herrlichen Duft der Rosen- und Orangenblüten mit der Zimtnote aus der Teetasse den Raum erfüllen, genießen sie in aller Ruhe die entspannenden Kräuter und genießen sie den Feierabend.

Haustee Alle Wetter Tee  -wärmen sie die Atemwege in der kalten Jahreszeit

Unser Haustee Alle Wetter Tee ist nicht nur eine Kräutermischung für die kalte Jahreszeit, er pflegt auch die Bronchien und die Atemwege durch kalte Luft, die wir einatmen. Oftmals kommen Erkältungskrankheiten und Husten vom Wechsel vom Warmen in die Kälte. Besonders die Übergangszeit verursacht so manche Atemwegserkrankung, weil wir uns noch nicht umgestellt haben mit der entsprechenden Kleidung und im Verständnis, dass die Nächte jetzt frischer und ungemütlicher werden.königskerzeklein

Spitzwegerich lindert den Husten und wirkt Entzündungen entgegen. Seine kühlende Eigenschaft in einem Hustentee lindert eine heiße Stirn und Fiebersymptome. Veilchenwurzel und Hohlzahn lösen den Schleim der Bronchien, Hohlzahn mit seinem hohen Kieselsäureanteil löst hartnäckigen Husten und fördert allgemein die körpereigene Abwehr. Eucalyptus senkt das Fieber, wirkt antiseptisch und fördert das Abhusten von Schleim. Alant und Salbei reinigen die Schleimhäute. Das Kraut vom Thymian hilft allen, die Wärme brauchen. Eibisch mildert den Reiz von Husten und wirkt hustenlösend. Klatschmohnblüten fördern den Schlaf. Die Wurzel von Süßholz löst den Schleim und süßt den Tee.

Geben sie der Kräutermischung noch Honig zu, das Naturprodukt ist eine Medizin. 1-2 gehäufte Teelöffel mit 1l heißem Wasser übergießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, tassenweise und bitte warm trinken. Verzichten sie bei Erkältungsbeschwerden bitte auf kalte Getränke und auf Kuhmilch, weil diese die Schleimbildung fördert.

 

Was für ein herrlicher Altweibersommer Tag

$
0
0

IMG_0362-001Ich habe heute, meinen Garten – Winterfit gemacht und die restlichen Kräuter und Gewürze für die Räuchersaison geerntet. Was sich da so alles findet – das hat mir dann das Herz aufgehen lassen.

Angelika, Salbei, Frauenmantel, Königskerze, Thymian, Borretsch, Bohnenkraut, Johanniskraut, Eisenkraut, Meisterwurz und natürlich habe ich auch noch einige Blätter und Nadeln getrocknet.ALLII_S2_cmyk_1

 

 

Das Räuchern mit Kräutern und Harzen wirkt reinigend, schützend, klärend und heilend. Bereits unsere Vorfahren wussten dies: Sie räucherten zu allen wichtigen Anlässen des Lebens und reinigten dadurch Geist, Seele und Umgebung.

 

Räuchern und Ritual waren und sind ein wichtiges Werkzeug um Häuser, Ställe,  Wohnungen und Gebäude von feinstofflichen energetischen und emotionalen Altlasten zu reinigen.

Dieses alte Wissen wird heute von immer mehr Menschen neu entdeckt und wieder belebt. So kommen mittlerweile viele viele Kunden zu uns, um sich in diesen Dingen beraten zu lassen. Und räuchern vor allem in der kälteren Jahreszeit oder zu bestimmten, Festen und Wendepunkten im Leben eines Jeden.

z.B. 10 g Wermut

20 g Fichtennadeln

10 g Fichtenharz

20 g Salbei

6 g Melissenblätter

Diese Tage, welche langsam kürzer werden, sind ideal zum Innehalten und einmal Atem holen, sich auf das Wesentliche besinnen und um Achtsamkeit zu üben. Machen  Sie sich auf den Weg. Schauen Sie was Sie wirklich brauchen und wo etwas zu viel geworden ist und überhand genommen hat. Manchmal muss man einen neuen Weg gehen.

 

Mundschleimhäute gereizt oder das Übel nach Bestrahlungen

$
0
0

Immer wieder hört man – von gereizter Mundschleimhaut nach Chemo – oder Bestrahlung dies ist sehr sehr unangenehm und schmerzhaft. Hilfreich hierbei haben sich die

Quittenkerne gezeigt. Ein altes Heilmittel, welches sich aus den  schleimbildendenden Quittenkerne hergestellt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Kerne immer im Ganzen und mit etwas Wasser gekocht werden. Bei schwacher Hitze wird 1 Eßl der Kerne mit 1/4 Liter Wasser gekocht-bis ein dicker Schleim entsteht. Dieser ist als Gurgelmittel gegen Mund- Zahnfleisch- und Rachenentzündungen sehr  hilfreich.  Ausserdem wurde er in der Volksheilkunde bei Entzündungen von Magen, Darm oder der Atemwege empfohlen. Der dickliche  Quittenschleim lindert äusserlich aufgetragen trockene, spröde Haut und aufgesprungene Lippen.  Einige unserer Kunden verwenden Quittenkerne auch als natürliche Hustenbonbons – indem sie diese einfach länger im Mund lutschen.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Quittenkerne sollten nicht geschluckt oder zerbissen werden, da sie Blausäure enthalten.

Es pumpt tagein tagaus im Gleichtakt,

$
0
0

 

leidet mit in schweren Zeiten und rast vor Glück in freudigen Momenten: Jeder kennt es  nur zu genau – das Herz ist unser Schlüssel zum Leben und braucht zwischendurch ein bisschen Balsam für die Seele. Das wurde mir wieder einmal klar, seit ein guter Freund von uns ohne Vorwarnung mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus aufwachte. Deswegen sollte man vorbeugen und kuren, auch wenn man sich gesund fühlt. Dies gerät leider immer mehr in Vergessenheit. In der heutigen Zeit (Umwelt, Lebensweise usw. ) hat unser Herz viel zu leisten.Weißdorn gibt dem Herzen neue Kraft, heißt es in einem alten Kräuterbuch. Die dornigen Sträucher des Weißdornstrauches enthalten eine Reihe wertvoller Inhaltstoffe, insbesondere Flavonoide und die herzwirksamen Procyanidine, welche für die herzstärkende Wirkung des Weissdornes zuständig sind.. Sie stärken den Herzmuskel, damit er wieder besser pumpen kann, beruhigen die Nerven, lassen das Herz regelmässiger schlagen und gleichen den Blutdruck aus. Vor allem älteren Menschen sollte die Heilpflanze aus diesen Gründen zu einem Begleiter werden, der dabei helfen kann, Herzkreislaufstörungen auszugleichen und einer Herzschwäche vorzubeugen.  . In unserem Tee Hekra einer alten volksheilkundlichen Mischung sind Kräuter wie Weißdornblüten- kraut und früchte, Hagebutte, Benediktenkraut, Quecke, Zittwer, Melisse, Herzgespann, Angelika, Lavendel, Rosmarin, Rosen und Zimt fein aufeinander abgestimmt. Gönnen Sie sich täglich ein oder zwei Tassen Tee. rose

Herzwein:

20 g Rosenblüten,  20 g Weißdornblüten, 20 g Melisse,10 g Ysop, 1 Zimtstange, 1 Liter  Rotwein. Ein Glas mit den Kräutern  dreiviertel voll füllen. Mit  Rotwein auffüllen und drei Wochen an einem warmen Platz stellen. Abseihen und Likörglasweise täglich genießen.

Weissdorn gibt es als getrocknete Heilpflanze für Tees oder als Tinktur. Die Tinktur lässt sich auch selber herstellen: Getrocknete Blüten und Blätter zerkleinern und ein sauberes Glas mit Schraubverschluss damit ganz füllen, mit 45-prozentigem Alkohol vollständig bedecken; das Glas gut verschliessen und während drei Wochen im Dunkeln stehen lassen. Von Zeit zu Zeit schütteln. Nach Ablauf dieser Zeit den Ansatz abfiltern und nochmals etwa drei Wochen lang ruhen lassen

So stärken Sie Ihr Herz 

• Zeit für sich – für ausreichend Schlaf sorgen

• täglich leichte Bewegung

• Gesund essen und trinken – Stress meiden

Ammei Bischofskraut – Khella nicht nur ein Zahnstocher

$
0
0

Ammi Visnaga – Khella eine uralte und sehr unbekannte Heilpflanze. Professor Sauerbruch schwor bereits auf deren Wirkung und setzte Ammi Visnaga bei Bluthochdruck, Herzstolpern, Asthma und zur Verbesserung des Sauerstoffs im Herzmuskel verwendet. Die Ammei wuchs ursprünglich im ägyptischen Nildelta und wurde hier therapeutisch genutzt. P1740131_JPG_a

Sie wurde in Ägypten gegen Harn- und Blasensteine und die dortige weit verbreiteten Bilharziose verwendet. Die getrockneten Stiele fanden als Zahnstocher Verwendung.

Zwiebelsirup

$
0
0

- wirkt Wunder und geht sehr einfach- einfach eine Zwiebel, in dicke Scheiben schneiden und mit flüssigem Honig bedecken. Die ätherischen Öle der Zwiebel verdünnen den Honig. Davon nimmt der/die Betroffene den Tag über immer wieder einen Teelöffel voll und lässt den Saft möglichst lange im Hals.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Thymiansirup hilft bei Husten und Bronchitis, schmeckt aber auch als Süßungsmittel im Tee lecker. Für den Sirup gießt man 600 ml kochendes Wasser auf  80g Thymian. Lassen Sie den Aufguss 20 Minuten lang abgedeckt ziehen. Fügen Sie nun 375 g Zucker hinzu und kochen Sie den Sud so lange, bis sich die Masse leicht verdichtet. In Flaschen abgefüllt hält sich der Sirup im Kühlschrank lange frisch und hilft wunderbar bei Erkältungen.

 

 


Warum wird der Mensch so geheimnisvoll krank?

$
0
0

 

Nachdem viele Anfragen über Bertrand Heidelberger`s Pulver und richtiges entschlacken kommen, ein Auszug. Außerdem  jetzt ist auch die ideale Zeit die Leber zu stärken, um im September wirklich fit zu sein.

„….Da ich gesund bin, aber die Todesstunde nicht kenne und das 80. Altersjahr überschritten habe, auch nicht aus Eigensucht oder Habsucht schreibe, sondern im Interesse der Menschheit, will ich meine Erfahrungen und Kenntnisse nicht mit ins Grab nehmen, sondern als ,Testament, der Welt in einer Broschüre zur Verfügung stellen….“Das aus verschiedenen Kräutern Zusammengesetzte muss folgenden Zweck erfüllen: Es heilt die kranken Speichel- und Schilddrüsen, reinigt den Magen und die Nieren von dem gefährlichen Schleim und sorgt dafür, dass die tägliche Nahrung richtig und naturgemäß verarbeitet wird, dass es eben täglich frisches, reines, gesundes Blut gibt; es desinfiziert alles, was in den Gedärmen ist, so dass weder das Gas noch der Stuhlgang übel riechen oder stinken darf; es befördert den Stuhlgang und zerstört den Schleim, der die Stoffwechselkrankheit, das Bruchleiden, die Hämorrhoiden, den Krebs, die Augenkrankheit, das Blindwerden und andere Krankheiten erzeugt. Da ich an den drei Krankheiten litt, die schon zu Christi Zeiten waren, und ich sie von meinen Vorfahren geerbt habe und durch das Impfen mein Blut noch mehr vergiftet wurde, und kein Arzt mir helfen konnte, und ich schon halb Krüppel war, so suchte ich mir selbst zu helfen, so gut es ging. Da ich jahrelang morgens und abends je eine Prise des Pulvers nahm, so heilte ich gründlich die Speichel- und Schilddrüsen, und damit heilte ich auch den Magen, die Nieren und alle inneren Organe. So ist es mir gegangen, und ich bin 80 Jahre alt geworden und bin fei von jeder Krankheit und frei von jedem Uebel.

Durch die tägliche Einnahme von meinem Pulver, das ich zusammensetzte und davon morgens und abends eine Prise nehme, heile und löse ich den täglich sich bildenden Schleim und zerstöre damit das Produkt, das ins Blut überging. Dadurch bekam ich gesundes Blut. Dieses Pulver kann vom kleinsten Kinde bis zum Greise ohne Schaden genommen werden und führt zur Gesundung und Veredlung der Menschen.Kraeuter_Lindig_3.11.11_3647

 

Bertrand Heidelberger mischte dieses Heidelberger Pulver auf Grund seiner 50 jährigen Lebensgeschichte.

Er wurde im Jahr 1845 geboren und wie er von sich schrieb „nach Gesetz geimpft, und danach körperlich und geistig geschädigt und war deswegen gegenüber andern rückständig.

 

Es gibt säure- und basenbildende Nahrungsmittel. Sauer können wir schmecken, basisch nicht. Nicht alles, was sauer schmeckt, ist auch säurebildend. Zum Beispiel sind Zitronensaft und Essig im Körper basenbildend. Ob ein Nahrungsmittel säurebildend oder basenbildend ist, hängt mit den Stoffwechselprodukten zusammen, die bei dem Abbau der Nahrung entstehen

 

Als mehr oder weniger stark säurebildende Lebensmittel gelten:

    • Fleisch, Fisch, Käse, Wurst, Eier
    • Zuckerhaltige Lebensmittel, Getreide, Alkohol, Kaffee Limonaden, Cola, Schwarztee, Grüntee, Pu-Erh-und MateteeIMG_0424
  • Basenbildende Lebensmittel: Gemüse, Obst, Kartoffeln und Salate Sauer: Schwefel, Phosphor, Chlor, Jod, Silizium Basisch: Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen Richtig entschlacken heißt :Brennesselsamen (übers Müsli) oder Spirulina Algen

 

  • Mineralstoff- und Enzymzufuhr erhöhen durch Gemüse und Frischkost, Kräutertees z.B. Haustee E oder Lega, Basenpulver z.B. Heidelbergerpulver und Frischpflanzensäfte wie Artischockensaft, Löwenzahnsaft, Brennesselsaft, mineralstoffreiche Kräuter sind
  • Wichtig ist, täglich 2 Liter zu trinken, um die Ausscheidung von unerwünschten Stoffwechselprodukten zu beschleunigen. Stilles Mineralwasser, Fruchtschorlen ohne Zucker und Kräutertee eignen sich besonders gut.
  • Eine wichtige Rolle spielen Mineralstoffe und Spurenelemente:
  • Neutrale Lebensmittel: Fette und Öle
  • Schlacken lösen- durch spezielle bittere Kräuter-Tees  Leb 74, Lega, Haustee I,
  • Ausreichend Bewegung durch Walking, Gymnastik oder Schwimmen

Und ganz wichtig  – vermeiden Sie Stress – Sabine Bäumler – Diätassistentin

 

Heilziest- die Vergessene für viele Erkrankungen

$
0
0

Stachys officinalis oder Betonica officinalis  - Volkstümlich wird der Heilziest auch  Pfaffenblümlein oder Echter Ziest bezeichnet- Bereits Hildegard von Bingen  schrieb über Betonie- welche sie gerne bei Wunden, Hysterie, Schlaflosigkeit, Fieber und Menstruationsstörungen einsetzte.

IMG_9876

Ein hervorragendes Mittel zur Nervenkräftigung- wie mir unsere Kunden schon bestätigten – die Betonie als Pulver unter die tägliche Nahrung aufnahmen – täglich 3 x eine Messerspitze.

Heilziestwein:

50 g      Betonie

750 ml Weißwein

1            Stange Zimt

erwärmen bis kurz vor dem Siedepunkt – abkühlen lassen

und 2 mal täglich ein kleines Glas genießen. Dieser  Wein wurde in der Volksheilkunde zur Behandlung von Brustleiden verabreicht.

Heilziestsirup

Heilziest-Sirup wird auch heute noch von meinen Urgroßeltern bei Husten und Asthma als auswurfförderndes Mittel gegeben.

3/4     Liter Wasser

350 g  Kandiszucker.

50 g    Betonie alles erwärmen – bis sich der Zucker aufgelöst hat –

Heilziest%20-%20Betonica%20officinalis

Auch heute noch gebe ich die Betonie gerne bei Nervenproblemen, Schlafstörungen, Unwohlsein oder zu Mundspülungen mit Salbei und Käsepappel zu gleichen Teilen vermengt. Sie eignet sich auch sehr gut mit Hopfen, Melisse und Lavendel als Schlafkissen.

 

Nelkenwurz-Geum Urbanum L.

$
0
0

Kräuterpfarrer Künzle nannte die Nelkenwurz “Aller Welt Heil” und hält wahre Lobeshymnen auf sie: “Dem St. Benediktskraut hat der Schöpfer die Kraft gegeben, alles aus Augen, Nase, Zähnen, Gehirn und vom Herzen zu vertreiben, was nicht hingehört; es heilt Augenweh, Kopfweh, Zahnweh, Nasenkatarrh, auch Durchfall, stärkt das Herz wundersam und macht frohmütig.”
Paracelsus verwendete sie gerne und oft, den die in ihr enthaltenen Gerbstoffe und das in der Wurzel enthaltene nach Nelken duftende Eugenol-Öl hilft sehr gut gegen Durchfall und Darmentzündungen.Als Mittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Zahnfleischentzündung wurde sie eingesetzt. Die Nelkenwurzwurzel wirkt beruhigend und Nervenstärkend. 3394 3395

 

 

Mittlerweile besinnt man sich auch auf die hervorragend Kraft der Ausleitung zur Entgiftung. In fast jedem Garten wächst sie und sie wirkt hervorragend gegen Depressionen und zur Leberkräftigung.

 

Hildegard von Bingen nannte die Nelkenwurz “Herba benedikta” – gesegnetes Kraut und sagte, dass ein Trank daraus die Liebe zum entflammen bringe. Auch der Name Manneskraftwurzel weißt darauf hin. Früher wurde Nelkenwurz Bier und Wein zugesetzt, um sie aromatischer zu machen und gleichzeitig vor dem Sauerwerden zu schützen.

Die Wurzel, gepulvert, war Bestandteil des Malefitzpulvers, gegen Hexen und Teufel und alle Dämonen und wurde als Schutzamulett gegen giftige Tiere getragen

Blutwurz-die Blutstillerin und Heilerin gegen Durchfall

$
0
0
sobald die frische Wurzel mit Sauerstoff in Kontakt kommt – färbt sie sich Blutrot. Auch Tee oder Schnaps profitiert von dieser Färbung. Blutwurz ist unter den Signaturpflanzen ein phantastisches Beispiel.
Bereits seit Jahrhunderten wird Blutwurz zur Blutstillung verwendet.Blutwurz
Paracelsus schrieb von ihr als die beste blutstillende Wurzel ….früher glaubte man sogar, dass man vom blosen Festhalten z.B. Nasenbluten beenden könnte. Hildegard v. Bingen setzte sie bei starkem Fieber, welches von schlechtem Essen kommt ein. Früher verstand man darunter schon einfaches Unwohlsein z.B. durch Durchfall. Blutwurz wird auch Tormentill genannt….”Tormentill macht das Bauchweh still”…
Sowohl das Pulver wie auch die geschnittene Wurzel werden als Tee, Schnaps, Weinauszug bei Durchfall, Verdauungsstörungen, Magenschmerzen, Gelbsucht und natürlich Blutungen eingesetzt.
Äusserlich als Auflagen wird sie auch bei Hauterkrankungen, Sitzbädern – z.B. bei Hämorrhoiden verwendet. Bei starkem Nasenbluten, zog man eine Prise des Pulvers über die Nase nach oben.
Man weiß durch neueste Forschungen wie gut sie bei Entzündungen durch seine antibakterielle, antivirale wirkt.
Eine gute alte Teemischung gegen Durchfall:
1 Eßl Blutwurz
1 Eßl Heidelbeerblätter
1 Eßl Brombeerblätter
2 Eßl Melissenblätter
1 Eßl Kamille

Entschlacken- Blutreinigen und einfach fit sein

$
0
0

Gerade in den Frühlingsmonaten ist es besonders wichtig, sich Mineralstoffreich und gesund zu ernähren. Die Brennessel ist schon immer für seine blutreinigende Wirkung bekannt. Gäbe es jedoch ein Buch über die Verwendung von Kräutern in der zeitgemäßen Ernährung, müsste der Brennesselsamen an erster Stelle stehen, zumal schon unsere Vorfahren genau wussten, welche Kräfte in den kleinen Samen stecken. Ihnen waren die einzelnen Inhaltsstoffe natürlich noch nicht bekannt, dennoch befanden sie sich einst in jedem Liebestrank.Artischoke2

In den Rezepten von mittelalterlichen Autoren wie Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs oder Maria Treben, übernehmen heimische Bitterkräuter eine für die Verdauung wichtige natürliche Anregung und Regulation. Das Gemüse früherer Zeiten war wesentlich reicher an Bitterstoffen, denn aus „modernen“ Gemüsesorten und anderen Nahrungsmitteln ist zugunsten eines „angenehmeren“, süßeren Geschmacks der Großteil der Bitterstoffe herausgezüchtet worden. Kaum jemanden erinnert sich an bittere Gurken, Möhren oder Auberginen und sogar Chicorée und Radicchio haben einen nur noch süßen Geschmack. Dadurch wird auch eine natürliche Essbremse ausgeschaltet, denn der süßere Geschmack weckt die Lust auf mehr.

 
Mit der Aufnahme in den Mund werden die Sinnesorgane aktiviert, die Schleimhäute ziehen sich zusammen und dehnen sich wieder aus. Dieser Prozess trägt zum Ausscheiden und Abtransport von Giften, Bakterien und Viren im Mund- und Rachenraum bei. Das Abwehrsystem des Körpers kann gestärkt werden. Der bittere Geschmack regt darüber hinaus die Produktion des Magensaftes an. Greifen Sie jetzt in der Frühlingszeit, vermehrt zu bitteren Salaten, wie Löwenzahn oder Ruccolasalat. Unterstützend können Sie, falls es Ihre tägliche Ernährung nicht zu lässt, auch mit bitteren Mischungen und da gibt es genügend z.B. Artischocke, Cardobenediktenkraut, Tausendgülden, Enzian, Erdrauch, Odermenning, Bitterklee, Löwenzahn usw.

 

Diese sind z.B. in unserem Lega, Leibschmeichler oder Leb 74 zu finden.

Viewing all 579 articles
Browse latest View live