Quantcast
Channel: Kräuter Tipps von Phytofit
Viewing all 579 articles
Browse latest View live

Frauentee

$
0
0

Unsere Kräutermischung im Frauentee ist gedacht für die Zeit des Frauseins im aktiven Zyklus der monatlichen Menstruation, den Hormonhaushalt zu begleiten bis zu Beginn der Phase, wo der weibliche Körper sich langsam umstellt und mit kleinen Schwankungen anzeigt, dass die nachlassende Hormonproduktion von Östrogen die nächste Lebensphase beginnen lässt.

IMG_5394Unsere hauseigene Teemischung in der Zusammensetzung aus Frauenmantel und Silberfrauenmantelkraut, Taubnesselblüten und Kraut, Weißkleeblüten, Queckenwurzel, Spierstaude, Pfefferminze, Schachtelhalm, Kapuzinerkresse und Anserine das Gänsefingerkraut begleitet die Frau durch den monatlichen Zyklus und sollte bei Beschwerden über mindestens 2 Monate (2 Menstruationszyklen) durchgehend getrunken werden. Wer Vorsorge betreiben möchte, der trinkt den Tee in der zweiten Hälfte seines monatlichen Zyklus, in der Zeit wird die Unterstützung des pflanzlichen Gestagens am meisten gebraucht, um eine Östrogendominanz auszugleichen.

 

Frauenmantel und Silberfrauenmantel regulieren die hormonelle Achse und die gestagenartigen Inhaltsstoffe unterstützen das natürliche hormonelle Ungleichgewicht im monatlichen Zyklus. Anserine das Gänsefingerkraut wirkt entkrampfend, nicht nur bei Menstruationskrämpfen, sondern entkrampft auch den Tagesrhythmus – weil was den Körper entkrampft, lässt uns rundum lockerer werden. Taubnesselblüten und Kraut reinigen die Schleimhäute und wirken entzündungshemmend. Weißkleeblüten enthalten pflanzliche Hormone, Mineralien und Vitamine. Queckenwurzel entwässert und treibt den Harn, damit kein Wasserstau im Bindegewebe entsteht. Kapuzinerkresse ist ein natürliches Antibiotikum, das Wachstum und Vermehrung von Bakterien verhindert. Schachtelhalm und Wegtritt mit ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure kräftigen nicht nur das Bindegewebe, sondern versorgen Gelenke und Knochen zusätzlich mit Mineralien wie Kalzium und Magnesium.

 

 

1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischung auf 1/2l heißem Wasser verwenden. Ratschlag: Ein Absud der Kräutermischung kann für Frauenduschen verwendet werden, zur Nachbehandlung von Scheidenpilz und Bakterien, zur Reinigung und Sanierung nach Antibiotikabehandlungen.

 



Alarm bei Heuschnupfen

$
0
0

Ein fünftel unserer Kunden kennt mittlerweile die Probleme der Pollenallergie. Zur Zeit ist bei uns im Laden Hochsaison mit Schnupfen, juckenden Augenliedern, Kopfschmerzen … Doch wer die Symptome erkennt, kann frühzeitig vorbeugen.

Übertriebene Hygiene, steigende Feinstaubkonzentrationen in der Luft, Pflanzen mit aggressiven Allergenen, immer mehr Stress, Unzufriedenheit und das Vergessen sich um den eigenen Körper zu kümmern. Das ist natürlich nur ein kleiner Teil, warum es zu Heuschnupfen kommt.  Das Immunsystem wird durch diverse Faktoren getäuscht und erklärt die eigentlich harmlosen Pollen zu bösen Feinden. Das Abwehrsystem wird in höchste Alarmbereitschaft versetzt und schütten in erhöhtem Maße das Hormon Hystamin aus. Das überhaupt nicht gebraucht wird, aber dafür den Heuschnupfen auslöst. Es gibt verschiedene Wege die Auswirkungen zu mindern. In den letzten Jahren gerät das ägyptische Schwarzkümmelöl (Nigella sativa) immer mehr in den Vordergrund heuschnupfengeplagter Personen.  Ich habe viele Kunden, welche durch die tägliche Einnahme von  Schwarzkümmelkapseln  problemlos durch das Frühjahr.  Die Wirkung versucht man durch den Synergieeffekt von fettem wie auch ätherischem Öl und Spurenelementen zu erklären. Ägyptisches Schwarzkümmelöl enthält einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linol- und Gamma-Linolensäure. Diese Fettsäuren, die vom menschlichen Körper nicht selber gebildet werden können, sind an für das Immunsystem wichtigen biochemischen Reaktionen beteiligt. Bereits in der arabischen, afrikanischen und asiatischen Volksmedizin wird Schwarzkümmelöl seit vielen Jahren bei Allergien verwendet. Ich kann das durch meine Kundenresonanz nur bestätigen. Um die Nasenschleimhäute zu entlasten (Juck-und Niesreiz) empfehle ich einige Tropfen Mandelöl am inneren Nasenrand zu verteilen.Kraeuter_Lindig_3.11.11_3729-1

 

Bei Kopfschmerzen ist es hilfreich 2 Tropfen Pfefferminzöl auf die Schläfen zu reiben. Es bringt den Kreislauf in Schwung und löst den Spannungskopfschmerz.. Stress ist Mitauslöser und Verstärker von Heuschnupfen. Also versuchen Sie in der Hochzeit des Pollenflugs mehr auf Entspannung zu achten. Wenn die Allergie auf die Augen übergegriffen hat, wenn Sie zuschwellen, ständig tränen oder sich gar entzünden, dann hilft Augentrost. Einen Teelöffel mit 125 ml Wasser aufgießen und kochen, fünf Minuten ziehen lassen. Einen Wattebausch mit dem abgekühlten Aufguß tränken und ca. eine Viertelstunde auf die geschlossenen Augenlider legen. Eine Pollenallergie können Sie sehr gut mit Aloesaft täglich unterstützen.  Denn der ist besonders reich an den richtigen Vitalstoffen. Nehmen Sie über vier Woche hinweg 0.2 Liter am Tag. Schließen Sie bei starkem Pollenflug nachts die Fenster. Benutzen Sie zur Kühlung Ihrer Räume keinen Ventilator: Der wirbelt die Pollen nur auf und verteilt sie im Raum. Waschen Sie Ihre Haare bevor Sie zu Bett gehen. Hier haben sich sehr viele Pollen angesammelt. Legen Sie Ihre Kleidung nachts nicht im Schlafzimmer ab.

Achten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge z.B. durch unseren Tee Jugendtee oder den Blut reinigenden Tee Gib 8.

Nachdem viele Anfragen  über Bertrand Heidelberger`s  Pulver und richtiges entschlacken kommen, ein Auszug. Außerdem  jetzt ist auch die ideale Zeit die Leber zu stärken, um im September wirklich fit zu sein.

„….Da ich gesund bin, aber die Todesstunde nicht kenne und das 80. Altersjahr überschritten habe, auch nicht aus Eigensucht oder Habsucht schreibe, sondern im Interesse der Menschheit, will ich meine Erfahrungen und Kenntnisse nicht mit ins Grab nehmen, sondern als ,Testament, der Welt in einer Broschüre zur Verfügung stellen….“Das aus verschiedenen Kräutern Zusammengesetzte muss folgenden Zweck erfüllen: Es heilt die kranken Speichel- und Schilddrüsen, reinigt den Magen und die Nieren von dem gefährlichen Schleim und sorgt dafür, dass die tägliche Nahrung richtig und naturgemäß verarbeitet wird, dass es eben täglich frisches, reines, gesundes Blut gibt; es desinfiziert alles, was in den Gedärmen ist, so dass weder das Gas noch der Stuhlgang übel riechen oder stinken darf; es befördert den Stuhlgang und zerstört den Schleim, der die Stoffwechselkrankheit, das Bruchleiden, die Hämorrhoiden, den Krebs, die Augenkrankheit, das Blindwerden und andere Krankheiten erzeugt.Da ich an den drei Krankheiten litt, die schon zu Christi Zeiten waren, und ich sie von meinen Vorfahren geerbt habe und durch das Impfen mein Blut noch mehr vergiftet wurde, und kein Arzt mir helfen konnte, und ich schon halb Krüppel war, so suchte ich mir selbst zu helfen, so gut es ging. Da ich jahrelang morgens und abends je eine Prise des Pulvers nahm, so heilte ich gründlich die Speichel- und Schilddrüsen, und damit heilte ich auch den Magen, die Nieren und alle inneren Organe. So ist es mir gegangen, und ich bin 80 Jahre alt geworden und bin fei von jeder Krankheit und frei von jedem Uebel.

Durch die tägliche Einnahme von meinem Pulver, das ich zusammensetzte und davon morgens und abends eine Prise nehme, heile und löse ich den täglich sich bildenden Schleim und zerstöre damit das Produkt, das ins Blut überging. Dadurch bekam ich gesundes Blut. Dieses Pulver kann vom kleinsten Kinde bis zum Greise ohne Schaden genommen werden und führt zur Gesundung und Veredlung der Menschen.

Bertrand Heidelberger mischte dieses Heidelberger Pulver auf Grund seiner 50 jährigen Lebensgeschichte.

Er wurde im Jahr 1845 geboren und wie er von sich schrieb „nach Gesetz geimpft, und danach körperlich und geistig geschädigt und war deswegen gegenüber andern rückständig.

 

Ich bin überzeugt von der Wirkung des Heidelbergerpulvers und höre es täglich von unseren Kunden.

 

Ihnen einen schönen Frühling Sabine  Bäumler.

Haustee Myo Plus

$
0
0

storchschnabel1Pflanzliche Hormone regulieren weibliche Beschwerden

Unser Haustee Myo Plus ist eine begleitende Kräutermischung zur schulmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlung bei Myomen im weiblichen Unterleib. Die Kräuter und typischen Frauenpflanzen wirken auf die Organe der Fortpflanzung seit Jahrhunderten in ihrer sanften und doch wirkungsvollen weise. Pflanzliche und damit natürliche Inhaltsstoffe und Hormone gleichen im Körper aus, was ins Ungleichgewicht geraten ist.

Frauenmantel wird im Wesen als Umhüllung, Behütung und Hervorbringung des Weiblichen beschrieben. Den rhythmischen Prozess, den sie ins Gleichgewicht bringt, beruht in der Gestagenwirkung. Ein Hormon, das den Ausgleich schafft im Östrogenhaushalt. Frauenmantel und Silberfrauenmantel wirken entzündungshemmend und antibiotisch. Silberfrauenmantel ist die blutstillende Pflanze der Volksmedizin. Bei Bindegewebsschwäche, Gebärmutterblutungen und Myomen werden ihre Inhaltsstoffe gebraucht. Schafgarbe reinigt das Blut und kräftigt das Bindegewebe. Sie reguliert starke und lange Regelblutungen von frischen und hellroten Blutungen. Edelgamander wird in der Frauenheilkunde, aus den Erfahrungen seit Jahrhunderten, bei Gebärmuttervorfall verwendet.

 

Ihre Wirkung auf die Milz macht sie in unserer Teemischung so wertvoll, weil sie blutreinigend die Organe des Körpers stärkt. Liebstöckelkraut und die Wurzel lobte schon die Heilige Hildegard von Bingen, denn es „löse die Verhocktheit“ der Frau. Damit meinte die Kräuterkundige Hildegard, dass die Pflanze Stauungen im Unterleib auflöst und ins fließen bringt, was staut. Basilikum bewirkt eine anregende Durchwärmung des Unterleibs.

BerberitzeBlüte1

Trinken Sie den Myom Plus Tee, bitte kurmäßig über mehrere Monate durchgehend, über den gesamten Monatszyklus der Frau hinaus. 1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischung auf 1/2l heißem Wasser aufgießen und 7-9 Minuten ziehen lassen, damit die Gerbstoffe sich entfalten. Sie können zwischendrin gerne mit Honig süßen oder etwas natürliche Zitrone beigeben, das verändert den Geschmack.

 

Nestreinigungstee

$
0
0

Kräuter und Unkräuter putzen für den Storch

Unser Haustee Nestreinigungstee ist speziell gemischt, wenn die Natur den werdenden Eltern Zeit lässt, sich vorzubereiten. Nestreinigung ist ein Frühjahrsputz der Gebärmutter und der zugehörigen Organe des Unterleibs, einschließlich des Blutes, um alles geputzt und gereinigt vorzufinden, damit sich der neue Spross der Familie entwickeln kann. So reinigen wir mit Kräutern, die spezielle Wirkungen haben und seit Jahrhunderten das „Frausein und Fraubleiben“ begleiten. Einmal durch den Körper und die Nieren, Blase, das Bindegewebe, die Schleimhäute und die Lymphe gereinigt. Fmantelgutta2

Mit der Brennnessel, deren volkskundlicher Name Universalentgiftungspflanze ist, reinigen wir das Blut von Schlacken, Ablagerungen und weil der rote Lebenssaft überall im Körper unterwegs ist, reinigen wir gleich alle Organsysteme. So nebenbei führen wir Eisen, Magnesium und Kalzium zu, was die Galle stärkt und die Zähne im Wurzelbereich. Goldrute durchspült die Nieren, unser Organ der Emotionen. Gundelrebe entgiftet von Schwermetallrückständen und stärkt durch Reinigung die Muskeln. Weil ja bald mehr Gewicht zu tragen ist. Frauenmantel entfaltet die Weiblichkeit, stärkt das Bindegewebe, gibt mehr Elastizität für die Dehnung der letzten Monate der Schwangerschaft. Schafgarbe reguliert den Monatszyklus, so werden die fruchtbaren Tage berechenbarer. Stiefmütterchen, weil blutreinigend und schleimlösend das Lymphsystem unterstützt und die Taubnessel sie dabei unterstützt. Storchenschnabel trägt es schon im Namen, die freudige Erwartung auf den Storch. Der Volksmund wusste natürlich Bescheid und die Bauernschaft hat ihren Kühen, die nicht trächtig werden wollten, Storchenschnabel unters Futter gemischt. Weil, was dem Menschen hilft, kann für`s Vieh auch nicht verkehrt sein.taubnessel5
Traditionell bei Kinderwunsch trinkt die Frau über mehrere Monate unseren Nestreinigungstee, der dazugehörige Partner kann gleiches tun und trinkt – weil gleiches verbindet ja bekanntlich – unseren Horst-Reinigungstee. 1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken. Heben wir die Tassen auf das freudige Ereignis!

Primula veris, die Wiesenschlüsselblume

$
0
0

Die Schlüsselblume gehört zu den ersten Frühlingsblumen und ihre Namensgebung ist legendär: „Als der heilige Petrus, der die Tore zum Himmelreich hütet, vernahm, dass Unholde sich einen Nachschlüssel angefertigt hätten, um durch die goldene Pforte in den Himmel eindringen zu können, ließ er vor Schreck seinen ganzen Schlüsselbund fallen, worauf dieser von Stern zu Stern immer tiefer zur Erde sank. Wohl sandte er sofort einen Engel nach, dass er den Schlüssel aufhebe und zurückbringe. Allein der Bund hatte schon den Erdboden berührt, worauf auf dieser Wiese  goldene Blumen erblühten, welche die Gestalt der Himmelsschlüssel annahmen“. Zwar vermögen diese Blüten den Himmel nicht aufzuschließen, doch sie öffnen uns das Tor zum Frühling.primula1

Neueste Untersuchungen haben nachgewiesen, dass die Schlüsselblumenblüten samt Kelch bis zu 8 % Saponine, Flavone, ätherisches Öl, Enzyme, Glykosid als Primulaverin und Primverin, Cyclamin, Vitamin C und Primulakampfer enthalten mit harnsäureausscheidender, auswurffördernder, hustenlösender und die Nerven beruhigender Wirkung – in diesem Sinne wird der Kräutertee eingesetzt.

Schon der Anblick einer Schlüsselblumen überfluteten Wiese im Frühjahr lässt uns Freude empfinden, weil der Winter überstanden ist, so wirkt das himmlische Geschenk der Pflanzenwelt auf die Nerven beruhigend . Bei Husten und Verschleimung der Atemwege hilft uns die Schlüsselblume, die Schleimhäute zu reinigen. Eine besondere Anwendung ist die Reinigung der Nasenschleimhäute bei chronischem Schnupfen und bei Katharren der Nasenschleimhaut der Pfeifenraucher und Drogenschnupfer.

Im Professorentee zur Pflege von Stirn- und Nasenhöhlen hilft die Schlüsselblume mit Hohlzahn, Nelkenwurz, Anserine und Kapuzinerkresse zusammen, allen, die die Nase voll haben. Hohlzahn lindert den Hustenreiz und reinigt mit ihrem hohen Anteil an Kieselsäure, zusammen mit der Schlüsselblume die gereizten, geschwollenen Schleimhäute. Anserine das Gänsefingerkraut, unterstützt den Reinigungsprozess und entkrampft. Kapuzinerkresse mit ihren Senfglykosiden wirkt in den dunklen Bereichen der Stirnhöhle antibakteriell und entzündungshemmend.

In der Teemischung Geistesblitz sorgt die Schlüsselblume zusammen mit Ginkgo, Bohnenkraut, Basilikum, Lavendel, Thymian und Verbena für die klaren Gedanken des Tages. Schlüsselblume im  besonderen beruhigt die Nerven, heitert das Gemüt auf – wie uns schon der liebliche Anblick der Wiesenschlüsselblumen verzaubert.

 

 

Veilchen zerqúetscht und übergebunden, kühlen und verteilen……

$
0
0

hitzige Geschwülste. in Essig abgekocht dient ein solcher Absud, wenn man ihn zu Auflagen benützt zur Heilung von Gicht, beschrieb schon Pfarrer Kneipp.

Das wohlriechende Veilchen namens Viola odorata gehört zu den Frühlingsblüten, die uns mit ihrer violetten Blüten und dem herrlichen Duft verzaubern.

Die Blüten und herzförmigen Blätter werden im Frühjahr gesammelt, die Wurzeln erst im Herbst. Die Blüten enthalten eine zuckerartige Salizylverbindung, ätherisches Öl und einen blauen Farbstoff. Blüten in Zucker konserviert zieren Torten. Im Wurzelstock ist das bekannte Violin enthalten und die Hl.Hildegard von Bingen mischte die Wurzeln in Rezepturen zum Ausleiten und Entgiften und bei Gelenkbeschwerden.  Auch die Schule von Salerno preiste das Veilchen als Mittel gegen die Folgen von Alkoholmissbrauch.veilchen1

Nach höchster Wertschätzung bei den Kräuterärzten des Mittelalters geriet das Veilchen in der Naturheilkunde fast in Vergessenheit und fand erst in Pfarrer Kneipp den großen Befürworter, der neben der Lieblichkeit die Heilkraft der Frühlingsblume nicht genug preisen konnte. So lobte er den Veilchentee und den Veilchensirup als ein vorzügliches Hustenmittel, besonders bei Keuchhusten der Kinder. Die beruhigende Wirkung des Veilchens wurde zur Linderung von Hysterie, nervösem Herzklopfen mit Angstgefühl und Atemnot, bei nervöser Überreizung der Kinder und bei Schlaflosigkeit als Tee verwendet.

 

Bei Entzündung der Mundschleimhaut spülte man den Mund mit Veilchentee. Augenliderkrankungen und Augenentzündungen wurden zum Abklingen gebracht durch betupfen der entzündeten Augen mit Veilchentee. Der Veilchentee wird aus Blättern, Blüten und Wurzeln der Heilpflanze hergestellt, dafür nimmt man für 1 Tasse 1 Teelöffel der Mischung.

 

 

Leb 74 Bitter schmeckt die Hilfe für die Leber

$
0
0

 

Die Teemischung Leb 74 zur Pflege der Leber unterstützt mit den Kräutern das Organ in ihren vielfältigen Funktionen. Über vierhundert Aufgaben werden der Leber im Kohlehydrath- und Eiweißstoffwechsel, bei der Mithilfe in der Fettverdauung, beim Abbau von Hormonen und bei der Energiegewinnung zugeordnet – ein viel beschäftigtes Organsystem, was sich hinter dem wissenschaftlichen Begriff „alchemistisches Labor“ nur erahnen lässt.

Bitterstoffe feuern den Stoffwechsel an, die enthaltenen Gerbstoffe binden sich an die Giftstoffe und Eiweißmoleküle im Körper und leiten diese über Stuhlgang und beim Harnen aus. Auch sportliches Schwitzen und Saunen hilft dem Körper, sich zu reinigen. Nicht umsonst hat Löwenzahn den volksmundlichen Namen Bettseicher, weil er den Harn treibt und mit ihm die Schlacken und Ablagerungen regelrecht aus dem Körper treibt.

Unsere hauseigene Kräutermischung zur Pflege der Leber deckt ein breites Spektrum an Verdauungsbeschwerden und Stoffwechselstörungen ab, die durch Überforderung der Leber verursacht sind. Odermennig und Mariendistel entgiften und regenerieren das Zellgewebe, Löwenzahnkraut und die Wurzel entgiften ebenfalls, sind aber so harntreibend in ihren Eigenschaften, dass unser Tee spät abends getrunken, mit ziemlicher Sicherheit die Nachtruhe stört! Die Wurzel der Wegwarte hat eine entgiftende Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse, die ebenfalls am Stoffwechsel der Verzuckerung beteiligt ist. Die enormen Bitterstoffe des Tausendgüldenkrautes sind bekannt und gleichzeitig gefürchtet, weil der Lebertee nicht gesüßt werden darf – soll er seiner vollen Wirkungskraft entsprechen.

 

Deshalb waren wir vorsichtig im Dosieren mit den bitteren Heilkräutern Tausendgüldenkraut und auch Wermut! Auf Wermut kann nicht verzichtet werden in einer Leberkur, weil das Kraut die Verdauungsdrüsen anregt, was die Stoffwechselaktivitäten fördert. So nebenbei ist Wermut der Albtraum von Parasiten und Wermut in seiner ganzen Bitterkeit heitert das Gemüt auf. Das oftmals boshafte Gemüt der Leberdepression ist uns allen schon einmal begegnet, und unvergesslich für lange Zeit. Salbei und Fenchel helfen bei Darmblähungen und Durchfällen, Artischocke regt den Gallenfluss an und unterstützt die Produktion von Lebersäften.

benedikten1

Um die Leber zu Unterstützen in ihren Funktionen, ist eine Leberkur über einen längeren Zeitraum notwendig. 2 gehäufte Eßlöffel der Krautmischung werden mit 1/2 Liter heißem Wasser übergossen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt tassenweise trinken. Der Tee darf nicht gesüßt werden, weder mit Honig noch mit Zucker, schon gar nicht mit künstlichem Zuckerersatz!  Auch lauwarm oder kalt schmeckt der Tee.

 

Lega 39/74

$
0
0

Kräuter helfen auch, mehr Verdauungssäfte zu produzieren

 Der Gallesaft ist von bitterem Geschmack, das weiß jeder, der schon Galle gespuckt hat. Die Lebersäfte sind nicht minder bitter – so brauchen die stoffwechselanregenden Organe Leber und Galle pflanzliche Bitterstoffe zur Unterstützung ihrer vielen Aufgaben im Körper.

Unserer hauseigene Kräutermischung Lega 39/74 ist ein Zusammentreffen von Heilkräutern speziell für Leber und Galle zur Unterstützung der Produktion von Verdauungssäften, die notwendig sind, um den Stoffwechsel anzuregen und gleichzeitig Schlacken und Ablagerungen ausscheiden.

Odermennig, Tausendgüldenkraut und Wermut sind entzündungshemmende Heilkräuter, während Löwenzahn die Produktion von Gallensaftsekreten fördert und den Harn treibt. Fenchel und Anis fördern die Verdauungssäfte des Darm und beugen Blähungen vor. Salbei, Bibernell und Schafgarbe reinigen, während die Wurzel von Kalmus den Magen beruhigt und der Kräuterrezeptur zusammen mit Kamille eine krampflindernde Wirkung gibt. Brennnessel ist eine Universalentgiftungspflanze aus der Familie der Unkräuter mit der volkskundlichen Bezeichnung „Säfteverbesserer“. So nebenbei erhalten wir durch das Kraut der Brennnessel Eisen und Spurenelemente von Magnesium, Kalzium und Silicium.tausendgulden1 (2)

Sollten sie zu den Menschen gehören, die zu wenig an Verdauungssäften von Leber und Galle produzieren, aus den Folgen unter Verdauungsstörungen leiden oder so gar kein bisschen üppiges Essen vertragen oder sogar auf fetthaltiges Dessert verzichten müssen,

dann unterstützen sie doch ihr Leber/Gallesystem mit einer Kräutertherapie.

Um Leber und Galle in ihren Verdauungsfunktionen und Stoffwechselaktivitäten zu unterstützen, ist eine Teekur über einen längeren Zeitraum notwendig. 2 gehäufte Eßlöffel der Krautmischung werden mit 1 /2 Liter heißem Wasser übergossen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt tassenweise trinken. Der Tee darf nicht gesüßt werden, weder mit Honig noch mit Zucker, schon gar nicht mit künstlichem Zuckerersatz!  Auch lauwarm oder kalt schmeckt der Tee.


Haustee E

$
0
0

Altersbeschwerden wurzeln häufig in der Anhäufung von Schlacken

 

Chronische Krankheiten wie Gelenkbeschwerden und Muskelschmerzen sind in den meisten Fällen nicht die Folgen von Älterwerden, sondern Schlacken im Organismus. Diese bestehen aus Säuren, die beim Verstoffwechseln der täglichen Nahrung entstehen. Der Organismus benötigt Nährstoffe, die er in Energie umwandelt. Aus unseren Speisen nimmt sich der Körper, was er braucht. Die unverwertbaren Reste überlässt er den Ausscheidungsorganen zum Entsorgen. Sind Darm, Leber und Nieren jedoch überlastet, dann bleibt ein Teil der Schlacken im Körper zurück und lagern sich ab. Krankheiten, Unwohlsein und Altersbeschwerden wurzeln in der Anhäufung von nicht ausgeschiedenen Schlacken, Säuren und Cholesterinen. Und so türmen sich nach gewisser Zeit regelrechte Müllberge im Körper. Der Lagerplatz Bindegewebe ist längst voll, so schiebt der Organismus die Schlacken in die Muskeln und Gelenke, was zu Arthritis und Fibromyalgie führen kann.

 

Haustee E unterstützt durch Teetrinken über einen längeren Zeitraum den Organismus, bei der Entschlackung und Entsäuerung des Körpers. Die Brennnessel regt den Stoffwechsel an und führt zugleich Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Silizium zu. Außerdem noch Vitamin A und C und das Spurenelement Eisen, das unsere Galle braucht, um die verdauungsfördernden Säfte zu produzieren. Die Brennnessel ist ihrer Vielfältigkeit bestens beschrieben als Universalentgiftungspflanze. Löwenzahn wirbt mit seinem Namen aus der Volksmedizin „Bettseicher“, weil stark harntreibend. Damit entgiftet das Unkraut über die Nieren und die Blase und entsorgt die Schlacken über den Harn. Die ebenfalls den Stoffwechsel anregende Pflanze löst Harnsäureablagerungen in den steifen Gelenken und senkt die Cholesterinwerte. Johanniskraut beruhigt den Magen und die Nerven und hellt so nebenbei die Stimmung auf. Petersilie und Petersilienwurzel helfen beim Ausschwemmen der Schlacken durch ihre harntreibende Wirkung, reinigen das Blut und unterstützen die Blutbildung. Dem Entsäuerungstee geben sie noch einen würzigen Geschmack. Ringelblume, Holunderblüten und das verjüngende Gänseblümchen ergänzen die Teemischung und geben Geschmack. IMG_0424

Eine kurmäßige Anwendung zur Entschlackung und Entsäuerung des Körpers versteht sich als Trinkkur über mehrere Wochen. Täglich werden mindestens 1,5 Liter der Kräutermischung über den Tag verteilt getrunken, der Tee schmeckt auch kalt. Gezuckert allerdings darf er nicht werden, die Organe der Stoffwechseltätigkeit brauchen die Bitterstoffe zur Erledigung ihrer Aufgaben. Machen Sie nach vier Wochen eine zweiwöchige Pause und wiederholen dann die Teekur.

Merken Sie sich eins: Wenn Sie eines Tages Schlacken und Ablagerungen erreichen, die 5 Jahre alt sind und diese aus Ihrem Körper treiben, dann werden Sie 5 Jahre jünger, sichtbar und spürbar! Entsäuerung lohnt sich also!
 

 

Schmetterlingstee

$
0
0

 

In der Hektik die Schilddrüse nicht vergessen!

Die Schilddrüse reguliert viele Stoffwechselvorgänge des Organismus, ist der Bildungsort für das Hormon T3 und T4. Hormone sind Botenstoffe, die im sensiblen Gleichgewicht mit anderen Botenstoffen des Körpers harmonieren, so ist es gedacht. In Phasen intensiver körperlicher Umstellung, so wie viele Frauen es im Klimakterium erleben, sind die Hormone allgemein und die Schilddrüsenhormone im besonderen, in der täglichen Produktion Schwankungen unterworfen. So wie der regelmäßige Monatszyklus ab Mitte Vierzig bereits gewisse Unregelmäßigkeiten zeigen kann, so ist der Übergang ins Klimakterium oftmals spürbarer und deutlich merkbarer mit der Tagesform, Stressverarbeitung und Aufmerksamkeit der Gedanken verbunden. „Man ist nicht mehr so belastbar“ sind die Worte, die oft bemerkt werden – in den seltenstens Fällen aber auf die Hormonumstellung und Schilddrüse zurückgeführt wird.

Reizbarkeit, gesteigerte Nervosität und Aktivitätsschwäche können unter anderem die Folgen sein, und die Schilddrüse betreffen. Unser Haustee Schmetterlingstee ist eine Kräutermischung aus Cardobenediktenkraut, Brunnenkresse, Ginsterblüten, Königskerzenblüten, Salbei, Andorn, Wolfstrapp und Eisenkraut für eine sanfte Regulation der Schilddrüsenaktivitäten.wolfstrapp (2)

Wolfstrapp zügelt die hitzige Erregbarkeit im Überschuss der Schilddrüsenhormone – verursacht durch Stresssituationen oder einer nicht im Rhythmus schwingenden Lebensphase. Das Herz und der Rhythmus seiner Schläger schwingen sich mit ein. Ginsterblüten mit ihrer kräftigen gelben Farbe beruhigen das Herz, wirken am Reizleistungssystem der Pulfrequenz und ergänzen den Wolfstrapp in seiner Wirkung. Cardobenediktenkraut bringt die Leber mit in die Rezeptur, weil diese bekanntlich auch die Hormone abbaut und ausscheidet. Andorn hat eine sekretfördernde Wirkung auf die großen Drüsen, besonders der Galle erleichtert das Kraut das Fließen der produzierten Flüssigkeiten. Eisenkraut wirkt beruhigend auf die Schilddrüse und noch im 16. Jahrhundert hinderte man mit Eisenkraut das Kropfwachstum. Schwangere sollten bitte auf Eisenkraut verzichten! Salbei lindert vermehrte Schweißbildung, dazu sollte die Teemischung nicht zu lange ziehen (weil lange ausgezogene Salbeiblätter das Schwitzen fördern!) und nicht zu heiß getrunken werden!

Das Zusammenspiel der Kräuter reguliert auf sanfte Weise Hormon- und Stoffwechselhaushalt rund um die Schilddrüse, Kräuter beziehen das Herz ein und entlasten die Leber. 1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischung werden mit 1/2l heißem Wasser aufgebrüht und bitte nur 5 Minuten ziehen lassen (wegen der schweißfördernden Wirkung von Salbei), abkühlen lassen und lauwarm trinken, auch kalt schmeckt der Tee. Ungesüßt hat er die stärkste Wirkung auf die Leber!

 

Haustee C

$
0
0

Über das Bewusstsein einer gesunden Ernährung

Unser Haustee C ist eine Kräutermischung zur Begleitung einer gesunden, cholesterinbewussten Ernährung.

Der Körper produziert Cholesterin und regelt im Stoffwechselhaushalt die Stabilität der Zellen und ist ein Stoff, der benötigt wird zur Produktion von Gallensäure. Die Normwerte des Cholesterins im Blut haben sich durch längere Studien geändert! Die künstliche Niedrighaltung des Cholesterins durch Statin-Medikamente geriet aus gesundheitlichen Gründen ins Zwielicht. Wissenschaftlich erkannte man, dass ein durch Medikamente niedrigerer Wert von 220-240 mg/dl Gesamt-Cholesterin im Blut gemessen, die Zelle im Wachstum und in der Regeneration hindert.Galgant

So reicht es vielen, die schädlichen Statine mit ihren heftigen Nebenwirkungen zu ersetzen durch eine cholesterinbewusste Ernährung. Weniger Fett, weniger Zucker, mehr Ballaststoffe und auf industriegefertigte Lebensmittel zu verzichten.

Unser Haustee C ist dafür zusammengestellt, aus Kräutern, die den Stoffwechsel anregen, die Organe der Verdauung unterstützen und Johanniskraut, das auf die Nerven des Magens beruhigend wirkt, weil diese oft durch die Nebenwirkungen der Medikamente gereizt sind. Wegwartenwurzel entgiftet die Bauchspeicheldrüse, die am Zuckerstoffwechsel beteiligt ist. Ehrenpreis wirkt auf den Dünndarm, der die Stoffwechseltätigkeit zur Leber reguliert, Mariendistel reinigt die Leber, die Produktionsstätte des Cholesterins, Galgant aus der Familie der Ingwergewächse reinigt den Darm von Schadstoffen und ist so nebenbei echt scharf pilzfeindlich. Die Wurzel von Angelika leitet Giftstoffe aus. So regen sie mit der Kräutermischung den Stoffwechsel an, und entgiften gleichzeitig den Körper.

Begleiten sie ihre gesunde Ernährung mit Tee`s, verzichten sie auf Zucker und vor allem auf künstlichen Zuckerersatz in form von Süßstoff! 1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischungen werden mit 1/2l heißem Wasser überbrüht, 10-15 Minuten ziehen lassen (Wurzeln brauchen mehr Zeit zum Abgeben der Wirkstoffe als Blätter und Blüten), über den Tag verteilt trinken.

 

 

Gib 8

$
0
0

Figurbewusste geben acht und trinken Gib 8

unser Haustee Gib 8 ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die auf ihre Figur achten, wobei nicht alles störende aus Fettzellen besteht, sondern durch Wassereinlagerungen die Kleidung enger werden lässt. Der nette Spruch „Kalorien sind kleine Tierchen, die nachts die Kleidung enger nähen“ ist ein aufheiternder neckischer Bemerker, aber birgt nicht die Lösung des Desasters.

Figurbewusst, dieser Aufgabe sind Kräuter gewachsen. Das Kraut der Brennnessel ist eine Universalentgiftungspflanze, wie der Volksmund zu berichten weiß. Modern ausgedrückt ein Polycrest, eine Heilpflanze mit breitem Wirkungsgrad. Ein Kraut, das den Stoffwechsel anregt, Schlacken löst und noch wichtige Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium und Eisen zuführt. Löwenzahn entwässert, das sagt uns der Volksmund mit dem Namen Bettseicher für die harntreibende Wirkung von Löwenzahn, wie auch die Goldrute. Grüner Hafer entsäuert den Körper und ist so nebenbei wirksam auf das Nervensystem durch seine beruhigende Wirkung. Die Blätter der Walnuss haben starke Reinigungskräfte auf die Lymphe und sind ein wahres Kosmetikum-Kraut für die Haut. Holunder ist das Blut reinigend und förderlich dem Stuhlgang. Mariendistel hilft der Leber, die Ablagerungen und Schlacken abzubauen, damit die Nieren (unterstützt durch die Goldrute), diese ausscheiden kann. Die Wurzel der Wegwarte entgiftet die Bauchspeicheldrüse, sie am Zuckerhaushalt beteiligt ist.HaferSL

Also eine Zusammenstellung von Kräutern, die viel im Körper bewegen. Begleiten sie ihre gesunde Ernährung mit Tee`s, verzichten sie auf Zucker und vor allem auf künstlichen Zuckerersatz in form von Süßstoff! 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischungen werden mit 1l heißem Wasser überbrüht, 10-15 Minuten ziehen lassen (Wurzeln brauchen mehr Zeit zum Abgeben der Wirkstoffe als Blätter und Blüten), über den Tag verteilt trinken.

Basilikum – Küchengewürz und Nerventonikum

$
0
0

Basilikum ist aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken. Es verleiht Salaten, Tomaten, Pastasoßen sowie Fleisch- und Fischgerichten den nötigen Pfiff. Zudem macht es schweres Essen leichter verdaulich und bekömmlicher.

Schon vor mehreren tausend Jahren war Basilikum in Indien ein beliebtes Gewürz. Von dort aus hat es seinen Weg und seine Verbreitung angetreten, über die Mittelmeerländer bis auf unsere Vorspeisenteller und Nudelgerichte. Das Basilienkraut gibt es in zahlreichen Arten und Sorten, die sich durch unterschiedliche Geschmacksnoten, Blattfarben und -formen unterscheiden.Der hohe Anteil an ätherischen Ölen verleiht den Basilikumblättern das kräftige Aroma und den Geschmack.

Wirkung des Basilikums:  Er verbessert die Verdauung, reduziert Blähungen und wirkt krampflösend. Neueste Studien belegen, dass Basilikum bei Arthritis, Schwellungen und Entzündungen hilft. Seine antibakterielle Wirkung wird auch bei Antibiotikaresistenzen genutzt. Basilikum kann auch Schäden, die durch freie Radikale entstehen, vorbeugen. Außerdem hat Basilikum eine sehr positive Eigenschaft auf das Gemüt er wirkt stimmungsaufhellend.

Schon seit der Antike ist das fruchtbarkeitssteigernde Basilikum bekannt. Als Heilkraut wirkt es auf das Endokrinum und auf die Nebennierenrinde. Seine östrogenähnliche Wirkung wird nicht nur bei Menstruationskrämpfen gerne genutzt, auch in der Übergangszeit ins Klimakterium greift man auf die Eigenschaften vom Basilikumkraut zurück, um die natürliche Östrogenproduktion des weiblichen Körpers anzuregen.

Haustee W für wechselhafte Zeiten im Klimakterium – enthält unter anderem auch das Basilikumkraut und wirkt  zusammen mit  Johanniskraut, Frauenmantel und Schafgarbe.

Das ätherische Öl Basilikum kann tropfenweise in ein Massageöl gemischt werden zur Anregung  und Wiederbelebung der müden Glieder. Bei geistiger Erschöpfung nehmen Sie ein Aromabad: 6 Tropfen ätherisches Öl von Basilikum und 4 Tropfen ätherisches Öl von Wacholder in 4 Esslöffel Jojobaöl lösen und in die Badewanne geben.

 

 

Rezept nach Jamie Oliver

2 Gläser Zucker
1 Weinglas Wasser
1 Glas Limonensaft, geriebene Schale von 5-6 Limonen jede Menge frischer Basilikum, püriert oder fein geschnitten

Und so geht´s:

Wasser und Zucker in einer Pfanne erhitzen, aufkochen und mit der Limonenschale 4 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne von der Platte nehmen und abkühlen lassen. Limonensaft und das Basilikum-Püree dazugeben und unterrühren. Ein wenig einziehen lassen, dann durch ein grobes Sieb geben und in einem Plastikbehälter ins Gefrierfach stellen. Das Sorbet benötigt circa 2 Stunden um fest zu werden. Idealerweise sollte die Masse jede halbe Stunde umgerührt werden. Zum Servieren in Gläser füllen.

Wir singen hohe Töne auf unseren Jodlertee

$
0
0

 Unsere Kräutermischung zur Pflege des Hals- und Rachenraumes haben wir Jodlertee bekannt, weil er vielfach von Sängern und Redner getrunken wird, die bekanntlich viel zu sagen haben oder viel reden müssen und ihren Rachenraum ganz schön beanspruchen, besonders Räume mit Klimaanlagen strapazieren und belasten die Stimme, die aus Hals und Rachen kommt. Sänger und Musizierende, trinken den Tee gerne Tage vor ihrem Auftritt, das macht die Töne geschmeidiger.

Salbei legt sich wie ein Schutz über die Schleimhäute, dann werden sie weniger gereizt. Königskerzenblüten mit ihrem hohen Anteil an Schleimstoffen fördern die Feuchtigkeit in den Atemwegen und legen sich wie ein Schutz über die Luftröhre. Stockrosen sind hustenstillend, Bibernelle lösen den Schleim, Goldrute wirkt entzündungshemmend. Vogelknöterich und Holunder lindern den Husten. Vogelbeeren sind ein altes Heilmittel der Volksmedizin bei Stimmverlust und Heiserkeit.

Tipp: Sie können unsere Teemischung auch als Gurgelwasser verwenden.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Am besten immer warm, das tut Hals und Rachenraum gut, verzichten sie auf kalte Getränke!
Haustee Räusperltee

Knispern, knaspern, räuspern

Verspüren sie ein Kratzen im Hals und müssen ständig räuspern? Dann ist unsere hauseigene Kräutermischung angesagt, die wir Räusperltee genannt haben. Bei Halsschmerzen und Stimmbandentzündung haben schon unsere Großeltern gewusst, welche Kräuter und Unkräuter man dafür braucht. Tee zu trinken wärmt zusätzlich!

Eibisch und Malve wirken reizmildernd, entzündungshemmend und lösen den Husten. Es ist der hohe Anteil von pflanzlichen Schleimstoffen, die sich im Hals und Rachenraum schützend auf die strapazierten Schluck- und Atemwege legen. Spitzwegerich wirkt kühlend und lindert den Hustenreiz. Thymian löst ebenfalls den festsitzenden Schleim und lindert den Hustenkrampf, der den ständigen Reiz auslöst, sich räuspern zu müssen, damit sich in den Bronchien etwas in Bewegung setzt. Königskerzenblüten mit ihrem hohen Anteil an Schleimstoffen fördern die Feuchtigkeit in den Atemwegen und legen sich wie ein Schutz über die Luftröhre. Süßholz löst den Schleim und wirkt entzündungshemmend auf das Geschehen in den Atemwegen. So nebenbei süßt er den Tee. Wer es süßer möchte, der gibt Honig in die Teetasse.

Tipp: Wer sich räuspern muss, ohne Husten zu haben oder sich erkältet hat, der sollte unsere Kräutermischung über mehrere Wochen trinken, und den Tee zusätzlich als Gurgelwasser verwenden. Es hat sich schon so oft bewährt, durch Kräuter den Reiz im Rachenraum zu lindern.

1-2 gehäufte Eßlöffel der Kräutermischung mit 1l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, bitte immer warm trinken. Und generell auf kalte Getränke verzichten, ebenso sollte der Versuch gemacht werden, generell auf Kuhmilch zu verzichten! Nach wenigen Tagen verspüren sie Besserung, wenn es der Tipp speziell für sie gewesen ist. Einen Versuch ist das allemal wert!

 

 

Zistrosentee – keine Chance für Viren, Bakterien

$
0
0

 

Ich werde immer wieder von Kunden nach Beschreibungen von Heilpflanzen gefragt, hier ein kleiner Auszug von Zistrosentee, welche mir besonders am Herzen liegt. Die kleine Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum trägt unglaubliche Heilkräfte in sich. Die uralte Arzneipflanze wurde auch von der heutigen Medizin wiederentdeckt. In der Volksheilkunde der Griechen ist es schon lange bekannt, dass sich Zistrose als Bakterienkiller und vor allem auch gegen Viren hervorragend eignet. Der hohe Gehalt an Polyphenolen macht dies möglich. Dadurch werden wie auch beim grünen Tee schädliche Oxidationsprozesse in den Zellen entgegengewirkt. Viele unserer Kunden nehmen sie mittlerweile zur Immunstärkung und zum ausleiten von Schwermetallen und um dem Prozess der frühzeitigen Alterung entgegenzuwirken. Dr. Frank Petereit stellte im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Münster fest: Cystus hilft gegen viele Pilzkrankheiten wie den gefährlichen Darm- und Scheiden-Pilz Candida-albicans. Auch andere schädliche Mikroorganismen wie Kolibakterien und Heliobacter, Auslöser der Magenschleimhaut-Entzündung, hemmt Zistrose.  Zubereitung: Traditionell: kleine Handvoll Cystus-Kraut (ca. 10 g) mit ½ kochendem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen (je nachdem, wie herzhaft Sie ihn mögen).

In den Rezepten von mittelalterlichen Autoren wie Hildegard von Bingen und Maria Treben, übernehmen heimische Bitterkräuter eine für die Verdauung wichtige natürliche Anregung und Regulation. Das Gemüse früherer Zeiten war wesentlich reicher an Bitterstoffen, denn aus „modernen“ Gemüsesorten und anderen Nahrungsmitteln ist zugunsten eines „angenehmeren“, süßeren Geschmacks der Großteil der Bitterstoffe herausgezüchtet worden. Kaum jemanden erinnert sich an bittere Gurken, Möhren oder Auberginen und sogar Chicorée und Radicchio haben einen nur noch süßen Geschmack. Dadurch wird auch eine natürliche Essbremse ausgeschaltet, denn der süßere Geschmack weckt die Lust auf mehr.

Mit der Aufnahme in den Mund werden die Sinnesorgane aktiviert, die Schleimhäute ziehen sich zusammen und dehnen sich wieder aus. Dieser Prozess trägt zum Ausscheiden und Abtransport von Giften, Bakterien und Viren im Mund- und Rachenraum bei. Das Abwehrsystem des Körpers wird gestärkt. Der bittere Geschmack regt darüber hinaus die Produktion des Magensaftes an. Das Ergebnis ist eine schnellere und bessere Verdauung.IMG_5394

Lega Tee eine milde Bitterteemischung   zur Pflege von Leber und Galle, besteht aus dem Kraut und den Wurzeln des Löwenzahns, Artischocke, Tausendgüldenkraut, Salbei, Fenchel, Schafgarbe, Kalmus und Brennnessel. Zur Unterstützung der Entgiftungsorgane werden  vier Wochen lang täglich 3/4 Liter Tee getrunken. 2 gehäufte Esslöffel der Kräutermischung werden mit heißem Wasser übergossen und 8-10 Minuten ziehen gelassen.

In unserer total köstlichen neuen mediterranen Gewürzmischung, haben wir auch Basilikum das Küchengewürz und Nerventonikum enthalten. Basilikum ist aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken. Es verleiht Salaten, Tomaten, Pastasoßen sowie Fleisch- und Fischgerichten den nötigen Pfiff. Zudem macht es schweres Essen leichter verdaulich und bekömmlicher.

Schon vor mehreren tausend Jahren war Basilikum in Indien ein beliebtes Gewürz. Von dort aus hat es seinen Weg und seine Verbreitung angetreten, über die Mittelmeerländer bis auf unsere Vorspeisenteller und Nudelgerichte. Das Basilienkraut gibt es mit zahlreichen Arten und Sorten, die sich durch unterschiedliche Geschmacksnoten, Blattfarben- und formen unterscheiden.

Seine Verwendung als frisches oder getrocknetes Küchenkraut verbessert die Verdauung des Essens durch seine blähungswidrigen und krampflösenden Eigenschaften. Der hohe Anteil an ätherischen Ölen verleiht der Pflanzen und den grünen Blättern das kräftige Aroma und den Geschmack. Das aromatische Kraut hilft, Salz einzusparen.

Als Heilkraut wirkt es auf das Endokrinum und auf die Nebennierenrinde. Seine östrogenähnliche Wirkung wird nicht nur bei Menstruationskrämpfen gerne verwendet, auch in der Übergangszeit ins Klimakterium nutzt man die Eigenschaften vom Basilikumkraut, um die natürliche Östrogenproduktion des weiblichen Körpers anzuregen. Das erwärmende Kraut hellt die Stimmung auf, durch die belebende Wirkung auf Nerven und Psyche. Schon seit der Antike ist das fruchtbarkeitssteigernde Basilikum bekannt und wird auch als ätherisches Basilikumöl z.B. in Salaten, Gemüse oder in Duftlampen verwendet.

Ihnen einen schönen erholsamen Frühling. Bleiben Sie gesund. Sabine Bäumler

 

 

 


Kreuzkümmel und Kümmel, heimatlich oder orientalisch im Aroma

$
0
0

Beide Gewürze sind miteinander verwandt, wobei der Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) aufgrund seines wärmeren Klimas im Orient mehr Gelegenheit zur Sonne auftanken hat. Das schenkt ihm mehr ätherische Öle, welche Aroma und Duft bestimmen – orientalisch eben!

 

Kräuterküche: Der Kreuzkümmel, das Gewürz des östlichen Mittelmeers, saugt sich ganz mit Sonne voll. Die blassrosa Blütendolden bringen auf hohen Stängeln winzige, aber äußerst aromatische Früchte hervor. Geerntet werden die Stiele. Nach einigen Tagen, in denen sie trocknen, werden die Samen ausgeschüttelt, danach gesiebt und verlesen. Sein deutlich nach Anis und Zitrone duftendes Aroma gibt dem Brot einen kräftig gewürzten Geschmack. In Marokko wird der Kreuzkümmel gemahlen und ist Bestandteil der bitterwürzigen Sesampaste Tajines. Unser Kümmel passt mit seinem leichten Fenchelaroma, mit dem traditionell der Münsterkäse sowie einige Wurstsorten gewürzt werden, wunderbar auch zu Süßem: heiße Schokolade mit Kümmelpulver, eine Spezialität von Durand aus Saint-de-Provence.

Kuemmel2

Arzneipflanze: Kümmel als Gewürze und Arzneipflanze hat eine starke Wirkung auf die Nerven des Verdauungsapparates. Appetitlosigkeit und Darmgärung sind sein Spezialgebiet ebenso wie Darmparasiten. „Erste Hilfe“ bei schrecklichen Verdauungsproblemen bringt ätherisches Öl von Carum carvi, unserem heimischen Kümmel1 Tropfen auf ein Stück Zucker oder auf Brot geben und etwas im Mund behalten regt die Verdauung sofort an und bringt Linderung.

 

Kümmel-Öl. . .

Afrabiata-Gewürzmischung mit Kreuzkümmel. . .

Kümmel ganz . . .

Kümmelpulver. . .

Den Duft den Sommers genießen

$
0
0

Herrlich duftet es im Moment nach der ganzen Fülle des Sommers. Holunder, Rosen, Ringelblume, Linde die ganze Kraft des Sommers zieht durch unsere Natur.

Inspiriert davon haben wir eine neue Gewürzmischung schwarzer Peter  kreiert. Exotisch schmecken und schwarz sollte sie sein, schwebte es uns seit Wochen vor- erfrischend und sinnlich – ein Aha Erlebnis.

Nach vielen Mischungen- hielt es unserem kritischen Geschmack der Mitarbeiter und Kollegen stand….2e7dfb9c57daf0ec86733b6ae7f4bac3_5

Aus schwarzem Sesam, Bourbonvanille,  zypriotischem  Zitronenmeersalz, Knoblauch, Rosmarin, Sumach und rotem Pfeffer, haben wir eine einzigartige Geschmackskomposition für Tomatensalat, über Schafskäse, Mozzarella oder einfach auf ein Butterbrot gemacht.

In diesem Sinne Ihnen allen einen schönen Sommer…..wir sind gerade mit unseren Ernten beschäftigt und natürlich unseren erfüllenden Gesprächen mit Kunden. So manche Geschichte zum Nachdenken und

Innehalten.

Jung und Fit mit Leberkräutern

$
0
0

Birke Blätter und Rinde der jung gebliebenen Birke

Die Blätter in den Birkenbäumen werden in Mythen und Legenden als anmutig tanzende Jungfrau mit golden glänzendem Haar dargestellt. Die Leichtigkeit des rauschenden Blattwerkes lässt die Beweglichkeit der Jugend deutlich werden. In den geschmeidigen Bewegungen der Zweige im Wind, im goldgelben Frühlingskleid und in der weißen Rinde können wir den Vergleich nachempfinden.

Es ist das seelische Prinzip, was uns die Birke in der Signatur zeigt. Tanz ist Rhythmus, Beweglichkeit Jugend, Ausstrahlung Seelenkraft. Birkenblätter ist das angezeigte Heilmittel, wenn die Welt um einen herum matt und grau empfunden wird, wenn man von Kräften und Energien in die Starre und Kälte gezwungen wird. Lässt der jungendliche Schwung in Gedanken und Gefühlen nach, geht die Freude an körperlicher Bewegung verloren.

Tee aus Birkenblättern ist eine milde und sanfte Entgiftungs- und Ausleitungsmöglichkeit, um den Körper von Schlacken und Ablagerungen zu befreien. So enthält der 7 Kräutertee zur Pflege des Stoffwechsels noch Brennnesselkraut, Schafgarbe, Johanniskraut, Ringelblume, Walnussblätter und Wegwarte. Die Zeit des Frühlingserwachens ist eine traditionelle Zeit zur Entgiftung des Körpers. Der in der Winterszeit heruntergefahrene Stoffwechsel braucht jetzt die Unterstützung der Kräuter, um von der Trägheit in die Aktivität zu gehen. Wer die Schlacken loswird, startet mit neuem Schwung und Elan in die Beweglichkeit der kommenden Monate.

Birkenrinde ist ein Kosmetikum für die Haut. So wie sich die Rinde des Baumes schält und erneuert, so erneuern sich die Hautschichten unseres Körpers. Unsere Abgrenzung nach außen bedarf der Pflege und Sorgfalt, spiegelt sie doch unsere inneren Vorgänge im Körper und sind für jeden sichtbar.Faesser_28_cmyk_1

Birkenrinde als Abkochung setzt alle Inhaltsstoffe frei. Den Absud 10 Minuten köcheln lassen, mit heißem Wasser verdünnen und Tee trinken. Der Absud kann unverdünnt auf Hautflächen bei Pusteln als Umschlag verwendet werden. Anschließend mit Nachtkerzen-Öl oder Ringelblumen-Öl pflegen.

 Das morgendliche Schrot Mariendistel

Beheimat sind die Pflanzen der Mariendistel in den warmen Ländern des Mittelmeers. Sie Samen brauchen durchgehend Sonne und es kann ihnen nicht warm genug sein, um die Samen im Blütenkorb zur Reife zu bringen. Die Samen, die zur geschroteten Beigabe im morgentlichen Müsli werden oder im naturbelassenen Joghurt lecker schmecken, reifen im Inneren der Korbblütlerin und sind geschützt durch einen stacheligen Dornenkranz, der spüren lässt, warum sie den Namen Distel trägt.

Wer seine Leber pflegen möchte, der mischt die geschroteten Samen unter Müsli oder Joghurt. Da Hormone in der Leber abgebaut werden, sind Mariendistelsamen ein Hauptmittel nach der Antibabypille, bei Leberdepressionen und Fettverdauungsstörungen. Die Samen der Distel wirken oxidationshemmend und verhindern Schäden durch freie Radikale, hat also ähnliche Wirkung wie Vitamin E. Sie schützen von schädlichen Nebenwirkungen von Strahlentherapien und Röntgenstrahlen (Brustkrebs). Zudem fördert die Pflanze mit den Früchten die Milchproduktion stillender Mütter. Sie kann, ja sollte unbedenklich in der Schwangerschaft genommen werden. Der nützliche Nebeneffekt, dass Mariendistel den benedikten1 Artischoke2Stuhl breiig macht, kommt vielen werdenden Müttern zugute.

Bei depressiven Menschen sollte die Leber stets mit behandelt werden, sie ist das Organ, das mit Melancholie in Verbindung gebracht wird. Die stärkende Wirkung der Mariendistelsamen machen sich erst allmählich bemerkbar – die Aufgaben der Leber sind vielfältig und bedarf der Ausdauer – deshalb die Kur mit den Samen über einen längeren Zeitraum (drei Monate aufwärts) angesetzt werden muss. Es lohnt sich, die Regeneration der Leber ist erstaunlich!

Die Blätter der Mariendistelpflanze zeigt deutlich die Signatur des Lymphsystems in ihren milchig weißen Flecken auf dem Blattwerk. So lässt der Tee aus den Blättern die Lymphe zum Fließen bringen und reinigt von Schlacken und Ablagerungen im Lymphsystem und in den Lymphknoten.

Die Teemischung Leb 74 ergänzt Mariendistel mit den Leberpflanzen Odermennig, Cardobenediktenkraut,Tausendgüldenkraut, Löwenzahn und Wermut. Ein Treffpunkt für Bitterstoffe, die das Organ braucht zur Bewältigung ihrer vielen Aufgaben im Stoffwechsel, Fettstoffwechsel und im Abbau und Ausleiten von körpereigenen und körperfremden Hormonen. Wiederum ist die Leberkur mit einer längeren Zeit der Anwendung verknüpft, sie fordert Ausdauer.

„Einem jeglicher Land wächst seine Krankheit selbst und auch seine Arznei selbst.“

$
0
0

Beinwell – fügt zusammen was zusammengehört meinte man früher

Diese alte Heilpflanze gehört zu den besonders wichtigen Mitteln der naturheilkundlichen Medizin. Schon im Altertum wurde er wegen seiner heilkräftigenden Wirkung u. a. auch bei Verstauchungen oder Quetschungen äusserlich angewendet. 
Reichlich vorhandene Schleimstoffe, Alkaloide, Allantoin, Flavonoide, Gerbstoffe, Vitamin B12, Stärke und Pflanzensäuren machen den Wallwurz zu “…unseren unentbehrlichen und besten Kräutern, die die Natur für uns bereit hält.” (Maria Treben „Gesundheit aus der Apotheke Gottes”)
Der Name “Wall” oder „Well” ist germanischen Ursprungs und bedeutet „das Zusammenwachsen”.  „Bein“ bezeichnet die Gebeine, die Knochen. Auch der griechische Name Symphytum officinale heisst so viel wie „Ich lasse zusammenwachsen”. 
Beinwellwurzel wird äusserlich in Form von Umschlägen und Salben verwendet:
Er wirkt entzündungshemmend bei Knochenhautreizungen, Gelenkentzündungen, Gichtknoten, zur Förderung der Kallusbildung bei Knochenbrüchen, bei Sehenscheidenentzündungen, Arthritis, Quetschungen, Hämatomen, unterstützend bei Thrombophlebitis (oberflächliche Venenentzündungen), Milchbrustgangentzündunge, Drüsenschwellungen sowie zur Behandlung schlecht heilenden Wunden und Furunkel. Abkochungen unterstützend als Mund und-Gurgelwasser bei Paradontose, Rachenentzündung, und Angina.  Schlecht heilende und alte Verletzungen an Knochen, Knorpeln, Gelenken, Bändern, Muskeln können mit Wallwurz nachbehandelt werden und schwache Bänder und Muskeln, besonders in den Knien, lassen sich langsam wieder stärken. Ein Umschlag aus Beinwellwurzelpulver, verrührt mit ein wenig Olivenöl und heissem Wasser, auf den ein Heizkissen gelegt wird, schafft Abhilfe bei Sehnenentzündungen, Schwellungen und verlorener Flexibilität.
 Äusserlich wird eine  Abkochung 1:10 (1 TL = ca. 4g), oder mit heissem Wasser übergossenene, gemahlenen Wurzel als Umschlagspaste verwendet.
 
Wallwurzsalbe zum selber machen
Zutaten:
300 g Beinwellwurzelpulver, 300 g Olivenöl, 30 bis 40 g Bienenwachs
2 Töpfe, Sieb und Tuch, Löffel, Salbendöschen, kein Zubehör aus Metall!
 
Zubereitung:
Beinwell in ausreichend Olivenöl auf dem Herd kurz unter dem Siedepunkt köcheln lassen (mindestens 90 min), dann das Ganze abseien, so dass keine festen Bestandteile der Wurzel in dem Öl verbleiben. In einem Topf (am Besten feuerfester Glastopf), der in einem 2. Topf (Wasserbad) auf dem Herd steht, das Beinwellöl zusammen mit der entsprechenden Menge Bienenwachs erwärmen, dabei mit einem sehr sauberen Löffel (kein Metall) die Salbe rühren bis sich beide Zutaten zu einer homogenen Masse verbunden haben. Vor dem Abfüllen in Salbendöschen auf einem Teller die Probe machen (wie beim Geleekochen) und je nach gewünschter Konsistenz, Öl (wenn zu fest) oder Bienenwachs (wenn zu flüssig) hinzufügen. Ich bevorzuge die Beinwellsalbe eher weich, sie lässt sich leicht auftragen und zieht besser ein.
 

Leckere Erfrischung für die heißen Tage

$
0
0

600 g Zucker

  • 3,5 l Wasser
  • 14 Scheiben frischer Ingwer
  • 1 l frischer Zitronensaft
  • 2 Zitronen, in Scheiben
  • Melisse oder Pfefferminzblätter 2 Eßl000019

 


  1. Zucker, Wasser und Ingwer in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dabei ab und an umrühren. Topf von der Kochstelle nehmen und Zitronensaft einrühren.
  2. 15 Minuten abkühlen lassen, dann den Ingwer herausnehmen. Limonade mindestens 1 Stunde Kaltstellen. Zum Servieren über Eiswürfel gießen und mit Zitronenscheiben und Melisse oder Pfefferminzblätter  garnieren.
Viewing all 579 articles
Browse latest View live