Quantcast
Channel: Kräuter Tipps von Phytofit
Viewing all 579 articles
Browse latest View live

Wasserhanf- natürlicher Grippeschutz von Anfang an

$
0
0

Wasserhanf -wurde  auch in der Volksheilkunde der Indianer Nordamerikas sehr viel verwendet. Seine positive Wirkung  auf unser Immunabwehr vor allem im Bereich Erkältung wurde auch an der Uni Münster belegt. Selbst gegen die gefürchtete Schweinegrippeerreger soll er hilfreich sein. Wasserhanf unterdrückt das emporkommen von bereits eingedrungenen Krankheitserregern und stabilisiert unser Immunsystem  – die Viren geraten in die Unterzahl. Wasserhanf ist ein natürliches Grippemittel, welches ausserdem Leberstärkend und reinigend wirkt.

Auch bei Malaria wurde die Heilpflanze  eingesetzt. Sein ursprünglicher  amerikanischer Name boneset, «Knochenheil», deutet auf seine schmerzlindernden Eigenschaften vor allem für die Knochen hin.

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung sollte man sich eine gute Tasse Wasserhanftee zubereiten, um diesen Vorzubeugen.wasserdost

Vorbeugend kann man ihn genauso gut empfehlen – denn der beste Schutz gegen eine Grippe ist es keine zu bekommen.

Wasserhanf wächst in vielen Gegenden Deutschlands- es lohnt sich davon eine Tinktur zu machen.

Tinktur:
Ein leeres Glas bis zur Hälfte mit getrocknetem oder frischem Wasserhanf füllen dann das Glass mit 38%igem  Obstler aufgießen.
Zwei Wochen stehen lassen – abgießen fertig. Täglich 1 Teel. in Wasser oder Tee zu sich nehmen.

 


Eichelkaffee- die gesunde Kraft der Eiche

$
0
0

Herbst 

Als Pfarrer Kneipp seine ersten Versuche mit Heilkräutern machte, hielt die Mehrzahl seiner Mitmenschen ihn nicht ganz vernünftig. „Kräutertee trinken – so ein Unsinn!“ sagten die Leute damals. Doch sein Erfahrungsschatz über die Jahre hat ihm Recht gegeben- er hat vielen Menschen geholfen. Auch bei uns im kleinen Kräuterladen erleben wir dies täglich und dürfen die Kraft der Erfahrung und Kräuter spüren.

Unsere neue Ernte Eichelkaffee ist eingetroffen. Eichelkaffee wurde früher im Krieg, häufig als Ersatz für den „echten“ Kaffee getrunken. Eichelkaffee ist aber ein echtes gesundes Heilmittel der Volksheilkunde bei Reizungen und Entzündungen im Magen-Darm-Bereich. Eichelkaffee wurde auch bei Diabetes zum senken des Blutzuckergehalts verwendet. 1 Teel. Eichelkaffee mit etwas Zimt mit ¼ Liter kochendem Wasser oder Milch aufgießen kurz ziehen lassen und abseihen.

Wie in einem alten Buch der Volksheilkunde nachzulesen ist: Die gerösteten Eicheln (Glandes tostae) sind ein gelinde nährendes, etwas krampfstillendes, Magen und Gedärme stärkendes Mittel. Sie finden, Morgens früh als sogenannten Eichelkaffee mit Milch und Zucker statt des gewöhnlichen Kaffees getrunken, vorzüglich ihre heilsame Anwendung gegen die Darrsucht, gegen Skrofeln und Rachitis, gegen die s. g. Darmschwindsucht, gegen alle Zehrkrankheiten, gegen Erschöpfung durch starke Eiterungen, Blut-, Milch- und übermäßigen Samenfluss.

Brennesselsamen- Ernte 2015-Aussaat zwecks Keimfähigkeit

$
0
0

Gäbe es ein Buch über die Verwendung von Kräutern in der zeitgemäßen Ernährung, müßte der Brennesselsamen an erster Stelle stehen, zumal unsere Vorfahren genau wußten, welche Kräfte in den kleinen Samen stecken. Ihnen waren die einzelnen Inhaltsstoffe natürlich noch nicht bekannt, dennoch befanden sie sich einst in jedem Liebestrank.  Tägliches Essen von Brennnesselsamen soll nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Potenz erhalten und Prostatapflegend sein. So enthalten diese Samen ca. 30% chlorophyllhaltiges Öl, welches zu 90% aus ungesättigten Fettsäuren besteht, davon allein 70 g%  Linolsäuren. Der Tocopherolgehalt (Vitamin E)des Öls beträgt 200 mg pro 100 g und  ist somit ein willkommener Gegenspieler der hoch ungesättigten Fettsäuren.

Brennesselsamen

Brennesselsamen können über jedes Müsli, Salat oder Gemüse gestreut werden. Die Samen sind reich an Tokopherolen, die im Vitamin E, dem “Fruchtbarkeitsvitamin” enthalten sind. Brennnesselsamen regelmäßig als Würze zu Salaten, Suppen und anderen Speisen verwendet, könnten also Männern zu einer vermehrten Spermienproduktion verhelfen. Auch für Frauen ist das Vitamin E natürlich gesund.

Blasen- und Harnwegsinfekte unterstützen mit der Kapuzinerkresse

$
0
0

Die Kapuzinerkresse (lat. Tropaeolum majus) wird auch Fenstergucker oder Salatkresse genannt – Ihr Name erinnerte an die Kopfbedeckung der Kapuziner-Mönche .Ursprünglich stammt sie aus Peru und war als Schutzmittel gegen Viehunheil und Hexen im Einsatz.

Das in der gesamten Pflanze vorkommende natürliche Antibiotika eignet sich hervorragend gegen Entzündungen und zur Anreicherung der Nahrung mit Vit. C. Durch die darin enthaltenen Senföle kommt es zu einer besseren Durchblutung und Erwärmung des Organismus. Die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse sind in der Lage die Vermehrung von Pilzen, Viren und Bakterien zu hemmen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die in der Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle unter anderem die Gruppe der Candidapilze sowie die Tuberkelbakterien bekämpfen können.  Kapuzinerkresse, Ringelblume zusammen mit Meerrettichwurzeln sind  sehr hilfreich bei Blasenentzündungen, Bronchitis und Entzündungen der Nasennebenhöhlen . IMG_0429

Die Blütenknospen der Kapuzinerkresse – werden auch als Kapernersatz in Essig  verwendet und schmecken köstlich. Die Knospen der Kapuzinerkresse mit Salz bestreuen, 1 Tag stehen lassen und abgetrocknet in kleine Gläser füllen mit Essig übergießen und sterilisieren.

Meine persönliche Meinung zu Kapuzinerkresse: Sie ist in Kombination mit Meerrettich fast allen Infekten gewachsen und leistet hervorragende Dienste ohne die lästigen Nebenwirkungen von Antibiotika.  Ich habe die Kombination bei einem guten Freund, der im Rollstuhl sitzt und oft Harnwegsinfekte hat, miterleben dürfen – und bin von der positiven Rückmeldung von ihm – begeistert.

 

Messegue empfahl sogar zur Regulierung der Monatsblutung Sitzbäder mit der Heilpflanze.

 

 

Wurzelpsychologe in der Blumenstraße

$
0
0

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/spezialgeschaeft-fuer-heilkraeuter-wurzel-psychologe-1.2950060

500 Kräuter und Mischungen verkauft Dirk Bäumler. Bevor er den Laden übernommen hat, arbeitete er in einem Architekturbüro.

Dirk Bäumler ist kein Arzt, aber Ärzte schicken ihre Patienten zu ihm, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Er versucht die Leiden seiner Kunden zu lindern – indem er ihnen Kräutermischungen, Öle oder Tees verkauft. Heilung darf er nicht versprechen. Sonst droht mal wieder eine Abmahnung

OLYMPUS DIGITAL CAMERAZwischen Sorgen und Selbstsicherheit liegen bei Dirk Bäumler manchmal nur ein paar Sekunden. Der Mann, dunkelgrauer Haarkranz, grauer Kurzbart, blickt lächelnd durch seinen kleinen Laden auf eine ältere Frau, die in diesem Moment zu einer Mitarbeiterin sagt: “Das ist gegen Schuppenflechte? Ich nehme erst einmal ein kleines Glas.” Bäumlers Mitarbeiterin erklärt, dass es von dieser Kräutermischung auch einen Tee geben würde. “Ach”, sagt die Frau, “den trinkt er doch nicht.” Eine Szene, die schon viele Facetten von Bäumlers täglichem Kampf enthält. Der 52-Jährige darf nicht sagen: Das heilt. Nur: Das kann lindern. Steht auch groß im Geschäft. Sonst kommt vielleicht wieder eine Abmahnung. Das ist die Sorge.Die manchmal beinahe an leichte Arroganz hinreichende Selbstsicherheit ist die andere Seite. Bäumler empfiehlt seinen Kunden Kräuter wie Wanzenkraut, Rosenöl oder Eichenrindenpulver, diese wenden seine Bäder, Tees oder Tinkturen an und kommen immer wieder, vor allem Frauen. “Heilkräuter waren schon immer Frauensache”, sagt Bäumler und läuft durch sein Lager voller Holzfässer.

Warum? Später, sagt der Mann mit dem leichten Bauchansatz und der GPS-Athletenuhr am Handgelenk. Ein bisschen wirkt er wie einer dieser unermüdlichen US-Wissenschaftler, die zwischen Marathon Vortragssaal und Labor hin- und herspringen. Bäumler wechselt vom Verkaufsraum zum Lager, von der Recherche zur Anamnese. Anamnese würde er aber nie sagen. Bäumler ist kein Arzt, aber Ärzte schicken ihre Patienten zu ihm, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Bäumler ist eher Detektiv. Kräuter-Detektiv und Wurzel-Psychologe.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dirk Bäumler versucht, die Leiden seiner Kunden zu lindern. Indem er ihnen Kräutermischungen, Öle oder Tees verkauft. Seit nunmehr 17 Jahren führen seine Frau und er das Geschäft Kräuter- & Wurzelsepp an der Blumenstraße. Zu Besuch bei einem, der das Wissen aus vielen Jahrhunderten zusammenträgt und sich dafür rechtfertigen muss.1887. Da wurde das Münchner Kräutergeschäft gegründet und ist heute das älteste deutsche Spezialgeschäft für Heilkräuter. “Damals gab es gerade ein Jahr das erste Auto, aber kaum Medikamente wie heute, sondern vor allem Kräuter”, sagt Bäumler. Statt Aspirin hat man Weidenrinden-Extrakt verwendet. Aspirin wird aus Wirkstoffen der Weidenrinde hergestellt. Heute gibt es für alles Medikamente, Heilkräuter werden nur noch selten verwendet. “Wenn alle 82 Millionen bei Darmbeschwerden statt Reni räumt den Magen auf Kamillentee trinken würden, wäre Ägypten leergekauft.” Dort kommen die Kräuter zum Teil her, aber auch aus Deutschland.

Bäumler öffnet ein Holzfass, groß wie eine Öltonne. 140 Liter Volumen, gefüllt mit 20 Kilo getrocknetem Thymian. 90 Prozent seiner 500 Kräuter und Mischungen setzt er innerhalb von vier Wochen um. “Wenn Kräuter ein Jahr nicht gehen, nehme ich sie aus dem Programm.” Obwohl sie fünf Jahre haltbar wären. Daneben steht Bärlauch, schockgefrostet, oder Hühnerdarm, Katzenpfötchen und Vogelniere, das sind Pflanzennamen.

Die Qualität der Kräuter ist sehr unterschiedlich, das hängt immer vom Kräuterbauern ab. Der Anbau ist mühsam. “Ein Hektar Kräuter anzubauen, dafür braucht man viel Arbeit.” 1000 Arbeitsstunden etwa. Unkraut wird dabei immer mechanisch entfernt. “Für einen Hektar Weizen braucht man acht Stunden – im Jahr.” Und die Deutschen sind gut in Kräutern. “Majoran zum Beispiel, da ist das größte Anbaugebiet in Aschersleben.” Entscheidend bei Bäumlers Ware sind die Inhaltsstoffe, zum Beispiel bei manchen Pflanzen der möglichst hohe Gehalt an ätherischen Ölen, bei anderen die sogenannten Flavonoide.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kräuter, das ist Geschichte. Schon die heiligen drei Könige brachten der Legende nach neben Gold auch Weihrauch und Myrrhe zum Jesuskind. Frauen, die sich mit ihrer Wirkung beschäftigten, wurden im Mittelalter zum Teil als Hexen verfolgt. “Frauen haben Hirtentäschel schon im Wochenbett von der Hebamme bekommen, mit Salbei abgestillt, mit Kräutern versucht zu verhüten oder die Fruchtbarkeit zu fördern.” Ein Gewürz in Gerichten habe fast immer eine Bedeutung. “Der Kümmel am Schweinsbraten zum Beispiel, den hat man zugegeben, weil er die Galle fördert und entblähend wirkt.” Dadurch wird das Mahl bekömmlicher. Braune Fenchelsamen im Blumenkohl? “Ist heute wieder in, war früher selbstverständlich.”

Bäumler lächelt. Wie ein Mann, der über viele Jahre geforscht hat und jetzt sicher ist, mehr zu wissen als andere. Der das auch zu spüren bekommt bei seinen Kunden. Denen er nicht sagen würde: Frauenmantel ist ein Durchfallmittel, weil er dann eine Heilaussage treffen würde. Darf er eben nicht. Und das nervt ihn. Bäumler kann dann in so einem Moment so lächeln, dass es wie ein Kopfschütteln wirkt. Also stattdessen: Das lindert. Das federt Nebenwirkungen ab.

Er sagt aber auch manchmal: “Heute bekommen Sie keinen Tee mit.” Denn das erwarten die Kunden ja, vor allem wenn sie zum Arzt gehen: Man bekommt etwas, das nimmt man ein oder trägt man auf, und es geht einem besser. Bäumler sagt: “Für uns sind die Kunden Partner, mit denen wir uns austauschen, keine Patienten. Wir suchen zusammen nach der besten Lösung.” Klingt arg nach Werbebroschüre, wird aber im Geschäft genau so umgesetzt. Zwar gibt es eine Ladentheke, über die Kräuter, Tees und Geld gereicht werden, aber die meiste Zeit vergeht, wenn Mitarbeiter und Kunden ausführlich miteinander sprechen. Auch deshalb ist eigentlich immer eine Schlange von Wartenden im Geschäft, manche kommen in dritter Generation.

Als Dirk und Sabine Bäumler 1990 heirateten – Sabine Bäumler war Diät-Assistentin -, übernahmen sie das Geschäft, allerdings ohne sich mit Kräutern auszukennen. Ein älterer Herr mit einem Kräuter-Karteikasten und Telefon mit Wählscheibe führte den Laden zunächst weiter, während sich die Bäumlers in die Materie einlasen. Bäumler las Rezepturen, verglich sie, las empirische Wirkungen. Viele Dinge fand er auch in Antiquariaten, etwa das Bischofskraut und seine beschriebenen Wirkungen. Heute ist das Hagebuttenpulver “der Verkaufsschlager”, die enthaltenen Stoffe lindern zum Beispiel Gelenkschmerzen. Oder früher die Zwiebelbonbons, süß, aus Sud gemacht, “ein uraltes Hustenmittel”. Da wird er dann von Mitbewerbern darauf aufmerksam gemacht, dass auf der Verpackung nicht Zwiebelsud steht, sondern Zwiebel. Nun gibt es im Laden keine Zwiebelbonbons mehr.

Seit 1999 führen die Bäumlers den Laden nun selbst. Dirk Bäumler hat vorher in Krankenhäusern als Pflegediensthelfer gearbeitet, Architektur studiert, in einem Architekturbüro gearbeitet, dann beim Film als Außen-Requisiteur. Seine Geschwister sind Ärzte. Der Vater Biochemie-Professor, die Mutter Medizinaldirektorin.IMG_4388

“Eine Anerkennung für uns ist auch, wenn Kräuter oder Mischungen irgendwann im Bioladen angeboten werden.” Oder wenn Alfons Schuhbeck vorbeikommt und sich die Kräuterpalette ansieht. Zum Beispiel das Bratkartoffelgewürz, das Bäumler sich mit seinen neun Mitarbeitern ausgedacht hat.

160 Quadratmeter, weniger als ein Viertel davon ist Ladenfläche, im Lager sitzt eine Mitarbeiterin und verpackt Kräuter für den Online-Shop. Auch Safran, das teuerste Gewürz bei Bäumler, das Gramm zu 5,95 Euro. Der Safran kommt aus dem   Iran. Neben der Verpackungsstation steht ein Thermomix, mit dem hier viel gearbeitet wird, wenn etwa wieder Gewürzmischungen entstehen.

Bäumler steht vor einem der Regale und blickt auf Dillspitzen, Quitten-Kerne, Sonnenhut-Kraut, Rosenblüten, Kiefernsprossen, Jambul-Rinde, Veilchen-Wurzel und Löwenzahn-Blüten. “Es gibt einfach unendlich viele Kräuter”, sagt er. Es klingt erleichtert.

Von Philipp Crone

Philipp Crone

Philipp Crone, Jahrgang 1977, hat in München Biologie studiert und zehn Jahre für die Deutsche Hockeynationalmannschaft gespielt. Er ist mit 341 Länderspielen Rekordnationalspieler, war zweimal Weltmeister und hat 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen Bronze gewonnen. Nach dem Studium besuchte der Diplombiologe die Deutsche Journalistenschule, arbeitete anschließend in der Sportdredaktion des Bayerischen Fernsehens, für das ZDF und die SZ. Für die Zeitung ist er nun im Lokalteil für die Münchner Gesellschaftsthemen zuständig.

 

Hekra 53 eine Teemischung zur Pflege des Herzens

$
0
0

Das Herz reagiert empfindlich auf alle Stresshormone, die unser Körper produziert und freisetzt. Herzrhythmusstörungen treten auch bei Schilddrüsenfunktionsstörungen auf, Herzsymptome im Klimakterium sind Ausdruck eines schwierigen Übergangs von einer Lebensphase in die andere. Infektionskrankheiten und Grippe belasten das Herz und sollten mit Weißdorntee unterstützt werden.
Pflegen Sie das Herz mit unserer Teemischung und lassen Sie die Kräuter wirken. Weißdornblüten und die roten Früchte nehmen den Druck und das Beklemmungsgefühl in der Herzgegend. Weißdorn stärkt das Altersherz, reguliert den Blutdruck auf sanfte Weise und fördert die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels. Kreislaufbedingte Müdigkeit und Erschöpfungszustände brauchen Herzgespann und Rosmarin. Hagebuttenfrüchte enthalten Vitamine und Spurenelemente, fördern so die körperliche und geistige Vitalität.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kardobenediktenkraut und die Wurzel von Angelika reinigen den Körper von Giften und helfen der Leber diese auszuscheiden. Lavendelblüten beruhigen den überhitzen und überforderten Geist, lassen die Gedanken zur Ruhe kommen. Rosenblüten sind eine

Täglich 2 Tassen davon getrunken – damit Ihr Herz einen Luftsprung macht.

 

Mehr als Superfood und Powerpflanze

$
0
0

Enzian gelber- Gentiana lutea- „Wer ein noch so kleines Gärtlein hat, der soll darin haben, den Enzianstock, den Salbeistock und den Wermutstock“ hat kein geringerer als der Kräuterpfarrer Kneipp gesagt. Und ich bin voll seiner Meinung.
Man hört viel von Superfood und Wahnsinnspflanzen- ich bin überzeugt ab und zu einen gesunden Schluck Enziantee würde so manchem mehr bringen und käme günstiger.

Wie in Madaus nachzulesen ist: Über die Verwendung in der tschechischen Volksmedizin schreibt mir Dostál: Nach Veleslavín (2) heilt Enzianwurzel (G. asclepiadea, G. lutea, G. punctata) den Schlangenbiß, die Leber, vertreibt Schmarotzer, treibt die Menses, verursacht auch Abortus. Die pulverisierte Enzianwurzel in Wein oder mit Brot ist sehr gut für den Magen. Der Saft aus dem Kraut heilt Rheuma und Wechselfieber. Ein Destillat heilt Verstopfung, Appetitlosigkeit, stärkt den Magen, vertreibt Schmarotzer, treibt den Harn und Menses und verlängert das Leben. Ferner wird Enzian auf die Augen und Wunden aufgelegt und findet auch in der Kosmetik Verwendung, vertilgt auch die Ohrenwürmer (3). G. amarella gibt aus den getrockneten Wurzeln einen Tee gegen Magenschwäche und Appetitlosigkeit. Die Blätter und Wurzeln der G. pneumonanthe werden gegen Brusterkrankungen genommen

Gentiana lutea ist ein beliebtes Stomachikum und Stimulans, das wie andere Bittermittel zur Verbesserung des Blutbildes (Vermehrung von weißen und roten Blutkörperchen) beiträgt. Man gibt es bei Gastropathien wie Gastritis acuta und chronica, auch spastischen Blähungen, skrofulöser Magen- und Darmschwäche und gichtisch-rheumatischen Magenschmerzen. enzian
Auch bei Anregung der Leber- und Gallentätigkeit, bei Arthritis deformans und Ikterus wird der Enzian verordnet, ebenso findet er als Anthelmintikum Verwendung.

Als Stärkungsmittel wird Gentiana bei Blutarmut, Chlorose, Herz- und Nervenschwäche empfohlen. Auch bei Hysterie wird das Mittel erwähnt, doch wird auch von verschiedener Seite von der Darbietung bei Kopfschmerzen und nervösen Erregungs-zuständen abgeraten.

Bekannt ist noch die fieberwidrige Wirkung. Hier kann es als Ersatzmittel für Chinin gegeben werden. Gentiana wird häufig im Teegemisch in Verbindung mit anderen magenstärkenden Kräutern verordnet.
Tee: Der Enzian-Tee wird im Kaltauszug-Verfahren hergestellt. Dazu setzt man pro Tasse kalten Wassers 1 Teelöffel kleingeschnittene Enzianwurzeln an und läßt sie 5-6 Stunden stehen

Wein: 20 Gramm geschnittene Wurzeln in einem Liter Weißwein in einem verschlossenen Schraubglas ansetzen und zwei Wochen an einem ku?hlen Ort stehen lassen. Danach abseihen und ein Achtele am Tag trinken

Tinktur: 1 Esslöffel getrocknete,geschnitten Wurzel werden mit einem Liter guten Obsterlangesetzt und drei bis vier Wochen lang in die Sonne gestellt. Zwischendurch immer wieder gut schu?tteln. Danach abseihen und in dunkle Tropfflaschen fu?llen.

”Wer jetzt keine Zeit für seine Gesundheit hat, braucht später viel Zeit für seine Krankheiten” (Pfarrer Kneipp)

$
0
0

Ein Satz, welchen ich oft an meine Kunden weitergebe. So ist es wichtiger Krankheiten zu verhüten, als sie zu heilen – Körperpflege fängt von Innen an.

Bereits jetzt sind die ersten Erkältungs- und Grippeviren wieder bereit, sich eine Angriffsfläche bei uns zu suchen. Vermehrt kommen hustende, schnupfende und Nieren-Blasenerkältete Kunden zu uns in den Laden.   Neben der Haut, der Lunge, der Leber und dem Darm, ist die Niere eines der wichtigsten Filter- und Reinigungsorgane unseres Körpers. Sie unterstützt unsern Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen und von belastenden Substanzen. Ihre Aufgabe ist es außerdem, den Wasserhaushalt im Körper zu regulieren und die Konzentration der Körperflüssigkeiten und den Säure- Basenhaushalt im Gleichgewicht zu behalten. Ein Nierenpflegender Tee ist unser Kelchtee in Verbindung mit dem HaferSLSonnenleib.

Eine geschwächte Nierenfunktion signalisiert eine Störungen in der “körpereigenen Filteranlage”. Harnwegsinfekte kommen oft vor und betreffen Frauen im allgemeinen häufiger als Männer. Heilpflanzen, wie die Brennnessel, Goldrute, Birke, Petersilie, Liebstöckel, Wacholder, Katzenbart, Weideröschen, Labkraut, Taubnessel, Kapuzinerkresse, Spieräe, Gänsefingerkraut, Haferstroh, Hagebutte, Löwenzahn, schwarze Johannisbeeren und auch das Zinnkraut unterstützen unseren Körper bei Nieren- Blasenentzündung und begleiten den Gesundungsprozess.wasserdost

Pflegen wir unseren Darm, schenken wir ihm doch mehr Beachtung, dann steigern wir sogar unsere Hirnleistungen. Ein gesunder Darm hilft uns die richtigen Entscheidungen zu treffen – aus dem Bauch raus! So sollten wir die richtigen Entscheidungen treffen, was das Einverleiben von Nahrung betrifft.

Haustee D zur traditionellen Pflege bei Verdauungsbeschwerden des Darms mit Ringelblume, Wacholderbeeren, Anserine das Gänsefingerkraut, Fenchelsamen, Anisfrüchte, Schlehdorn, Kalmus, Süßholz, Salbei, Pfefferminze, Kümmel und Schafgarbe.

Brezentee für den „flotten Otto“ besteht aus Bohnenkraut, Anserine, Eichenrinde, Heidelbeerblättern, Hirtschtäschel, Blutwurz und Kamille. Anserine das Gänsefingerkraut entkrampft die Darmmuskultur, Eichenrinde mit ihren Gerbstoffen bindet das Gift im Darm und hilft so bei Durchfallerkrankungen, Kamille für das Wohlbefinden im Verdauungstrakt – mit einer Teekur kommt der Darm wieder ins Gleichgewicht.

Hafertee grün in der modernen Kräuterheilkunde

Avena sativa gilt als ein klassisches Beruhigungs- und Schlafmittel für überlastete und sorgenbeladene Menschen .Es ist das Alkaloid Avenin, welches zur sedativen Wirkung genutzt wird. Bei nervösen Erregungszuständen, bei starker Reizbarkeit, kribbeln in den Beinen und Einschlafstörungen wird der Hafer ergänzt mit Passiflora, Damiana und Hopfen.

Grüner Hafertee kräftigt das Nervensystem, fördert den Stoffwechsel, treibt den Harn und reinigt Nieren und Blasen. Täglich einen Liter Hafertee über einen längeren Zeitraum für das Wohlbefinden und für den nervenaufreibenden Alltag.


Haustees von Darm bis Hämorhoiden

$
0
0

Haustee D Kräuter für die Darmreinigung

Unser Haustee D ist eine Kräutermischung zur Pflege des Darms. Unser Darm ist das Ende des Verdauungstraktes, an ihm kommt alles vorbei, was ausgeschieden werden muss, was Magen und Dünndarm nicht verwerten konnten. Nietzsche bemerkte so trefflich: „Im Darm sitzt der Tod“. Selbst wer sich scheinbar gesund ernährt, führt sich trotzdem täglich so viele Giftstoffe zu, durch Geschmacksverstärker, Antibiotikarückstände und Hormone im Leitungswasser, Konservierungsmittel, Metalle usw., dass die Entgiftung über den Verdauungstrakt grundsätzlich immer und bei allen chronischen Leiden zu erwägen ist. Mit welcher Methode sie auch entgiften, eine begleitende Teekur hilft dem Körper, sich von Schlacken und Giftstoffen zu befreien.             IMG_3139

Dazu haben wir unseren Haustee D zusammengestellt aus Kräutern, die helfen, den Körper zu reinigen. Wacholder entwässert und treibt die Schlacken über den Harn aus und Wacholder stärkt die körpereigene Abwehr. Fenchel, Kümmel und Anis fördern die Verdauung, wirken Blähungen entgegen. Kalmus wirkt bereits im Magen und entlastet den Darm. Die Wurzel der Heilpflanze ist seit der Antike bekannt und wurde geehrt mit dem Namen „Lebensverlängerer“. Sie regt den Stoffwechsel an und steigert die Produktion der Drüsen, aktiviert so auch die Selbstheilungskräfte und reinigt die Haut. Besonders Störungen im Darmbereich werden sichtbar nach außen durch Hautleiden. In der Überforderung der Entgiftung, versucht der Körper die Schlacken und Giftstoffe über die Haut auszuscheiden. Anserine, das Gänsefingerkraut entkrampft bei aufgeblähtem Unterbauch, wirkt beruhigend auf Nerven und lindert auf ihre Art Krämpfe des Darms. Süßholz, die Wurzel der Laktritze, wirkt entzündungshemmend einen gereizten Darm und löst den Schleim, der eine Verwertung der Verdauung von Lebensmittel erheblich stört, sogar behindert. Salbei reinigt die Schleimhäute vom Darm und hemmt Durchfälle, verursacht durch Keime im Verdauungstrakt.

Tipp: Wollen sie die Wirkung des Haustees D ausweiten auf den Dünndarm, dann fügen sie der Kräutermischung 100 Gramm Ehrenpreistee hinzu. Veronica, das Kraut vom Ehrenpreis hat eine spezifische Wirkung auf den Dünndarm.

 

Haustee Häm 48

Schenken sie ihren Venen mehr Elastizität

Unser Haustee Häm 48 ist eine Kräutermischung zur Pflege und Kräftigung der Venenelastizität im Darmbereich. Die Elastizität der Venen zu fördern, hilft dem Gefäßsystem im Abtransport der Schlacken und der Ablagerungen in den Venen. Speziell im Darmbereich sind die Venen beauftragt durch die Verbindung zum Pfortadersystem, die Nährstoffe aus dem Essen, was wir uns zuführen, der Leber zur Weiterverarbeitung zuzuführen. Das alchemistische Labor verarbeitet die Nährstoffe zu Energie und nimmt sich, was der Stoffwechsel braucht. Unbrauchbares geht an den Darm zurück, der in seiner Ausscheidungsfunktion aufräumt.

Andorn wirkt auf die glatte Muskulatur, die Gefäße der Blutzirkulation unterliegen diesem Prinzip. Durch die Anregung von Stoffwechsel und der vermehren Produktion von Drüsensekreten, fördert das Kraut auch das Lymphsystem. Die Kräftigungen der körpereigenen Funktionen ergeben sich aus der Entgiftung. Das Kraut der Brennnessel und Löwenzahn sind die Pflanzen, die ausleiten und entgiften. So werden die Schadstoffe abtransportiert zu den ausleitenden Harnwegen, weil Löwenzahn kräftig den Harn treibt. Bibernell und Schafgarbe wirken entzündungshemmend, so regeneriert sich das Venensystem auf natürliche Weise. In den Blättern der Hamamelis ist der reichlich vorhandene Inhaltsstoffe Tannin dafür bekannt, die Elastizität der Adern und Venen zu fördern. Andorn wird noch unterstützt durch die Königskerzenblüten und Stiefmütterchen den Schleim zu lösen, damit die Kräutermischung ihre volle Wirkung erzielen kann.IMG_0126

Haustee Entlastungstee

Lassen sie Körperschlacken los, so tragen sie weniger

Auf die Frage nach den drei wichtigsten Therapieverfahren antwortete Kräuterpfarrer Kneipp: „Erstens entgiften, zweitens entgiften, drittens entgiften“. Sein Augenmerk war der Stoffwechsel, erkannt in der Wichtigkeit seines Funktionierens hat er uns Rezepte hinterlassen, die heute noch in der Wichtigkeit der Heilpflanzen und in den Wirkungen zeigen, wie kräuterkundig er war. Zu seinen Zeiten gab es weder Wirkstoffanalysen noch wissenschaftliche Beweise, welche Stoffe in welchen Mengen in den Pflanzen vorhanden sind. Er verlies sich auf seinen Erfahrungsschatz und auf seh und spürbare Ergebnisse seiner Rezepturen. Ein Mann der Praxis, würde man heute sagen.

Unser Haustee Entlastungstee ist eine Kräutermischung zum Ausleiten von Körperschlacken. Heilkräuter, die Schlacken lösen haben wir kombiniert mit Kräutern, die ausleiten über Harn und Schweißdrüsen der Haut. Zinnkraut, Goldrute und Salbei in der Grundsubstanz ihrer entgiftenden Eigenschaften und anregenden Wirkungen auf den Stoffwechsel, ergänzt durch Bohnenschalen, die den Blutzucker senken und Harnsäure ausscheiden. Maishaar ist der fadenartige Maisbart an den weiblichen Blüten der Pflanze. Wirkt blutreinigend und entschlackt an allen Ecken und Kanten, wo sich gerne Steine (Blase, Nieren und Galle) bilden. Bärentraubenblätter regulieren den Harn zusammen mit Goldrute, Liebstöckel, Petersilie, Wacholderbeeren und Birke. Spierblume, das Mädesüß, erhöht die Harnmenge, mit der die Körperschlacken ausgeschwemmt werden. Rosmarin regt den Kreislauf an, der sich jetzt in seine Hochform begibt, damit die Entlastungskur nicht zur Belastung des Kreislaufs führt.

Wundern sie sich nicht, wenn sie nach wenigen Wochen der Teekur an Gewicht verlieren! Schlacken und Ablagerungen haben ein spezifisches Gewicht, wir tragen und ertragen uns leichter ohne sie. 1-2 gehäufte Esslöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt tassenweise trinken.

 

P1740131_JPG_a

 

Haustee 7 Kräutertee

Beschwingter durch den Tag mit einem angeregten Stoffwechsel

Unser 7 Kräutertee ist eine Kräutermischung, die den Stoffwechsel anregt, ohne ihn zu überfordern. „Unser Stoffwechsel“ ist der verwendete Kurzbegriff der chemischen Prozesse im Organismus, der die Nahrung in seine Bestandteile zersetzt, die Umwandlung der Stoffe dirigiert. Er steht damit für die Aufnahme, den Transport und für die chemischen Umwandlungen der Stoffe ebenso, wie er die dabei entstehenden Stoffwechselprodukte entsorgt. Der gesamte Stoffwechsel ist ein komplexes Netzwerk in der Energiegewinnung für Muskeln und Bewegungsapparat, Gehirnnahrung für die täglichen Aufgaben des Lebens, der Körper selbst versorgt sich mit den nötigen Stoffen. Und der Stoffwechsel hat die Aufgabe von Abbau und Entfernung schädlicher organismuseigener und fremder Stoffe – je mehr wir sinnlose Nahrungsmittel und vor allem im Übermaß zuführen, desto beschäftigter ist der Körper mit dem Loswerden der Schlacken.

Ihn also nur anzuregen wäre einseitig gedacht. Die Komplexheiten seiner Aufgaben haben uns wiederum angeregt, eine Kräutermischung zu kreieren, die mehr kann. Brennnesselkraut entgiftet und führt gleichzeitig Mineralstoffe, Eisen und Kalzium zu. Schafgarbe fördert die Verdauung, dann bleibt dem Stoffwechsel mehr Zeit für andere Aufgaben. Johanniskraut entlastet den Magen, der alles verdauen muss. Walnussblätter reinigen das Blut und die Schleimhäute. Wegwartenwurzel mit ihrer entgiftenden Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse bezieht den Zuckerstoffwechsel mit ein. Birkenblätter sind ein Diuretikum, steigert die Harnmenge auf das Mehrfache und schwemmen so Schlacken und Keime aus den ableitenden Harnwegen – eine gereizte Blase ist dankbar um diese Unterstützung. Ringelblume ist nicht nur die farbige Schmuckdroge in der Mischung, sie ist der Zusammenhalt der Rezeptur, macht das Ganze komplett, regt mit der goldenen Farbgebung die Lebensfreude an.

Über einen längeren Zeitraum wird der Tee getrunken, sie werden merken, wenn die Wirkung eingetreten ist. Eine Steigerung des Wohlbefindens rundum, ohne genau beschreiben zu können, was genau. Gesundheit braucht keine Details, sie wird im Ganzen gesehen und gespürt.

Fmantelgutta2

 

Haustee Sonnenleib

Nervöser Magen muss nicht sein, geben sie ihm Kräuter zur Beruhigung

Unsere hauseigene Kräutermischung Sonnenleib ist zur Pflege des nervösen Magens zusammengestellt. Unser Magen als Hohlorgan hat die Funktion des Aufnehmens und des Verdauens, das bezieht sich aber nicht nur auf essen und trinken. Der Magen wird von allen Eindrücken, die von außen auf ihn einströmen, in Anspruch genommen. Und wer kennt das nicht, der Magen rebelliert, wenn sich die Nahrung oder das Ereignis als schwer verdaulich erweist. Ärgernisse und Enttäuschungen gehen auf die Nerven, reizen den Magen. Länger anhaltende Phasen von Reizüberflutung, Überforderung und Stress, fordern so manches Hohlorgan heraus. In seiner nervösen Reaktion verträgt er dann bald gar nichts mehr!

Unsere Teemischung Sonnenleib hat neben magenstärkenden Kräutern auch Hilfskräuter für Nervenschwache, und wir haben an seelische Ausgeglichenheit gedacht. Kamille ist das Heilkraut, das beruhigend auf die Nerven des Magens wirkt und Entzündungen hemmt. Der gute alte Kamillentee unserer Großmütter heilte schon alle Leiden. Johanniskraut lindert Schmerzen und stärkt die Nerven. Die Heilige Hildegard nannte sie die „Arnika der Nerven“ und noch heute ist Johanniskraut das Mittel für ein angegriffenes Nervenkostüm. Melisse stärkt den Magen, fördert den Schlaf und löst Krämpfe. Melissenkraut ist seit dem Mittelalter ein Lebenselixier und das Geheimnis von Klosterfrau Melissengeist und Kölnisch Wasser. Hopfen beruhigt, fördert die Verdauung und den gesunden Schlaf. Eisenkraut, das echte Verbenenkraut, taten wir hinzu als Heilpflanze, welche die Diplomatie fördert. Oftmals ist ein nervöser Magen verursacht, weil es uns daran fehlt, den Ereignissen in gelassener Weise zu begegnen. Anserine, das Gänsefingerkraut entkrampft Muskeln, Gemüt und Geist. Ringelblume ist die Schmuckdroge und färbt den Tee golden und von Ringelblume ist uns längst bekannt, welche Wunden heilende Wirkungen sie hat.

Unseren Sonnenleib trinken sie bitte tagsüber tassenweise und gerne können sie die schlaffördernde Wirkung von Hopfen abends nutzen. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen.

Tipp: Wem ein nervöser Magen beim Einschlafen hindert, der trinkt abends ein Haferl Melissenkrauttee.

 

Haustee Lichtblick

Helfen sie ihrem Gedächtnis, verbessern sie die Gehirndurchblutung

Unsere einzigartige Teemischung aus Ginseng, Ginkgo, Nanaminze und Brennnessel zur Unterstützung der geistigen Aktivität und Konzentrationsfähigkeit nannten wir Lichtblick. Und das mit nur vier Kräutern denken sie? Aber die haben es in sich!

Die Heimat des Ginsengs ist Nordkorea und die Mandschurei. Wegen der menschenähnlichen Gestalt der Wurzel gilt sie als besonders lebensspendend und lebensverlängernd. Der botanische Name panax ginseng beinhaltet die hohe Wertschätzung der Wunderwurzel. Die Stärke von Ginseng ist die Steigerung des Wohlbefindens allgemein und die Kräftigung des Immunsystems im Besonderen. Die Förderung der Durchblutung verzögert den Alterungsprozess von Gefäßen, Organen und der Haut.

Die Inhaltsstoffe der Blätter des Ginkgobaumes sind wissenschaftlich untersucht und belegt. In seiner Heimat Japan und China ist er der Tempelbaum. Seine charaktervollen Blätter in der Einzigartigkeit seiner Form, inspirierte schon Goethe, ein Gedicht über den Ginkgo zu verfassen. Unser Gehirn vollbringt Wunderleistungen: lässt uns Dinge erfassen durch den Verstand, erinnert sich an Gerüche wie Omas Apfelkuchen aus der Kindheit, lässt und die richten Worte finden . . . mit den Jahren können wir manches weniger schnell und werden vergesslich. Ginkgoblätter verbessern die Gehirndurchblutung und sorgen für die Blutversorgung der kleinsten Gefäße, auch im Gehirn.

Nanaminze fördert die Verdauung, dann bleibt Energie für die Gehirnleistungen übrig. Energie und Muskelkraft, die aufgewendet werden muss, um die Verdauung zu versorgen, fehlt an anderer Stelle und bekanntlich braucht unserer Gehirn 30% davon. Die marokkanische Minze ist so fein im Aroma, dass sie die Geschmacksnote unserer Teemischung sein darf.

Das Kraut der Brennnessel reinigt unser Blut und ist an der Blutbildung beteiligt. Durch den hohen Anteil am Spurenelement Eisen, das zur Blutbildung notwendig ist, trägt das Heilkraut zur besseren Durchblutung des Gehirns bei. Und steuert noch Kalzium, Silicium, Vitamin B, Magnesium und Kieselsäure bei.

2 Tassen täglich sind genug, allerdings bedarf es längere Zeit des Teetrinkens. Über 3-4 Monate trinken sie bitte regelmäßig die Kräutermischung. Ginseng wirkt langsam, aber stetig. Lassen sie ihren Gefäßen Zeit sich zu regenerieren, die Blutbildung und die Lebensdauer der roten Blutkörperchen beträgt 120 Tage.

graublaettriges-mutterkraut-jackpot-m060592_h_0

 

Haustee Abendruh

Den Tag ausklingen lassen mit dem Duft aus einer Teetasse

Eine entspannende und beruhigende Kräutermischung ist uns gelungen mit unserer Hausmischung Abendruh. Lassen sie den Tag ausklingen, die Düfte von Rosen und Orangenblüten aufsteigen, vermitteln sie ihren Millionen von Duftmolekülen in der Nase das Gefühl von Entspannung, die Hektik des Tages ist vorbei.

Hopfen und Melisse beruhigen und fördern so den Schlaf. Lavendel beruhigt den heiß gelaufenen Geist und verbreitet Ruhe und Gelassenheit. Johanniskraut beruhigt die Nerven, Kamille besänftigt die Nerven des Magens, Anis fördert die Verdauung als blähungswidriges Gewürz und ergänzt die Duftnote der Orangenblüten. Waldmeister lässt das Herz ruhiger schlagen und fördert so das Einschlafen. Baldrianwurzel und Brombeerblätter senken den Blutdruck und beruhigen das Herz. Ergeben sie sich der vollkommenden Entspannung. Rosenblätter sind nicht nur vom Duft her eine Beruhigung für den gesamten Organismus, Rose steigert die Sinnlichkeit der Frau! Hagebuttenfrüchte vom Strauch der Wildrose Rosa canina sind eine geschmackliche Duftnote und Lieferant für Vitamin B.

1-2 Teelöffel der Kräutermischung auf einen 1/4l Tee verwenden. 7-9 Minuten ziehen lassen, abseihen und entspannen. Lassen sie den herrlichen Duft der Rosen- und Orangenblüten mit der Zimtnote aus der Teetasse den Raum erfüllen, genießen sie in aller Ruhe die entspannenden Kräuter und genießen sie den Feierabend.

 

Haustee Alle Wetter Tee

Wärmen sie die Atemwege in der kalten Jahreszeit

Unser Haustee Alle Wetter Tee ist nicht nur eine Kräutermischung für die kalte Jahreszeit, er pflegt auch die Bronchien und die Atemwege durch kalte Luft, die wir einatmen. Oftmals kommen Erkältungskrankheiten und Husten vom Wechsel vom Warmen in die Kälte. Besonders die Übergangszeit verursacht so manche Atemwegserkrankung, weil wir uns noch nicht umgestellt haben mit der entsprechenden Kleidung und im Verständnis, dass die Nächte jetzt frischer und ungemütlicher werden.

Spitzwegerich lindert den Husten und wirkt Entzündungen entgegen. Seine kühlende Eigenschaft in einem Hustentee lindert eine heiße Stirn und Fiebersymptome. Veilchenwurzel und Hohlzahn lösen den Schleim der Bronchien, Hohlzahn mit seinem hohen Kieselsäureanteil löst hartnäckigen Husten und fördert allgemein die körpereigene Abwehr. Eucalyptus senkt das Fieber, wirkt antiseptisch und fördert das Abhusten von Schleim. Alant und Salbei reinigen die Schleimhäute. Das Kraut vom Thymian hilft allen, die Wärme brauchen. Eibisch mildert den Reiz von Husten und wirkt hustenlösend. Klatschmohnblüten fördern den Schlaf. Die Wurzel von Süßholz löst den Schleim und süßt den Tee.

Geben sie der Kräutermischung noch Honig zu, das Naturprodukt ist eine Medizin. 1-2 gehäufte Teelöffel mit 1/4l heißem Wasser übergießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, tassenweise und bitte warm trinken. Verzichten sie bei Erkältungsbeschwerden bitte auf kalte Getränke und auf Kuhmilch, weil diese die Schleimbildung fördert.

 

Haustee Canapee

Entspannung zu jeder StundeIMG_4579

Aus fünf Kräutern haben wir unseren Haustee Canapee zusammengestellt. Die violetten Blüten von Lavendel und die cremefarbenen Orangenblüten sind die Schmuckdrogen und die Farbengebung der Kräutermischung. Den Duft und das Aroma bestimmen die Orangenblüten in der blumigen Note, der aus der Teetasse verströmt.

Wir haben auf schlaffördernde Kräuter verzichtet, so können sie die Teemischung zu jeder Tagesstunde zu ihrem Entspannungstee machen. Melisse gibt noch eine zitronige Note hinzu, ist aber aus ganz anderen Gründen in der Teemischung. Melisse beruhigt im Allgemeinen, harmonisiert den rhythmischen Herzschlag und wird seit Jahrhunderten eingesetzt gegen Neigung zur Melancholie. Melisse ist das Geheimnis von Klosterfrau Melissengeist und Kölnisch Wasser. Lavendel beruhigt den überforderten Geist und lässt diesen zur Ruhe kommen. Die hektische Zeit ist auch eine Reizüberflutung auf unsere Gedanken. Waldmeister lässt das Herz ruhiger schlagen und hilft so bei der Entspannung. Johanniskraut beruhigt die Nerven, beim Teetrinken sind es die Nerven des Magens, die als Erster in den Genuss kommen. Johanniskraut hat ein breites Wirkungsspektrum, auch auf die seelische Gelassenheit. Die Lebensfreude wird geweckt mit dem Kraut vom Johanniskraut und wundern sie sich nicht, wenn der Tee bei längerem Ziehen lassen etwas rote Farbe annimmt, das ist das Hypericin der Heilpflanze.

1-2 gehäufte Teelöffel mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen. Am besten in der Canapee-Stellung genießerisch den Duft und die Kräuter wirken lassen.

 

Haustee Helvetia

Warm und kalt, für Jung und Alt

Unsere hauseigene Kräutermischung Helvetia ist ein altes Rezept aus unserer Schatztruhe. Gemischt aus 16 überwiegend einheimischen Blüten und Blättern haben wir eine Kräutermischung im Programm für die Generationen Alt und Jung – für alle die jung geblieben sind, für alle die gerne etwas jünger wirken wollen.

Die Blätter von Erdbeere, Brombeere und Himbeere reinigen das Blut und wirken entzündungshemmend. Wer gerne wegen Reizüberflutung zu Entzündungstendenzen der Organe neigt, dem tun die Blätter der Beerensträucher besonders gut. Das samtige Katzenpfötchen regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an. Das Gänseblümchen ist das Heilkraut, das Vitalität schenkt und die Älteren unter uns wieder an die Kindheit erinnert – wieder die kindliche Freude empfinden. Melisse harmonisiert die rhythmischen Herzschläge, lässt keine Melancholie aufkommen. Anis und Fenchel wirken verdauungsfördernd und wirken Blähungen entgegen. Pfefferminze fördert ebenfalls die Verdauung, gibt der Teemischung auch die Geschmacksnote zusammen mit den Blüten von Kornblume, Orangenblüten und Rosenblättern. Violette Lavendelblüten regen den Geist an, ohne ihn zu überhitzen. Die Früchte der Hagebutten und Apfelstückchen liefern Vitamin B.

Das Geheimnis unserer Teemischung Helvetia ist ein Theriak zu sein, ein alkoholfreies Lebenselixier! Für alle, die auf Alkohol verzichten oder verzichten müssen. Oft wird in entzündlichen Phasen der Beschwerden kein Alkohol mehr vertragen, dann ist unser Haustee Helvetia eine gute Alternative.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen, tassenweise über den Tag verteilt trinken. Warm und kalt schmecken die Kräuter des Theriak`s.

 

 

IMG_3695IMG_0039

Haustees unsere altbewährten

$
0
0

Haustee Aktivtee

Die Pflege des Kreislaufs aktiviert ihren Tagesrhythmus

Zur Pflege von Herz-Kreislauf haben wir unsere Kräutermischung Aktivtee zusammengestellt. Eines der schlimmsten Gifte für das Herz ist die immer mehr überhand nehmende Hetze unserer modernen Lebensführung. Hetze und Tempo, besser bekannt unter Stress.

Unsere Kräutermischung ist eine Ausgeglichenheit von kreislaufanregenden und entspannenden Pflanzen für das Herz, das den Rhythmus und somit den Lebensrhythmus begleitet. Melisse harmonisiert den Puls, beruhigt und lässt und den Stress in Entspannung wandeln. Angelika ist der Schutzengel in Pflanzengestalt, Angstwurz der volkskundliche Name der Wurzel. Lavendel und Schlüsselblume sind die nervenberuhigenden Heilkräuter. Weißdornkraut und die Blüten stärken das Herz und seine Funktionen. Weißdorn pflegt aus volksheilkundlicher Sicht das Altersherz, hat einen stabilisierenden Einfluss auf den Herzrhythmus, stärkt die Koronarfunktion und fördern die Durchblutung des Herzmuskels, regt die Wasserausscheidung an und entlasten damit den Kreislauf. Herzgespann mit seinen herzwirksamen Bitterstoffglykosiden wirkt ähnlich beruhigend wie Baldrian. Rosenblüten geben der Teemischung den herrlichen Duft. Rosmarin regt den Kreislauf auf sanfte Weise an und entkrampft den Herzmuskel, dann können die Kräuter der Teemischung ihre volle Kraft entfalten.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser übergießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und so den Tag beginnen. Aktivieren sie den Kreislauf auf sanfte Weise, pflegen sie ihr Herz und starten sie mit einem stabilen Lebensrhythmus in den Tag, bitte ohne Hetze und Stress. Finden sie die Ausgeglichenheit von Eile und Entschleunigung.

IMG_0262

 

Haustee HB

Für alle, die den Druck des Lebens am Herzen spüren

Zur Pflege des Blutdrucks haben wir traditionelle Heilkräuter der Volksmedizin gemischt und nennen das Zusammenwirken Haustee HB. Die Blutdrucklage eines Menschen steht im Zusammenhang mit seinen energiebezogenen Verhaltensweisen. Der Blutdruck ist Ausdruck der Dynamik des Menschen. Derjenige, der dazu neigt Widerständen auszuweichen, Verantwortung scheut, zur Verfügung stehende Lebenskräfte verweigert, um sie nicht in die Tatkraft umsetzen zu müssen, neigt zu erniedrigtem Blutdruck – es fehlt überall am nötigen Druck. Andererseits wird derjenige eine Erhöhung des Blutdrucks und der Pulsfrequenz heraufbeschwören, der Spannungsfelder sucht und ständig in Konfliktsituationen steht, ohne eine Lösung herbei zuführen. Dauererregung führt schließlich zu Bluthochdruck. Die Ausgeglichenheit fehlt!

Unsere Kräutermischung kann einem unstabilen Blutdruck ins Gleichgewicht harmonisieren, sowie unsere Teemischung eine begleitende Therapie für Menschen sein kann, die schulmedizinische Blutdrucksenker nehmen.

Weißdorn ist die Pflanze des Herzens. Der stabilisierende Einfluss auf den Herzrhythmus stärkt die Durchblutung des Herzmuskels. Durch die Anregung der Wasserausscheidung in den Geweben des ganzen Körpers (besonders staut sich das Wasser des Herzens in den Beinen) entlastet Weißdorn den Kreislauf. Die Volksmedizin kennt die Teeanwendung von Mistel bei Störungen des Blutkreislaufs, Schwindel, der durch Bluthochdruck verursacht ist, Konzentrationsschwäche und Zuckerkrankheit. So senkt Mistel den Blutdruck. Meisterwurz, die Königin der Bergkräuter, reduziert die Reizüberflutung, der wir in der Hektik unserer Lebensführung ausgesetzt sind. Melisse, Schlüsselblume und Lavendel lassen und ruhiger werden. Eisenkraut das Diplomatenkraut haben wir aus der Überlegung in die Kräutermischung aufgenommen, weil wer diplomatischer im Umgang mit anderen Menschen ist, seinen Blutdruck erst gar nicht herausfordert, in die Überaktivität zu gehen.Schwarzkümmel_Nigella_Blüte

Begleiten sie den Tagesrhythmus mit unserer hauseigenen Teemischung, unseren Haustee HB. Beginnen sie morgens und starten im Rhythmus der Harmonie. 1-2 gehäufte Teelöffel mit 1/4l heißem Wasser übergießen, 7-9 Minuten ziehen lassen.

 

Haustee Lym

Mit Teetrinken das lymphatische Abwehrsystem steigern

Das Lymphsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Drainage- und Abwehrsystems. Aus der Schwäche des Lymphsystems resultiert eine erhöhte Infektanfälligkeit und die Entgiftung des Körpers ist gestört. Gerade bei der heutigen hohen Schadstoffbelastung aus der Umwelt ist die Entgiftung des Körpers von Schadstoffen und Schlacken über die Lymphe so wichtig. Als Folge von Infektionen und chronischen Entzündungen sind Lymphknoten geschwollen, ein Zeichen ihrer Überforderung. Aus der Blockierung der körpereigenen Abwehr durch Antibiotika, Chemo- und Strahlentherapien resultiert oftmals eine Schwäche des lymphatischen Abwehrsystems.

Unsere Kräutermischung Haustee Lym unterstützt die Reinigung der Lymphe und aktiviert die körpereigene Entgiftung. So haben wir eine Rezeptur erstellt, die mit Löwenzahn allgemein den Stoffwechsel anregt, der als oberste Instanz wie ein Netzwerk des Körpers die Funktionen regelt. Beim Abtransport der Schlacken und Giftstoffe aus dem Lymphsystem helfen die Heilkräuter Storchschnabel, Frauenmantel und Steinklee in ihrer sich ergänzenden Wirkung. Weil, was das Labkraut und das klebrige Labkraut in den Lymphen durch die Anregung der Drüsen reinigen und lösen, wird über die Venen und den Blutkreislauf abtransportiert und ausgeschieden.

Reinigen sie ihr Lymphsystem, weil sie sich etwas Gutes tun wollen, reinigen sie ihr Lymphsystem als Begleitung zu schulmedizinisch notwendigen Therapien oder als Nachsorge nach Antibiotikas.

1-2 gehäufte Esslöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Bitte über einen längeren Zeitraum und mindestens eine Woche über die Beschwerdefreiheit hinaus – zur Stärkung und Stabilisierung des Wohlbefindens.

 

IMG_0424

Haustee Fastentee

Fasten ohne Verzicht auf Vitamine und Mineralien

Unsere Kräutermischung Fastentee unterstützt auch außerhalb einer Fastenkur die Stoffwechseltätigkeiten und begleitet sie gerne in Zeiten, wo man bewusster auf die Ernährung achtet und den gesunden Dingen den Vortritt lässt. Wer das längere Zeit macht, wird entdecken, dass überschüssige Pfunde regelrecht verloren gehen, ohne dass ein bewusstes Fasten, was ja doch irgendwie den Verdacht auf Verzicht aufkommen lässt, notwendig ist. Wer bewusst auf Essen verzichtet, also fastet oder reduziert, sollte, wenn er das über einen längeren Zeitraum macht, Vitamine und Spurenelemente zuführen, weil ihm diese durch den Verzicht auf Essen verloren gehen. Das muss nicht sein, dass sie unter Mangel an Mineralien leiden. Ihr Stoffwechsel, die Schaltzentrale des Körpers, die Koordinationsstelle für so viele Funktionen des Körpers sollte keinen Mangel spüren, nur weil sie fasten. Unser Haustee C zur cholesterinbewussten Ernährung wäre eine sinnvolle Begleitung durch die Zeit des Fastens.

So ist unsere Teemischung Fastentee eine spezielle Rezeptur zur Begleitung in der Reduziertheit des Essens, in der Unterstützung der Ausleitung und Entgiftung, so wie im Zuführen von Vitaminen und Spurenelementen. Mate reduziert das Hungergefühl und entschlackt bei gleichzeitiger Vitamin-C-Zufuhr. Birke ist ein mildes Diuretikum zur Durchspülung der Nieren und Blase. Wegwartenwurzel führt leicht ab und ist die Einschleuserpflanze für Kalium. Brennnessel entgiftet und führt Kieselsäure, Magnesium, Eisen, Kalium, Silicium, Natrium und Vitamin A und C zu. Schafgarbe, in der Volksmedizin Balsamgarbe genannt, wirkt blähungswidrig und fördert die Verdauung. Holunder wirkt stuhlfördernd und beugt Verstopfungen vor, Walnussblätter reinigen das Blut. Rosmarin rundet das Teerezept ab, beugt einer Schwäche des Kreislaufs vor. Bitte trinken sie den Tee morgens!

1-2 gehäufte Esslöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und bis zum Nachmittag trinken. Die anregenden Wirkungen von Mate und Rosmarin sind als Abendtee nicht geeignet.
 

Haustee Erwache und Lache

Frühstückstee mit Mate, das entwaffnet sogar hartnäckige Morgenmuffel

Erwachen und lachen, das ist für Morgenmuffel schwierig. Der träge Stoffwechsel lässt am Morgen diese Höchstleistungen nicht zu. So haben wir unseren Haustee Erwache und Lache mit Kräutern ausgestattet, die in Schwung bringen. Sogar hartnäckige Morgenmuffel konnten sich der Wirkung nicht entziehen!

Die grünen Blätter von Mate als Teeaufguss wirken anregend auf Nerven, Muskeln und feuern den trägen Stoffwechsel an. Die hohe Konzentration an Koffein lässt keinen Zweifel. Der Kreislauf wird belebt und aktiviert, so kann grüner Mate als Tee getrunken den morgendlichen Aufputscher Kaffee ersetzen. Rosmarin belebt den Kreislauf. Fenchel, Anis und Pfefferminze fördern die Verdauung. Lavendel belebt den Geist. Melisse harmonisiert den Rhythmus des Herzens. Hagebutten und Apfel liefern die nötigen Vitamine. Gänseblümchen wecken die Freude und Rosen- und Orangenblüten sind das Aroma und der Duft der Teemischung. Brombeer-, Erdbeer- und Himbeerblätter regen den Stoffwechsel an.

Unser Morgentee begleitet sie mit einem herrlichen Duft beim Start in den Tag. 1-2 Teelöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen. Passen sie auf, dass ihnen kein Lachen auskommt! Heiterkeit ist auch noch ansteckend!Calendula2 (2)

 

 

Haustee Spültee H7

Pflegen sie ihre Harnblase, kräftigen sie den Schließmuskel ihrer Blase

Unsere hauseigene Teemischung Spültee H7 zur Pflege und Kräftigung der Harnblase ist ausgestattet mit Kräutern, die die Nieren anregen Ablagerungen und Schlacken loszulassen, um diese über die Harnblase aus dem Körper zu treiben. Die Nieren sind das Organsystem, das unsere Emotionen verarbeiten muss, so kommt alles in der Harnblase vorbei. Wir stärken die ableitenden Harnwege und statten sie aus mit den Kräften der Natur, sie brauchen jetzt nur noch Tee trinken, loslassen und hergeben, was den Körper verlassen möchte. Eine Kräutermischung für tagsüber, kein Abendtee! Der nächtliche Harndrang würde ihre Nachtruhe stören.

Das Kraut der Goldrute mit ihren gelben Blüten ist das heimische Blasenkraut. Tee aus dem Kraut durchspült die ableitenden Harnwege und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien. Kleinere Blasen- und Nierensteine werden ausgespült. Zusammen mit Zinnkraut ist es wassertreibend, sie fördern also die Harnmenge. Zinnkraut festigt das Gewebe der Organe mit ihrem hohen Kieselsäureanteil, das hilft bei der Blase und dem Schließmuskel der Blase, in Form zu bleiben und dicht zu halten. Bärentraubenblätter wirken entzündungshemmend und ersetzen so manches Antibiotika (das für den wirklichen Notfall vorbehalten ist). Das Küchenkraut Petersilie wirkt wassertreibend und krampflösend. Salbei pflegt die Schleimhäute der ableitenden Harnwege, die damit ausgestattet sind. Mit einer Teekur über einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen stärken sie das Gewebe und die Schleimhäute der Harnblase und der ableitenden Harnwege. Achten sie bitte darauf, nach welcher Zeit des Teetrinkens ihr Harndrang eingesetzt. So wissen sie über sich Bescheid, wann sie eine Toilette brauchen und kommen nicht in die Lage, die Harnblase und den Schließmuskel überstrapazieren zu müssen. Oftmals ist es das Problem des nicht mehr Zurückhalten können des Harns, weil man über lange Jahre den Zeitpunkt „des müssens“ verdrängt hat. Sekretärinnen-Krankheit hat man die Schwäche des Blasenschließmuskels genannt, wen es betrifft, der weiß um die Lästigkeiten.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt Tassenweise trinken. Wen eine Blasenentzündung plagt, der sollte viel trinken – genau das, was man in solchen Phasen gerne vermeidet. Sie helfen dem Organsystem durch die Steigerung der Trinkmenge, Bakterien aus dem Körper zu leiten.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Haustee Verstärkung für Spültee

Spülen sie ihre Wasseransammlungen aus

Unsere Kräutermischung Verstärkung für den Spültee H7, ergänzt die Pflege der ableitenden Harnwege und der Harnblase durch Kräuter, die das alchemistische Labor, die Leber unterstützen. Die Leber steuert, unter vielen anderen Aufgaben, den Wasserhaushalt des Körpers. Damit sich an den Beinen und an sonstigen Stellen kein Wasserstau bildet, hat die Natur vorgesorgt mit Heilkräutern, die genau jenes unterstützen, dass der Körper das Wasser nicht hortet, sondern über die Nieren und Harnblase ausscheidet.

Hauhechel ist ein altes Heilkraut, fast in Vergessenheit geraten, durch die Entwässerungs- und Wassertabletten der Pharmaindustrie – nur ohne Nebenwirkungen! Die Volksmedizin nimmt Hauhechel bei Rheuma und Nierengrieß, Gicht, gegen Harnsteine und Schwächezustände der Blase. Mariendistelsamen und das Kraut der Pflanze unterstützen die Leber, indem sie das Organ entgiften. Wer in seiner Krankengeschichte jemals mit einem der vielen Hepatitisviren Kontakt hatte und eine Leberschwäche erlitten hat, sollte mehrmals im Jahr eine Mariendistel-Schrot-Kur machen. Die Regeneration der Leber ist erstaunlich, nur etwas Zeit muss man ihr lassen. Berberitzenfrüchte sind etwas säuerlich im Geschmack, Vitaminbomben und wirken im Besonderen auf die Wassereinlagerungen, die vom Herzen verursacht sind. Zu erkennen an Ödeme an den Beinen, die, wenn man in den Wasserstau nur leicht drückt, kurze Zeit eine Delle hinterlässt.

So ergänzt oder verstärkt unsere Teemischung den Spülvorgang der ableitenden Harnwege, durch die Einbeziehung der Organe Leber und Herz. Weil alles überflüssige Wasser ausgespült wird, sollten sie trotzdem viel trinken, das ist die Voraussetzung für das kraftvolle Wirken der Kräutermischung.

Den Tee können sie abends trinken, weil er keine harntreibenden Kräuter enthält. Die Entfaltung der Teemischung geschieht langsam und an anderer Stelle als der Harnblase. Tipp: So ergibt es sich, den Spültee H7 tagsüber zu trinken und den Verstärkungstee zum Abendessen. 1-2 Teelöffel der Kräutermischung auf 1 Haferl aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen.

 

 

Haustee 125 Jahre Jubeltee

Fitness beginnen mit Teetrinken

Zur körperlichen und geistigen Fitness haben wir eine Kräutermischung kreiert und diese mit einem Jubelhaften Titel ausgestattet. 125 Jahre Jubeltee und das erklären wir so: Kakao ist die Grundlage der Teemischung, ergänzt mit Gewürzen der geistigen Fitness, kombiniert mit Vitaminspendern in ihrer natürlichsten Form, in den biologischen Pflanzen.

„Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einen so kleinem Raum zusammengedrängt, wie gerade bei der Kakaobohne“ das sind die Wort von Alexander von Humboldt, weit gereist zu seiner Zeit und viel herumgekommen. Die Azteken nannten ihr Kakaogetränk Cacahuatl und es war ein Heilgetränk zur Freude, also ein Aphrodisiakum. So kommt der Kakao in unsere Teemischung. Somit etwas Coffein und fettiges Öl, das als Geschmackträger für die Gewürze dient und diese in ihrer Kräftigkeit verstärkt. Kakao, das Produkt aus den Kakaobohnen bei geistiger und körperlicher Erschöpfung, bei altersbedingtem Gedächtnisverlust und was jünger erscheinen lässt, Kakao gegen Falten und Hautalterung. Unsere Gewürzauswahl ist Zimt, Kardamom, Nelken und roter Pfeffer. Zimt und sein Bezug zum Insulin, weil Glucose das Hirn zum Denken braucht. Kardamom gibt den zitronigen Geschmack der Teemischung, ist aber als Gewürz gewählt, weil es die Herzkranzgefäße in der Zirkulation stärkt, das fördert die geistige und körperliche Fitness. Pfeffer allgemein feuert den Stoffwechsel an, der milde rote Pfeffer etwas sanfter und Schärfe des schwarzen Pfeffers nicht passen würde. Nelken sind der Duft und das Aroma der Weihnachtszeit und passt ausgezeichnet zum Geschmack von Kakao – so nebenbei wirken Nelken beruhigend auf die Nerven. Süßholz und Apfel verbessern den Geschmack und liefern Vitamine. Unsere Teemischung kann den ganzen Tag getrunken werden, besonders beliebt ist der Geschmack im Herbst und in den Wintermonaten. 1-2 gehäufte Esslöffel der Mischung auf ½ l heißem Wasser aufgießen, mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Fitness beginnt tatsächlich schon beim Teetrinken.IMG_0300

Anmerkung: Der Kakao oder die Kakaobohne ist das Gesunde in der Schokolade. Wie gesund ein Stück Schokolade ist, hängt vom Kakaoanteil ab. Je dunkler die Schokolade, je mehr Glücksgefühle können über die Hormone produziert werden. Und hier beginnt die Aztekenweisheit zu bröckeln, die Vollmilchschokolade, der Liebling der Deutschen, macht nicht fit, fördert aber erheblich das Hüftgewicht!

 

 

Haustee Jodler

Wir singen hohe Töne auf unseren Jodlertee

Unsere Kräutermischung zur Pflege des Hals- und Rachenraumes haben wir Jodlertee bekannt, weil er vielfach von Sängern und Redner getrunken wird, die bekanntlich viel zu sagen haben oder viel reden müssen und ihren Rachenraum ganz schön beanspruchen, besonders Räume mit Klimaanlagen strapazieren und belasten die Stimme, die aus Hals und Rachen kommt. Sänger und Musizierende, trinken den Tee gerne Tage vor ihrem Auftritt, das macht die Töne geschmeidiger.

Salbei legt sich wie ein Schutz über die Schleimhäute, dann werden sie weniger gereizt. Königskerzenblüten mit ihrem hohen Anteil an Schleimstoffen fördern die Feuchtigkeit in den Atemwegen und legen sich wie ein Schutz über die Luftröhre. Stockrosen sind hustenstillend, Bibernelle lösen den Schleim, Goldrute wirkt entzündungshemmend. Vogelknöterich und Holunder lindern den Husten. Vogelbeeren sind ein altes Heilmittel der Volksmedizin bei Stimmverlust und Heiserkeit.

Tipp: Sie können unsere Teemischung auch als Gurgelwasser verwenden.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Am besten immer warm, das tut Hals und Rachenraum gut, verzichten sie auf kalte Getränke!

IMG_0173

Haustee Räusperltee

Knispern, knaspern, räuspern

Verspüren sie ein Kratzen im Hals und müssen ständig räuspern? Dann ist unsere hauseigene Kräutermischung angesagt, die wir Räusperltee genannt haben. Bei Halsschmerzen und Stimmbandentzündung haben schon unsere Großeltern gewusst, welche Kräuter und Unkräuter man dafür braucht. Tee zu trinken wärmt zusätzlich!

Eibisch und Malve wirken reizmildernd, entzündungshemmend und lösen den Husten. Es ist der hohe Anteil von pflanzlichen Schleimstoffen, die sich im Hals und Rachenraum schützend auf die strapazierten Schluck- und Atemwege legen. Spitzwegerich wirkt kühlend und lindert den Hustenreiz. Thymian löst ebenfalls den festsitzenden Schleim und lindert den Hustenkrampf, der den ständigen Reiz auslöst, sich räuspern zu müssen, damit sich in den Bronchien etwas in Bewegung setzt. Königskerzenblüten mit ihrem hohen Anteil an Schleimstoffen fördern die Feuchtigkeit in den Atemwegen und legen sich wie ein Schutz über die Luftröhre. Süßholz löst den Schleim und wirkt entzündungshemmend auf das Geschehen in den Atemwegen. So nebenbei süßt er den Tee. Wer es süßer möchte, der gibt Honig in die Teetasse.

Tipp: Wer sich räuspern muss, ohne Husten zu haben oder sich erkältet hat, der sollte unsere Kräutermischung über mehrere Wochen trinken, und den Tee zusätzlich als Gurgelwasser verwenden. Es hat sich schon so oft bewährt, durch Kräuter den Reiz im Rachenraum zu lindern.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, bitte immer warm trinken. Und generell auf kalte Getränke verzichten, ebenso sollte der Versuch gemacht werden, generell auf Kuhmilch zu verzichten! Nach wenigen Tagen verspüren sie Besserung, wenn es der Tipp speziell für sie gewesen ist. Einen Versuch ist das allemal wert!

 

 

Kraftvoll für den Tag und fürs Herz

$
0
0

Haustees, Teil 1

Energietee

Energietee, der morgendliche Muntermacher

Erwache und lache, ist für einen Morgenmuffel unter uns einfach nicht möglich! Wer das ändern möchte, der sollte unseren Energietee aufbrühen. Die würzigen Anteile in der Teemischung regen den Stoffwechsel an, ohne aufzuputschen. Unser Muntermacher für den Morgen besteht aus Ysop, Anis, Fenchel, Koriander, Ingwer, Pfefferminze, Kornblume, Bohnenkraut und Basilikum.

Das Kraut von Ysop weckt die Energie und schenkt uns Ausdauer und Kraft. Ysop hält längere Zeit an, mobilisiert die Energie und lässt uns kraftvoll den Tag beginnen. Gewürze wie Fenchel und Koriandersamen feuern den trägen Stoffwechsel an, das setzt Energie frei für die Arbeiten des Tages. Ingwer und Bohnenkraut regen die Darmtätigkeit an und helfen beim Verdauen. Basilikum harmonisiert die Rezeptur und so starten wir mit 1-2 Tassen Energietee in einen erfrischenden Tagesrhythmus.

Für einen viertel Liter nehmen Sie 2 gehäufte Teelöffel der Krautmischung und lassen den Teeauszug 7-9 Minuten ziehen. Sie können gerne mit Honig süßen. Der Geschmack des Tees passt zum Marmeladenbrot ebenso wie zum Müsli.

IMG_3691

Hekra 53, eine Teemischung zur Pflege des Herzens

 

Das Herz reagiert empfindlich auf alle Stresshormone, die unser Körper produziert und freisetzt. Herzrhythmusstörungen treten auch bei Schilddrüsenfunktionsstörungen auf, Herzsymptome im Klimakterium sind Ausdruck eines schwierigen Übergangs von einer Lebensphase in die andere. Infektionskrankheiten und Grippe belasten das Herz und sollten mit Weißdorntee unterstützt werden.
Pflegen Sie das Herz mit unserer Teemischung und lassen Sie die Kräuter wirken. Weißdornblüten und die roten Früchte nehmen den Druck und das Beklemmungsgefühl in der Herzgegend. Weißdorn stärkt das Altersherz, reguliert den Blutdruck auf sanfte Weise und fördert die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels. Kreislaufbedingte Müdigkeit und Erschöpfungszustände brauchen Herzgespann und Rosmarin. Hagebuttenfrüchte enthalten Vitamine und Spurenelemente, fördern so die körperliche und geistige Vitalität.

Kardobenediktenkraut und die Wurzel von Angelika reinigen den Körper von Giften und helfen der Leber diese auszuscheiden. Lavendelblüten beruhigen den überhitzen und überforderten Geist, lassen die Gedanken zur Ruhe kommen. Rosenblüten sind eine Herzensangelegenheit seit eh und je in Verbindung mit Liebe erhalten und weitergeben.

 

Zur Pflege des Herzens aus volksheilkundlicher Sicht werden über mehrere Wochen täglich 2-3 Tassen der Teemischung über den Tag verteilt getrunken. 2 gehäufte Teelöffel der Krautmischung mit 1/4 Liter heißes Wasser übergießen und 7 Minuten ziehen lassen.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Die Teemischung Hekra 53 eignet sich hervorragend für Menschen mit Schlafstörungen, welche durch Stress und Hektik verursacht sind. Unruhezustände, nervöse Erregungszustände und Überempfindlichkeit der Sinne lassen das Herz nicht zur Ruhe kommen und behindern das Einschlafen. Wobei der Tee kein Abendtee ist! Die Wirkung der Kräuter ist für tagsüber gedacht (wer nicht abschalten kann von den Gedanken und der Unruhe des Tages trinkt 20 Minuten vorm Schlafengehen 1 große Tasse Ehrenpreistee).

 

Jugendtee

Jugendtee, eine hautentschlackende Teemischung für jüngeres Aussehen

Unser Erscheinungsbild ist geprägt vom jugendlichen Aussehen unserer Haut. Wer möchte nicht jünger geschätzt werden, als er tatsächlich ist? Verwenden Sie für die Pflege Ihrer Haut natürliche Öle und Fette wie Mandelöl und Wildrosenöl – und reinigen Sie die Haut auch von innen durch eine Teekur.

Dazu haben wir unseren Haustee Jungendtee kreiert, eine hautentschlackende Mischung. Erdrauchkraut fördert die Entgiftung über die Leber und reinigt so das Blut, welches ja auch unsere Haut durchblutet. Das Kraut der Brennnessel und die Blätter der Walnuss sind wahre Kosmetik-Kräuter bei Akne und entzündlichen Hautleiden wie Psoriasis. Vor allem das Lymphsystem fördert und transportiert krank machende Stoffe nach außen, scheidet diese aus über Harn und Stuhl. Ist der Lymphfluss gestört, kommt es zu Ansammlungen von Schlacken, Schwellungen und schließlich zu Entzündungen – Hautkrankheiten und schmerzhafte Behinderungen des Bewegungsapparates sind meist die Folgen. Petersilienwurzel und Liebstöckel treiben die gelösten Schadstoffe über den Harn aus dem Körper und helfen so beim Abtransport der Schlacken. Das Stiefmütterchen hemmt Entzündungen, lindert den Reiz der juckenden Haut und reinigt über die schweißtreibende Wirkung.

Gerade die Haut als „Spiegel der Seele“ reagiert oft sehr rasch und deutlich auf innere Konflikte, so wird die Haut zur Projektionsfläche von unharmonischen Abläufen im Inneren des Körpers. Die Haut muss es ausbaden, wenn es in uns nicht stimmt.

Zur Pflege der Haut von innen werden über mehrere Wochen täglich 2-3 Tassen der Teemischung Jugendtee über den Tag verteilt getrunken. 2 gehäufte Teelöffel der Krautmischung mit 1/4Liter heißes Wasser übergießen und 7 Minuten ziehen lassen.

Tipp: Wenn Sie einen einmal-Teefilter verwenden, können Sie nach dem Abseihen den warmen Teebeutel (bitte abkühlen lassen!) als Kräuterauflage an entzündlichen Hautstellen auflegen.

 

graublaettriges-mutterkraut-jackpot-m060592_h_0

 

Tausendschön Schönheitspflege von innen

Die Teemischung Tausendschön ist eine Kräutermischung aus Brombeerblättern, Erdrauch, Brunnenkresse, Sauerampfer, Klettenwurzel, Petersilienwurzel, Liebstöckelwurzel, Birke und Stiefmütterchen.

Wer im Körper gerne Wasser ansammelt, merkt das besonders morgens, wenn bei Bewegungen der Finger eine Unbeweglichkeit besteht. Frauen verspüren diese vermehrten Wasseransammlungen in den Tagen Ihres Menstruationszyklus, wenn durch den vorherrschenden Östrogenhaushalt das Bindegewebe sich anfüllt mit Flüssigkeit, sich staut und die Waage gleich 1 Kilo mehr anzeigt.

Unser Haustee Tausendschön pflegt nicht nur die Haut von innen nach außen, sondern hilft mit Birke, Petersilienwurzel und Liebstöckel das überschüssige Wasser aus dem Bindegewebe auszuscheiden. Um einer monatlich wiederkehrenden weiblichen Gegebenheit vorzubeugen, wäre es sinnvoll, eine Woche vor Eintreten des natürlichen Östrogenüberschusses mit 2-3 Tassen unserer Kräutermischung der Wassereinlagerung im Bindegewebe vorzubeugen.

Weil Entsäuerung des Bindegewebes und Ausleitungen der Schlacken über die Haut vom Leberstoffwechsel gesteuert werden, sind Kräuter wie Erdrauch, Brunnenkresse und Brombeerblätter nötig. Was die Nieren nicht ausscheiden können, lagert der Organismus im Bindegewebe ab.

Pflegen Sie ihre Haut von innen mit einer Teekur über mehrere Wochen und Sie können sich sehen lassen mit einer zarten, pustelfreien und glatten Haut. Für jeden sichtbar wird das Ergebnis sein. 1 gehäufter Esslöffel der Teemischung mit 1 /4 Liter heißem Wasser aufgießen und über den Tag verteilt trinken, der Tee schmeckt auch kalt und wirkt genauso.

 

Haustee VE Pflege für beanspruchte Beine

In unserer Teemischung Haustee VE gesellen sich zum Steinklee die Schafgarbe, Anserine, Quecke, Bärlapp, Hamamelis und Rosskastanie.

Das Kraut vom gelben Steinklee wirkt stärkend auf die Gefäßwände der Venen, besonders die Gefäße der Beine sind ständigen Belastungen durch langes stehen und sitzen in Anspruch genommen. Anserine das Gänsefingerkraut, lindert die Krämpfe in den Waden und im Muskelbereich der Füße, die uns durch das Leben tragen. Hamamelis und Rosskastanie unterstützen die Elastizität der Blutgefäße und alles zusammen tragen sie zum Wohlbefinden bei. Die Queckenwurzel entwässert und leitet den Wasserstau in den Beinen über die Nieren ab.

Zur Pflege der Venen, besonders in den Beinen, wird die Teemischung Haustee VE kurmäßig über mehrere Wochen getrunken. 2 gehäufter Teelöffel der Krautmischung wird mit 1/4Liter heißem Wasser aufgegossen, 5-7 Minuten ziehen lassen und abseihen. 1-2 Tassen morgens, der Tee schmeckt auch kalt getrunken lecker.

IMG_0003-001

Tipp: bei schmerzhaften Venen nach Überbelastung durch langes stehen oder sitzen kann ein Umschlag wohltuende Linderung und Entspannung bringen. Bereiten Sie aus der Kräutermischung einen Absud und machen Sie sich einen Beinwickel.

Dazu geben Sie der Menge von 3/4 Liter Wasser 2 gehäufte Esslöffel der Teemischung zu und lassen es leicht köchelnd 10 Minuten ausziehen. Die Abkochung abseihen und auf verträgliche Wärme abkühlen lassen. Tauchen Sie ein Baumwolltuch ein und umwickeln das Bein am schmerzenden und entzündeten Bereich knieabwärts. Umwickeln Sie zum Warmhalten mit einem trockenen Baumwolltuch den nassen Wickel, dann bleibt dieser länger warm und es tropft nichts auf den Boden.

Warmes dehnt die Blutgefäße und entkrampft Gefäßwand und Muskeln.10 Minuten lang den Wickel in einer bequemen Stellung, zum Beispiel die Füße auf einem Stuhl und ein Kissen darunter, wirken lassen und bei einer Tasse Kräutertee entspannen.

 

Pflegen Sie Ihr Venensystem regelmäßig mit einer mehrwöchigenTeekur, ihre beanspruchten Beine danken es ihnen. So erhalten sie die Elastizität der Gefäßwände, beugen Anschwellungen und Wasseransammlungen vor. Besonders in den heißen Sommermonaten schwellen beanspruchte Beine gerne mal an – in den kalten Wintermonaten ziehen sich die Venen gerne zusammen und reagieren mit Wohlbefinden, wenn wir sie mit warmen Kräuterpackungen verwöhnen.

 

Haustee Z Für Diabetiker und jeden, der auf seine Ernährung achtet

 Haustee Z unterstützt nicht nur den Diabetiker, der auf seine Ernährung achten muss, sondern jeden, der auf seine Ernährung besonders achtet und die Verdauungsorgane und den Stoffwechsel sinnvoll unterstützen möchte. Die Kräuter für den Haustee Z unterstützen in seiner Zusammensetzung die Tätigkeit des Stoffwechsels, regen die Nieren zur Ausleitung von Schadstoffen an und die blutreinigenden Kräuter Brunnenkresse und Walnussblätter fördern das Wohlbefinden und machen die Teemischung schmackhaft. Heidelbeer- und Brombeerblätter sind bekannt für ihre reinigende Wirkung. Heidelbeerblätter regulieren den Stuhlgang bei Neigung zu Durchfall, wenn Störungen im Zuckerhaushalt durch falsche Ernährung den Stoffwechsel zusätzlich belasten. Bohnenschalen und Liebstöckelwurzel regen die Nieren auf sanfte Weise an, über den Harn Schlacken auszuleiten. Das Kraut von Anserine entkrampft Muskeln und Gefäße und fördert die Arbeit der Verdauungsorgane Magen und Darm ebenso, wie es auf die Nerven der Organe entspannend wirkt. Nelkenwurz fördert die Darmtätigkeit, das wusste schon die Heilige Hildegard von Bingen und in Klostergärten wurde die Nelkenwurz angebaut. Nelkenwurz ist angesagt, immer dort, wo es gilt etwas zu fördern. Im Haustee Z ist es die Verdauung im Darm und das Verwerten der Lebensmittel. Eine intakte Darmtätigkeit ist die Voraussetzung für Wohlbefinden und Gesundheit. Die lederartigen Blätter des Boldobaumes fördern mit ihren Bitterstoffen die Funktionen der Leber. Das Organ mit über vierhundert Aufgaben im menschlichen Organismus, ist am Kohlehydrath- und Eiweißstoffwechsel und an der Fettverdauung beteiligt. Grüner Hafer ist ein ausgezeichnetes Entsäuerungskraut und beugt vor, dass Ablagerungen und Schlacken nicht den gefürchteten Gichtanfall bei chronischer Übersäuerung auslösen. So nebenbei ist das grüne Haferkraut ein Nerventonikum für alle gestressten Menschentypen.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Der Diabetiker und jeder, der auf seine Ernährung achtet, sollte die Verdauungsfunktionen in ihrer Arbeit unterstützen. Der Stress des Alltags und die oftmals fehlende Ruhe beim Essen und Verdauen reizen die Nerven und die Funktionen von Magen und Darm.


Haustee Leibschmeichler

 

Wenn der Beruf auf den Magen schlägt! Die unerledigten Aktenberge türmen sich? Das Telefon klingelt ständig und der Terminkalender ist so voll, dass kaum zum Durchatmen Zeit bleibt, ganz zu schweigen von der fehlenden Ruhe in der Mittagspause. Dann ist das nicht nur ein Martyrium für das Gehirn und die Psyche, sondern auch für die Verdauungsorgane. Ärger und Stress schlagen also wirklich auf den Magen. Entsprechend werden auch die Magenbewegungen und die Sekretionen des Magensaftes beeinflusst. Das bekommen auch schon junge Menschen zu spüren. Manchen Schülern oder Studenten dreht sich bei wichtigen Prüfungen oder beim Zwang auf gute Noten regelrecht der Magen um.

Bei Belastungssituationen oder bei Überbelastungen reagiert der moderne Mensch immer noch so wie seine urzeitlichen Vorfahren: Blitzschnell mobilisiert der Organismus alle verfügbaren Kraftreserven für eine Notfallreaktion. Magen und Darm verlieren im wahrsten Sinne des Wortes die Nerven. Bei Stress schaltet die Verdauungstätigkeit auf Sparflamme, das Blut wird aus dem Magen-Darm-Trakt abgezogen und die Energie, die eigentlich für die Verdauung notwendig wäre, wird den Muskeln zur Verfügung gestellt – zum Wegrennen oder für die Verteidigung. Vor Jahrtausenden ausgelöst durch wilde Tiere, heute durch negative Kritik vom Vorgesetzten oder durch ein ständig ansteigendes Arbeitspensum. Wenn der Magen keine Ruhe findet zum Verdauen von Speisen und Eindrücken, dann lässt er das seinem Träger deutlich spüren! Wenn die wortlose Zeichensprache Sodbrennen, Aufstoßen, Magendrücken und Unwohlsein nicht zur Kenntnis genommen wird, dann bleibt dem Hohlorgan nur noch die Möglichkeit durch Unwohlsein auf sich aufmerksam zu machen.

Dann wird es aber Zeit für die Teemischung Leibschmeichler zur Pflege des gestressten und gereizten Magens.

Tausendgüldenkraut regt die Tätigkeit der Verdauungsorgane an, vermehrt Säfte zu produzieren, die zur Verdauung und Energiegewinnung aus dem, was wir zu uns nehmen, notwendig sind. Fehlt es ihnen an Verdauungssäften, sollten sie bereits das Essen kräftig würzen – was nicht Schärfe verlangt! Fenchel und Anis fördern die Verdauung und beugen Blähungen entgegen. Kamille beruhigt den gestressten Magen, hemmt Entzündungen und entkrampft die angespannten und gereizten Nerven. Anserine und Schafgarbe beruhigen das Nervensystem des Hohlorganes und unterstützen so die Verdauung. Das Kraut der Brennnessel unterstützt die Teemischung und gibt Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Silicium, außerdem noch Vitamin A und C sowie Eisen hinzu. Salbei denkt schon an den Darm, der im Organsystem am Ende des Verdauungstraktes steht. Alles was den Körper verlässt, muss an ihm vorbei und hinterlässt seine Spuren.Heilziest%20-%20Betonica%20officinalis

 

Haustee Professorentee 

Eine Teemischung zur traditionellen Pflege von Stirn- und Nasenhöhlen und für alle, die die Nase voll haben. Zum einen kann das Hirn nicht denken, wenn Nase und Stirnhöhlen verrotzt und verstopft sind – zum anderen gibt es Situationen im Leben, wo es einem einfach reicht: „jetzt reichts mir, ich hab die Nase voll!“. Beide Thematiken deckt der Professorentee ab. Das Reinigen der Nase und seiner zugehörigen Stirnhöhlen bei Schnupfen und Erkältung und zur Reinigung der Tatsache, mal die Nase in ihrer Funktion als Aromaspezialistin und Duftexpertin in andere Denkrichtung und Themen stecken zu wollen. Wie sollen wir neue Richtungen einschlagen und Neues entdecken, wenn wir keinen „freien Riecher „ haben? Vor Hohlzahn und Kapuzinerkresse nehmen Bakterien und Erreger reißaus und die Schleimhäute in Nase und Stirnhöhlen schwellen ab. Kraut und Blüten der Schlüsselblume beruhigen und reinigen die Schleimhäute auf sanfte weise und die sonnengelben Blüten sind eine der ersten Frühlingsblütler und bringen Freude und Heiterkeit nach den langen Wintermonaten. Pfarrer Kneipp hat Schlüsselblume verwendet bei Husten, Schnupfen und Rheumatismus. Spitzwegerich reinigt die Lungen und die Gedärme. Die Volksheilkunde weiß Bescheid, dass bei Erkältungen gerne der Darm mitbeteiligt ist. Durch die energetische Verbindung der Organe reagiert der Darm bei Erkältung und Bronchitis gerne mit Durchfall. So denkt Spitzwegerich bei Schnupfen und Erkältung an die Darmreinigung. Quecke in der Teemischung ist den Nieren und der Blase behilflich, die Schadstoffe über den Harn aus dem Körper zu leiten.

 

Spät am Abend den Professorentee zu trinken, ist vielleicht keine gute Idee, weil die Wurzel der Quecke den Harn treibt und die Nachtruhe stört. Trinken sie morgen 1-2 Tassen des Kräutertees und Nachmittag noch einmal 1-2 Tassen. Mit 1 /2Liter heißem Wasser übergießen sie 3 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung und lassen ihn 5-7 Minuten ziehen. Gerne können sie mit Honig süßen.

 

Harmonietee Pflanzendevas und Wirkstoffe im HarmonieteeIMG_0288

 

Teemischungen zu kreieren ist eine Kunst, bedarf der Kräuterkunde und das Wissen um die Schätze der Natur. Schon die Kräuter in der Mischung müssen miteinander harmonieren, soll das Ergebnis Ruhe und Gelassenheit vermitteln und Harmonie erzeugen.

Ruhe und Gelassenheit ist die Voraussetzung um Harmonie zu erleben, warum nicht mit einer Tasse Tee beginnen? Die genusshafte Vorbereitung der Teezubereitung ist der erste Schritt, um aus der Hektik des Alltags auszusteigen. Der Genuss bringt in Schwingung und die Kräuter können wirken.

 

Damiana ist das gelbblühende Rosengewächs aus Nordmexiko. In Mexiko steht Damiana im Ruf die Euphorie zu wecken durch entkrampfen der Muskeln und Nerven. Damiana hat sich in der Phytotherapie vor allem bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Menstruationskrämpfen bewährt, da es nicht nur entkrampft, sondern auch stimmungsaufhellend wirkt. Man findet die Menschen in seiner Umgebung sympathischer und die Umwelt reagiert – lassen Sie sich überraschen! Verbena das Eisenkraut ist die Pflanze, die uns diplomatischer werden lässt. Die Friedensverhandler im Römischen Reich waren verpflichtet, Eisenkraut bei sich zu tragen und nähten es in die Kleidung ein. Das Kraut der Diplomatie birgt den Schatz, bei Kommunikation und Unterhaltungen den Gleichklang der Gedanken und Gefühle zu finden. Gänseblümchen heilen Verletzungen, auch solche die unsere Seele erlitten hat. Gänseblümchen wecken die Freude und vertreiben Melancholie und schmerzende Gedanken. Das liebliche Wesen der Wiesenpflanze lässt uns die kindliche Freude wieder erleben, holt uns aus dem Alltagsstress. Apfelstückchen und Orange runden den Teegenuss ab. Rosmarin und Basilikum würzen die Mischung und geben Antrieb und Energie für neue Taten.
So wie das Wort Harmonie mit Einklang übersetzt werden kann, so verspricht die Kräutermischung Harmonietee einen wahrhaft stimmungsaufhellenden Teegenuss. Bereiten sie aus 2-3 gehäuften Esslöffel Krautmischung den Tagesbedarf bei zu erwartenden, besonders stressigen Tagen, beginnen sie den Morgen mit 1-2 Tassen und trinken tagsüber tassenweise Harmonie und Gelassenheit. Lassen sie den Tee aus 1 Liter bitte nur 5 – 7 Minuten ziehen, die gelbe Farbe des Morgens kräftigt sich in den Nachmittagsstunden in ein terrakotta-orange, behält den blumigen Geschmack aber bei!

 

Über längeren Zeitraum trinken sie täglich 1-2 Tassen.

 

Haustee I Entsäuern heitert das Gemüt auf, lässt jünger aussehen

 Unsere Kräutermischung im Haustee I ist ein milder Basentee zum Entsäuern des Körpers, ein Zusammenspiel von Kräutern und Unkräutern, die dem Organismus in seiner Gesamtheit helfen, Giftstoffe und Ablagerungen im Muskelbereich und im Bindegewebe loszuwerden. Es sollte bereits bei kleineren Störungen des Stoffwechsels an eine Ausleitung und Entgiftung gedacht werden, dazu eignet sich hervorragend eine mehrwöchige Teekur.

Bei chronischen Leiden und Beschwerden, die oft ihren Beginn in einer Übersäuerung von Blut, Gewebe und Muskeln haben, braucht der Organismus mehr Zeit zur Heilung als er bei akuten Beschwerden braucht – geben wir ihm die Zeit, die er braucht, wir haben ihm auch die Zeit gegeben, um krank zu werden.

Angelikawurzel, im Volksmund Brust und Angstwurz genannt, entgiftet den Körper von Schlacken und Ablagerungen. Meisterwurz trägt es schon im lateinischen Namen Imperatorium, welche Heilkraft ihm seit Jahrhunderten zugeschrieben wird. Eine meisterhafte Wurzelarznei zum Ausleiten von Giftstoffen und Schwermetallbelastungen. Gundelrebe ist die dritte Heilkraftpflanze der Entgiftung, wobei ihr besondere Wirkung auf die Entgiftung im Muskelbereich zukommt, wie beispielsweise bei Muskelschwund. Hauhechel unterstützt die Leber in der Mitarbeit der Entgiftungsfunktion und alle Bestandteile der Teemischung zusammen helfen den Organen, sich durch Entsäuerung besser zu fühlen. Und sie werden sich Anschließen der Volksweisheit, die aus Erfahrungen schöpft: „Wenn es ihnen gelingt, die Schlacken der letzten 5 Jahre aus dem Körper zu bringen, fühlen sie sich 5 Jahre jünger und sehen 10 Jahre jünger aus“.

Die Kräuter- und Wurzelmischung wird kurmäßig angewandt, über mehrere Wochen werden täglich 2-3 große Tasse getrunken und das regelmäßig. Weil nichts von alleine geht und der Körper die Unterstützung braucht, bedarf es der Wiederholung der Ausleitungskur für mindestens 3mal im Jahr über jeweils 6-8 Wochen.Zimtrinde1

Wer Vorsorge betreibt, macht die Kur im Frühjahr und Herbst für 4 Wochen.

2-3 Tassen am Tag, 1 Liter heißes Wasser mit 3-4 Eßlöffeln der Kräutermischung aufgießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Auf Zucker und Honig bitte verzichten, der Stoffwechsel braucht die zarte Bitterkeit der Wurzeln zum Anfeuern der Organfunktionen.

 

Haustees Teil 3, Frauen und Männer

$
0
0

 

Haustee W Kräuter für die wechselhaften Zeiten

 Unser Haustee W ist eine Kombination von Kräutern, die seit Jahrhunderten als Frauenkräuter bezeichnet werden – weil sie das Frausein begleiten, auf die Organe der Fortpflanzung wirken und die Zeit begleiten, die Zeit der Hormonumstellung des weiblichen Körpers. Der Übergang ins Klimakterium ist begleitet von unterschiedlichen Begleiterscheinungen wie vermehrtes Schwitzen, Unausgeglichenheit, verminderte Stressbewältigung, Schlafstörungen und vieles mehr. Alle wurzeln sie in der Tatsache, dass die Hormonumstellung nicht gleichmäßig verläuft. Es ist ein auf und ab, doch im Zyklus einer Regelmäßigkeit, und doch nicht im Gleichgewicht. Diese Schwankungen können ausgeglichen oder zumindest gemildert werden mit Kräutern und Heilpflanzen, die hormonell wirken, um die Botenstoffe, die sich vermindern, natürlich und pflanzlich zu ergänzen.

IMG_3487-001 Für wechselhafte Zeiten haben wir die Kräuter gewählt, welche die Beschwerden des Hormonungleichgewicht lindern und die Zeit der hormonellen Umstellung sinnvoll begleiten:

Frauenmantel. Die Blätter umschließen die zarten Blüten wie ein Mantel. Welche andere Pflanze könnte die Wesensart des weiblichen Geburtsschoßes besser verkörpern als der Frauenmantel? Ihre gestagenähnliche Wirkung unterstützt das Gleichgewicht der Hormone und lässt Frau ausgeglichener sein. Johanniskraut blüht ab Mittsommer, das bedeutet, dass die volle Kraft der Sommersonne in ihr lebt und wirkt. Bei chronischen Vergiftungen, die mit Depression und Motivationslosigkeit einhergehen, wird Johanniskraut als seelische Stütze in das Teerezept gemischt.

Liebstöckelwurzeln für Frauen, die etwas fülliger sind, denn sie neigen dazu, Flüssigkeiten zurück zuhalten. Zur Anregung der Nierentätigkeit, unser Organ, das Emotionen verarbeitet. Labkraut und Schafgarbe für mehr psychische Stabilität. Wolfstrapp beruhigt die Schilddrüse, die am Hormonhaushalt Anteil nimmt und bei Schlafstörungen und bei der Stressbewältigung mitbeteiligt sein kann? Silberfrauenmantel ist der Östrogenersatz, der verhindert dass sich Fettpölsterchen bilden. Yamswurzel hat eine ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt. Salbei mit seiner östrogenartigen und schweißhemmenden Wirkung wird gerne in Teemischungen für die Wechseljahre eingearbeitet. Bitte Salbeiblätter nicht lange ziehen lassen, denn dann wirkt das Kraut von Salbei schweißtreibend.IMG_0041

 

Haustee W lässt sich gut ergänzen mit Kraut von Damiana, das macht die Frau gelassener und auf Gelassenheit reagiert die Umwelt und die Menschen ebenfalls mit mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.

 

1-2 gehäufte Teelöffel auf 1/4l heißes Wasser, 5-7 Minuten ziehen lassen (bitte nicht länger, weil Salbei enthalten ist!), abseihen und über den Tag verteilt Tassenweise trinken, auch lauwarm ein guter Geschmack.

 

Haustee Frauentee In Begleitung von Frauenkräutern

Unsere Kräutermischung im Frauentee ist gedacht für die Zeit des Frauseins im aktiven Zyklus der monatlichen Menstruation, den Hormonhaushalt zu begleiten bis zu Beginn der Phase, wo der weibliche Körper sich langsam umstellt und mit kleinen Schwankungen anzeigt, dass die nachlassende Hormonproduktion von Östrogen die nächste Lebensphase beginnen lässt.

Unsere hauseigene Teemischung in der Zusammensetzung aus Frauenmantel und Silberfrauenmantelkraut, Taubnesselblüten und Kraut, Weißkleeblüten, Queckenwurzel, Spierstaude, Pfefferminze, Schachtelhalm, Kapuzinerkresse und Anserine das Gänsefingerkraut begleitet die Frau durch den monatlichen Zyklus und sollte bei Beschwerden über mindestens 2 Monate (2 Menstruationszyklen) durchgehend getrunken werden. Wer Vorsorge betreiben möchte, der trinkt den Tee in der zweiten Hälfte seines monatlichen Zyklus, in der Zeit wird die Unterstützung des pflanzlichen Gestagens am meisten gebraucht, um eine Östrogendominanz auszugleichen.

IMG_3541-001

Frauenmantel und Silberfrauenmantel regulieren die hormonelle Achse und die gestagenartigen Inhaltsstoffe unterstützen das natürliche hormonelle Ungleichgewicht im monatlichen Zyklus. Anserine das Gänsefingerkraut wirkt entkrampfend, nicht nur bei Menstruationskrämpfen, sondern entkrampft auch den Tagesrhythmus – weil was den Körper entkrampft, lässt uns rundum lockerer werden. Taubnesselblüten und Kraut reinigen die Schleimhäute und wirken entzündungshemmend. Weißkleeblüten enthalten pflanzliche Hormone, Mineralien und Vitamine. Queckenwurzel entwässert und treibt den Harn, damit kein Wasserstau im Bindegewebe entsteht. Kapuzinerkresse ist ein natürliches Antibiotikum, das Wachstum und Vermehrung von Bakterien verhindert. Schachtelhalm und Wegtritt mit ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure kräftigen nicht nur das Bindegewebe, sondern versorgen Gelenke und Knochen zusätzlich mit Mineralien wie Kalzium und Magnesium.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung auf 1/4l heißem Wasser verwenden. Ratschlag: Ein Absud der Kräutermischung kann für Frauenduschen verwendet werden, zur Nachbehandlung von Scheidenpilz und Bakterien, zur Reinigung und Sanierung nach Antibiotikabehandlungen.

 


Haustee Myo Plus

Pflanzliche Hormone regulieren weibliche Beschwerden

Unser Haustee Myo Plus ist eine begleitende Kräutermischung zur schulmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlung bei Myomen im weiblichen Unterleib. Die Kräuter und typischen Frauenpflanzen wirken auf die Organe der Fortpflanzung seit Jahrhunderten in ihrer sanften und doch wirkungsvollen weise. Pflanzliche und damit natürliche Inhaltsstoffe und Hormone gleichen im Körper aus, was ins Ungleichgewicht geraten ist.

Frauenmantel wird im Wesen als Umhüllung, Behütung und Hervorbringung des Weiblichen beschrieben. Den rhythmischen Prozess, den sie ins Gleichgewicht bringt, beruht in der Gestagenwirkung. Ein Hormon, das den Ausgleich schafft im Östrogenhaushalt. Frauenmantel und Silberfrauenmantel wirken entzündungshemmend und antibiotisch. Silberfrauenmantel ist die blutstillende Pflanze der Volksmedizin. Bei Bindegewebsschwäche, Gebärmutterblutungen und Myomen werden ihre Inhaltsstoffe gebraucht. Schafgarbe reinigt das Blut und kräftigt das Bindegewebe. Sie reguliert starke und lange Regelblutungen von frischen und hellroten Blutungen. Edelgamander wird in der Frauenheilkunde, aus den Erfahrungen seit Jahrhunderten, bei Gebärmuttervorfall verwendet. Ihre Wirkung auf die Milz macht sie in unserer Teemischung so wertvoll, weil sie blutreinigend die Organe des Körpers stärkt. Liebstöckelkraut und die Wurzel lobte schon die Heilige Hildegard von Bingen, denn es „löse die Verhocktheit“ der Frau. Damit meinte die Kräuterkundige Hildegard, dass die Pflanze Stauungen im Unterleib auflöst und ins fließen bringt, was staut. Basilikum bewirkt eine anregende Durchwärmung des Unterleibs.

Ratschlag: Wer unter Myomen leidet, sollte auf Silber verzichten! Es ist das Metall zum Wachstum der Zellen, sie fördern damit das Wachstum der Myome (keinen Silberschmuck, silbernes Besteck, silberhaltige Nahrungsmittelergänzungen und Medikamente).

Trinken sie den Myom Plus Tee bitte kurmäßig über mehrere Monate durchgehend, über den gesamten Monatszyklus der Frau hinaus. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung auf 1/4l heißem Wasser aufgießen und 7-9 Minuten ziehen lassen, damit die Gerbstoffe sich entfalten. Sie können zwischendrin gerne mit Honig süßen oder etwas natürliche Bio-Zitrone beigeben, das verändert den Geschmack. Weil über einen längeren Zeitraum, jeder noch so köstliche Tee, die Begeisterung sinken lässt.

storchschnabel1

Haustee Nestreinigungstee

Kräuter und Unkräuter putzen für den Storch

Unser Haustee Nestreinigungstee ist speziell gemischt, wenn die Natur den werdenden Eltern Zeit lässt, sich vorzubereiten. Nestreinigung ist ein Frühjahrsputz der Gebärmutter und der zugehörigen Organe des Unterleibs, einschließlich des Blutes, um alles geputzt und gereinigt vorzufinden, damit sich der neue Spross der Familie entwickeln kann. So reinigen wir mit Kräutern, die spezielle Wirkungen haben und seit Jahrhunderten das „Frausein und Fraubleiben“ begleiten. Einmal durch den Körper und die Nieren, Blase, das Bindegewebe, die Schleimhäute und die Lymphe gereinigt.

Mit der Brennnessel, deren volkskundlicher Name Universalentgiftungspflanze ist, reinigen wir das Blut von Schlacken, Ablagerungen und weil der rote Lebenssaft überall im Körper unterwegs ist, reinigen wir gleich alle Organsysteme. So nebenbei führen wir Eisen, Magnesium und Kalzium zu, was die Galle stärkt und die Zähne im Wurzelbereich. Goldrute durchspült die Nieren, unser Organ der Emotionen. Gundelrebe entgiftet von Schwermetallrückständen und stärkt durch Reinigung die Muskeln. Weil ja bald mehr Gewicht zu tragen ist. Frauenmantel entfaltet die Weiblichkeit, stärkt das Bindegewebe, gibt mehr Elastizität für die Dehnung der letzten Monate der Schwangerschaft. Schafgarbe reguliert den Monatszyklus, so werden die fruchtbaren Tage berechenbarer. Stiefmütterchen, weil blutreinigend und schleimlösend das Lymphsystem unterstützt und die Taubnessel sie dabei unterstützt. Storchenschnabel trägt es schon im Namen, die freudige Erwartung auf den Storch. Der Volksmund wusste natürlich Bescheid und die Bauernschaft hat ihren Kühen, die nicht trächtig werden wollten, Storchenschnabel unters Futter gemischt. Weil, was dem Menschen hilft, kann für`s Vieh auch nicht verkehrt sein.
Traditionell bei Kinderwunsch trinkt die Frau über mehrere Monate unseren Nestreinigungstee, der dazugehörige Partner kann gleiches tun und trinkt – weil gleiches verbindet ja bekanntlich – unseren Horst-Reinigungstee. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken. Heben wir die Tassen auf das freudige Ereignis!

 

Haustee Horst-Reinigung

Das Nest des Meisters Adebar

Das fortschrittliche Denken der jungen Generation und die Informationen aus Magazinen und Frauenzeitschriften lassen bei immer mehr Männer die Bereitschaft zu, mit einer Körperreinigung zum gemeinsamen Kinderwunsch beizutragen.

So haben wir unseren Horst-Reinigungstee zusammengestellt, mit dem Hintergrund, alle Menschen sind den Umweltbelastungen, den hormonellen Rückständen im Trinkwasser, den künstlichen Zusätzen in Lebensmitteln ausgesetzt. Je weniger Reizstoffe und Giftrückstände im Blut sind, desto weniger lagern sich Schlacken im Gewebe und in den Muskeln ab.

Meisterwurz ist der Imperator der Entgiftungspflanzen. Angelikawurzel und Eberwurz tun es ihm gleich und entgiften. Bibernell und Berberitze wirken besonders auf den Darm und entlastet damit auch die Leber, die mit ihren entgiftenden Aufgaben im Fett-, Kohlehydrath- und im Eiweißstoffwechsel arbeiten muss. Wegwartenwurzel entgiftet die Bauchspeicheldrüse von Giftdepots, Gundelrebe wirkt auch auf die Muskulatur, wird eingesetzt bei Bleivergiftung. Entgiftung pur in allen Organsystemen des Körpers, was das Blut reinigt, und somit kann jede Zelle des Körpers versorgt werden mit den notwendigen Stoffen, die das Blut ja verteilt. Die Körperreinigung verbessert logischerweise auch die Nährstoffversorgung der Fortpflanzungsorgane!

Ratschlag: Fortpflanzungswillige Männer ab Mitte vierzig sollten bereits an die Pflege der Prostata denken. Doch das macht Sinn, weil Vorsorge weniger aufwendig ist als wenn die Beschwerden bereits seit einiger Zeit bestehen, und man(n) die anfänglichen Lästigkeiten einer Prostatavergrößerung nicht mehr erklären muss mit Ausreden. Durch die Mitte der männlichen Drüse Prostata verläuft die Harnröhre. Aus diesem Grund kann bei einer krankhaften Vergrößerung der Drüse zu Problemen beim Wasserlassen kommen. Die Vergrößerung ist eine gutartige Wucherung (Prostata-Adenom) des Gewebes. Die Folgen sind nächtlicher Harndrang, Nachträufeln, vermehrtes Pressen beim Wasserlassen. Die rückbildende Wirkung auf die vergrößerte Prostata ist durch langjährige Erfahrungsmedizin erwiesen und das Kräutlein für diese Angelegenheit ist das kleinblütige Weidenröschen.

Der Mann, der sich bei Kinderwunsch mal so richtig durchreinigen will, trinkt über längeren Zeitraum Tee (seine Partnerin trinkt den Nestreinigungstee). Der Mann ab Mitte vierzig ergänzt den Reinigungstee mit dem Kraut des WeidenröschensKräuter_Lindig_10.11.11_4048

 

Haustee Männertee

Unsere Männerteemischung zur Pflege der Prostata

Unsere Kräutermischung Männertee ist zusammengestellt und gedacht für den reiferen Mann, wobei wir offen lassen, ein Alter anzugeben, wann Mann sich als „reif zu fühlen“ hat! Er spürt es selbst, wenn die ersten Zipperlein des Älterwerdens auftreten. Die Reife des Geistes und Vernunft, lassen sich unendlich hinauszögern – die Organe sind die Ersten, die einen zunächst sanften Hinweis geben, der massiver wird, je weniger Beachtung man(n) diesen Zeichen gibt. Vermehrtes Nächtliches aufstehen müssen, weil Harndrang die Nachtruhe stört, ist oft das Zeichen einer Prostatavergrößerung. Vorsorge oder bereits jetzt etwas für die Prostata zu tun, macht Sinn, weil Vorsorge weniger aufwendig ist, als wenn die Beschwerden bereits seit einiger Zeit bestehen und Mann muss die anfänglichen Lästigkeiten einer Prostatavergrößerung nicht mehr erklären mit Ausreden.

Durch die Mitte der männlichen Drüse Prostata verläuft die Harnröhre. Aus diesem Grund kann bei einer krankhaften Vergrößerung der Drüse zu Problemen beim Wasserlassen kommen. Die Vergrößerung ist eine gutartige Wucherung (Prostata-Adenom) des Gewebes. Die Folgen sind nächtlicher Harndrang, Nachträufeln, vermehrtes Pressen beim Wasserlassen.

Für unsere hauseigene Kräutermischung haben wir die Ausleitungs- und Entgiftungspflanzen Meisterwurz und Bibernell gewählt. Um die Nieren zu unterstützen, die Harnwege zu pflegen und einen Wasserstau zu verhindert, sind die Pflanzen Birke, Taubnessel und Labkraut in der Rezeptur. Anserine, das Gänsefingerkraut entkrampft die Gefäße und die Muskulatur. Die Wurzeln der Brennnessel sind angereichert mit Sitosterine, die sonst nur in Getreide und Maiskeimöl so zahlreich zu finden sind. Sitosterine senken, wissenschaftlich erwiesen, das Prostagladin, ein Enzym, das bei Entzündungen aktiv beteiligt ist. Auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels sind Sitosterine nützlich.

Die rückbildende Wirkung auf die vergrößerte Prostata ist durch langjährige Erfahrungsmedizin belegt und das Kräutlein für diese Angelegenheit ist das kleinblütige Weidenröschen. Wer Beschwerden hat, sollte das Kraut als Tee noch ergänzen!

Kerne des Kürbis Curburbata pepo enthalten ebenfalls das cholesterinsenkende und entzündungshemmende Enzym Prostagladin. Knabbern sie unsere Kürbiskerne als Ergänzung zur Teekur.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgiessen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken.

 

Haustee 9 Monate freudige Erwartung

In freudiger Erwartung

„9 Monate freudige Erwartung“ so nannten wir unseren Haustee für die Zeit der Schwangerschaft. Eine Mischung aus Kräutern, die geeignet sind, das Mutterwerden zu begleiten. Frauenmantel gibt gestagenähnliche Stoffe ab, das Hormon, das in der Zeit der Schwangerschaft im weiblichen Körper vorherrscht. 1-2 Tassen des Krautes dürfen getrunken werden, soviel des Guten wirkt stopfend! Schafgarbe fördert die Verdauung und verhindert Blähungen, besonders in den letzten Monaten, wenn der Fötus sich den Platz nimmt, wird der Raum für das Hohlorgan Darm weniger. Goldrute für die Nieren und Blase, weil Emotionen sich gerne Gehör verschaffen mit vermehrtem Harndrang. Bei Neigung zu Blasenentzündung und Reizblase bewährte sich das Kraut der Goldrute. Die Melisse und ihre mild krampflösende Wirkung entspannt das Warten und beruhigt das Herz. Himbeerblätter kräftigen das Bindegewebe, stärken Elastizität von Beckenboden, Gebärmutter und den Dammbereich. Das Kraut der Brennnessel füllt den Bluteisenspiegel auf, das macht sie in weiser Voraussicht auf die Geburt.

Verzichten Sie auf bitte auf Ratschläge von Kräuterunkundigen, weil jetzt den Uterus anregende und stark wirkende Kräuter nicht verwendet werden. Auf Eisenkraut, Angelikawurzel und Wermut wird verzichtet, Rosmarin steigert den Blutdruck, Heilpflanzen wie Schafgarbe und Salbei enthalten im konzentrierten ätherischen Öl nicht unerhebliche Mengen Thujon!

Tipp: täglich eine Kapsel Mariendistel macht den Stuhlgang breiig. Besonders in den letzten Monaten der Schwangerschaft ist die Unterstützung im Darmbereich hilfreich.taubnessel5

1 gehäufter Teelöffel der Kräutermischung auf eine Haferltasse verwenden, 5-7 Minuten ziehen lassen. Es gibt so nette Fotos, wo die Tasse mit Unterteller auf dem gewölbten Bauch abgestellt wird, eine vorübergehende Wartestellung auf das freudige Ereignis. Für ungeduldig wartende „werdende Großmütter“ ist unser Damianatee das passende Kraut!

 

Haustee Stilltee

Stilltee fördert die Bildung von gesunder Muttermilch

Unsere hauseigene Kräutermischung Stilltee ergänzt die Ernährung der stillenden Mutter. Vor allem Dill ist das Kraut, das mit seinen Eigenschaften die Milchbildung fördert. Der Mutter selbst tut der Tee gut, weil er ihre Verdauung fördert, und in der Muttermilch die blähungsreduzierenden und krampflösenden Wirkungen in der Pflanze dem Kind weitergibt. Dill als Gewürz ist ein Salzersatz, liefert die Mineraliensalze, die jetzt gebraucht werden und auf Salz kann gänzlich verzichtet werden, was die Qualität der Muttermilch verbessert und für die Mutter selbst, entfällt der Wasserstau, den ein zu viel an Salz verursacht.

Dillsamen, Dillkraut und Dillspitzen sind der Hauptbestandteil der Kräutermischung. Dillsamen und Fenchel helfen bei der Verdauung, Dillkraut und Kreuzblume fördert die Milchproduktion. Thymian ist ein Kinderkraut und stärkt das Immunsystem, bekannter ist seine Anwendung als Hustenkraut, weil es die Schleimbildung verhindert. Das Kraut der Brennnessel führt noch Eisen, Magnesium und Kalcium zu. Frauenmantel rundet die Rezeptur ab, gibt der Kräutermischung die Harmonie des Frauseins.

1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung werden mit 1l heißem Wasser übergossen und 7-9 Minuten ziehen lassen. Tassenweise über den Tag verteilt trinken, die Kräuter der Teemischung fördern auch den Schlaf.

 

Haustee Kelchtee Kräuter für die Harnwege, Reinigung von Nieren und Blase

Zur Pflege der Harnwege haben wir eine hauseigene Kräutermischung kreiert. Eine ergänzende Teemischung, die unsere anderen Haustee sinnvoll ergänzt. Ob sie ihr Nest reinigen (Horst-Reinigungstee oder Männertee, Nestreinigungstee), wechselhafte Zeiten durchleben oder ihren Körper aus dem Bedürfnis heraus reinigen, die Unterstützung der Nieren und Blase pflegt zum einen die ableitenden Harnwege, beugt Entzündungen vor und zum anderen pflegen sie das Organsystem, das unsere Emotionen verarbeitet. „Das ging mir an die Nieren“ weis der Volksmund zu berichten und das dringende Bedürfnis harnen zu müssen, ist oftmals ein Zeichen des Körpers, dringend etwas loslassen zu wollen – es nicht mehr zurückhalten zu können!

Im Haustee Kelchtee treffen sich Heilkräuter mit pilzfeindlichen Wirkungen, antibakteriellen, krampflösenden und nervenberuhigenden Inhaltsstoffen. Grünes Haferkraut entsäuert und ist ein regelrechtes Nerventonikum. Gänsefingerkraut entkrampft Muskulatur wie auch den angespannten Geist. Kapuzinerkresse zeigt antibakterielle und pilzfeindliche Wirkung. Spierblume und Spierkraut vom Mädesüß fördern die Ausscheidungsfähigkeiten des Organismus, erhöhen die Harnmenge, die vom Körper ausgeschieden wird – entwässert, was das Haferkraut löst! Stechpalme ist harntreibend, eine früher oft verwendete Pflanze bei Rheuma und Nierensteinen. Vogelknöterich, so hat es der Volksmund beschrieben, löst das Harnverhalten und es muss nicht nachts ausgeschwitzt werden, was tagsüber den Körper verlässt. Taubnesselblüten und Taubnesselkraut lösen Schleim und dessen Verklebungen im Nieren- und Blasensystem. Die Schleimhäute der abführenden Harnwege sind dankbar um die Putzhilfe und danken es mit erhöhter Abwehrfunktion Erregern und Viren gegenüber.

Ein Rundum-Paket ist unsere Kräutermischung, zur Pflege der Harnwege und gleichermaßen zur Begleitung von Entgiftungskuren. Nachdem die Kräutermischung den Harn treibt und entwässert, empfehlen wir den Tee nicht mehr abends zu trinken, weil nächtliches Aufstehen müssen die Nachtruhe stört. Beginnen sie morgens mit 1-2 Tassen, beobachten sie ihre Durchhaltekraft bis zur nächsten Toilette und trinken sie kurmäßig den Tee über mehrere Wochen. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken, er schmeckt auch lauwarm und wirkt auch kalt.

Wenn sie den Kelchtee mit anderen Entgiftungstees kombinieren, reichen 1-2 Tassen zusätzlich, weil in all unseren Haustees eine Pflanze die Ausleitung über die Nieren und Blase fördert.IMG_4656

 

Roter Storchenschnabeltee

Storchenschnabel, die Putzhilfe von Meister Adebar

Ruprechtkraut ist der volkstümliche Name vom Storchenschnabel. Erzbischof Ruprecht von Salzburg war so angetan von den Heilkräften der Pflanze, dass seit dem 7. Jahrhundert sein Name das Ruprechtkraut begleitet. Heilkundige aus dem Volk gaben ihr Namen wir Orkenschnabel, Gottesgnad oder Sniffen – gemeint war immer die Heilpflanze Geranium robertianum.

Als Frauenkraut hat Storchschnabel „bei Schäden an heimlichen Orten der Weiber“ nach der Geburt gewirkt – damit wurden in diesen Zeiten die Geschlechtsteile umschrieben. Bei einer „Geschwulst der Mannesruthen“ nahm man je eine Hand voll Pappelkraut (wilde Malve) und Mauerpfeffer sowie zwei Hände voll Ruprechtkraut in einen Topf, gab guten Wein zu und erhitzt die Flüssigkeit, bis die Hälfte eingekocht war. Das gesottene Kraut musste mindestens zweimal täglich auf die erkrankten Stellen gelegt werden, die man zusätzlich noch mit der abgegossenen Weinbrühe gewaschen hat.

In alten Kräuterbüchern sind Abbildungen der Pflanze zu sehen, auf denen ein Storch abgebildet ist. Ein deutlicher Hinweis auf die kindsfördernde Eigenschaft der Heilpflanze. Ebenso deutet die spitze Samenkapsel nach der Blüte auf den Storchenbiss hin. Übrigens bei Mensch und Tier. In der Veterinärmedizin von Früher wurde das Kraut von Storchschnabel verwendet bei Viehseuchen und Sterilität des Rindes. Weil, was dem Menschen hilft, ist auch für das Vieh gut.

Schon Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin und erste schreibende Ärztin des Mittelalters, berichtet über ein Rezept mit storkenables (Storchschnabel): „Ein Pulver aus Wurzel und Kraut dieser Pflanze mit zwei Wurzeln nebst Kraut der Malve und sieben Wurzeln nebst Kraut des Wegerichs wirkt beim Träger dieser Mischung gegen Vergiftung und Magie der Worte und bringt Gesundheit, Tapferkeit und Gedeihen“.

Die moderne Kräuterheilkunde nutzt immer noch die Heilkräfte des Krautes. Die Wirkung auf das Nervensystem bei neuralgischen Entzündungen im Gesicht und Zahnbereich ist erstaunlich. Ihre Wirkung auf die Nebennierenrinde (Unterfunktion) sollte nicht vergessen werden. Storchenschnabel, der Kindsmacher der Volksmedizin, so loben Kräuterweiber und Kundige der Heilkunst seit Jahrhunderten die Heilpflanze. Das Blut reinigend und die Hormonproduktion steigernd, sind wohl die wichtigsten Eigenschaften in der Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch. Die antivirale Wirkung der Inhaltsstoffe, eine wertvolle Begleitung unserer Rezeptur gegen Lippenherpes.

Unser roter Storchenschnabel ist eine Besonderheit in der Aufzucht der Heilpflanze. Die Ernte kommt von einem Anbaugebiet, dessen Boden eisenhaltig ist, so nimmt die Pflanze im Wachstum das Spurenelement Eisen auf und färbt die Stängel und die Blattränder rot. Eisen ist für den Körper ein wichtiges Mineral zur Blutbildung, es fördert die Widerstandskräfte und die Galle benötigt Spuren von Eisen zur Produktion ihrer Säfte.

Zur Reinigung des Körpers trinken sie über mindestens 4 Wochen täglich 3-4 Tassen Storchenschnabeltee, begleiten sie ihren Monatszyklus mit einer Reinigung. Mit der Auffüllung des Eisenspiegels kräftigen sie die körpereigenen Abwehrfunktionen. 1-2 gehäufte Eßlöffel vom Kraut übergießen mit 3/4l heißem Wasser, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken.

 

Haustees 5

$
0
0

Leb 74 Bitter schmeckt die Hilfe für die Leber

Die Teemischung Leb 74 zur Pflege der Leber unterstützt mit den Kräutern das Organ in ihren vielfältigen Funktionen. Über vierhundert Aufgaben werden der Leber im Kohlehydrath- und Eiweißstoffwechsel, bei der Mithilfe in der Fettverdauung, beim Abbau von Hormonen und bei der Energiegewinnung zugeordnet – ein viel beschäftigtes Organsystem, was sich hinter dem wissenschaftlichen Begriff „alchemistisches Labor“ nur erahnen lässt.

Bitterstoffe feuern den Stoffwechsel an, die enthaltenen Gerbstoffe binden sich an die Giftstoffe und Eiweißmoleküle im Körper und leiten diese über Stuhlgang und beim Harnen aus. Auch sportliches Schwitzen und Saunen hilft dem Körper, sich zu reinigen. Nicht umsonst hat Löwenzahn den volksmundlichen Namen Bettseicher, weil er den Harn treibt und mit ihm die Schlacken und Ablagerungen regelrecht aus dem Körper treibt.

Unsere hauseigene Kräutermischung zur Pflege der Leber deckt ein breites Spektrum an Verdauungsbeschwerden und Stoffwechselstörungen ab, die durch Überforderung der Leber verursacht sind. Odermennig und Mariendistel entgiften und regenerieren das Zellgewebe, Löwenzahnkraut und die Wurzel entgiften ebenfalls, sind aber so harntreibend in ihren Eigenschaften, dass unser Tee spät abends getrunken, mit ziemlicher Sicherheit die Nachtruhe stört! Die Wurzel der Wegwarte hat eine entgiftende Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse, die ebenfalls am Stoffwechsel der Verzuckerung beteiligt ist. Die enormen Bitterstoffe des Tausendgüldenkrautes sind bekannt und gleichzeitig gefürchtet, weil der Lebertee nicht gesüßt werden darf – soll er seiner vollen Wirkungskraft entsprechen. Deshalb waren wir vorsichtig im Dosieren mit den bitteren Heilkräutern Tausendgüldenkraut und auch Wermut! Auf Wermut kann nicht verzichtet werden in einer Leberkur, weil das Kraut die Verdauungsdrüsen anregt, was die Stoffwechselaktivitäten fördert. So nebenbei ist Wermut der Albtraum von Parasiten und Wermut in seiner ganzen Bitterkeit heitert das Gemüt auf. Das oftmals boshafte Gemüt der Leberdepression ist uns allen schon einmal begegnet, und unvergesslich für lange Zeit. Salbei und Fenchel helfen bei Darmblähungen und Durchfällen, Artischocke regt den Gallenfluss an und unterstützt die Produktion von Lebersäften.Artischoke2

Um die Leber zu Unterstützen in ihren Funktionen, ist eine Leberkur über einen längeren Zeitraum notwendig. 2 gehäufte Teelöffel der Krautmischung werden mit 1/4 Liter heißem Wasser übergossen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt tassenweise trinken. Der Tee darf nicht gesüßt werden, weder mit Honig noch mit Zucker, schon gar nicht mit künstlichem Zuckerersatz! Auch lauwarm oder kalt schmeckt der Tee.

 

 

Lega 39/74 Kräuter helfen auch, mehr Verdauungssäfte zu produzieren

 

Der Gallesaft ist von bitterem Geschmack, das weiß jeder, der schon Galle gespuckt hat. Die Lebersäfte sind nicht minder bitter – so brauchen die stoffwechselanregenden Organe Leber und Galle pflanzliche Bitterstoffe zur Unterstützung ihrer vielen Aufgaben im Körper.

Unserer hauseigene Kräutermischung Lega 39/74 ist ein Zusammentreffen von Heilkräutern speziell für Leber und Galle zur Unterstützung der Produktion von Verdauungssäften, die notwendig sind, um den Stoffwechsel anzuregen und gleichzeitig Schlacken und Ablagerungen ausscheiden.

Odermennig, Tausendgüldenkraut und Wermut sind entzündungshemmende Heilkräuter, während Löwenzahn die Produktion von Gallensaftsekreten fördert und den Harn treibt. Fenchel und Anis fördern die Verdauungssäfte des Darm und beugen Blähungen vor. Salbei, Bibernell und Schafgarbe reinigen, während die Wurzel von Kalmus den Magen beruhigt und der Kräuterrezeptur zusammen mit Kamille eine krampflindernde Wirkung gibt. Brennnessel ist eine Universalentgiftungspflanze aus der Familie der Unkräuter mit der volkskundlichen Bezeichnung „Säfteverbesserer“. So nebenbei erhalten wir durch das Kraut der Brennnessel Eisen und Spurenelemente von Magnesium, Kalzium und Silicium.

Sollten sie zu den Menschen gehören, die zu wenig an Verdauungssäften von Leber und Galle produzieren, aus den Folgen unter Verdauungsstörungen leiden oder so gar kein bisschen üppiges Essen vertragen oder sogar auf fetthaltiges Dessert verzichten müssen,

dann unterstützen sie doch ihr Leber/Gallesystem mit einer Kräutertherapie.

Um Leber und Galle in ihren Verdauungsfunktionen und Stoffwechselaktivitäten zu unterstützen, ist eine Teekur über einen längeren Zeitraum notwendig. 2 gehäufte Teelöffel der Krautmischung werden mit 1/2Liter heißem Wasser übergossen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt tassenweise trinken. Der Tee darf nicht gesüßt werden, weder mit Honig noch mit Zucker, schon gar nicht mit künstlichem Zuckerersatz! Auch lauwarm oder kalt schmeckt der Tee.

Heilziest%20-%20Betonica%20officinalis

Haustee K

 

Kräuter für ein intaktes Immunsystem

 

 

Haustee K mit seinen Kräutern unterstützen die körpereigenen Abwehrfunktionen, fördern die Ausleitung von Schadstoffen, unterstützen die Stoffwechseltätigkeit und helfen auf sanfte Weise das Immunsystem intelligenter zu machen. Unsere körpereigene Abwehr schützt uns vor Bakterien und Viren, Parasiten und Erregern. Zum System gehören die Lymphe, die Abwehrzellen im Blut, ein intakter Stoffwechsel mit Zellwachstum, ein rechtes Maß von körpereigenen Hormonen und deren Abbau über die Leber und Verdauungsdrüsen, die produzieren, was der Körper braucht. So sind wir Zeiten der Überbelastung und außerplanmäßigen Stresssituationen gewachsen.

Geschwächt wird unser Immunsystem durch Stress und Ärger, der über längere Zeit die Körperfunktionen übermäßig beansprucht. Auch nach durchgemachten Krankheiten ist eine Reinigung der Organe eine sinnvolle, wenn nicht notwendige Angelegenheit.

 

Unser Haustee K ist eine Zusammensetzung von Kräutern, die alle Organsysteme anspricht. „Einmal quer durch den Körper“, so könnte man die Kräutermischung nennen.

Die Verdauungsorgane und die ableitenden Harnwege werden mit den Kräutern Nelkenwurz, Gelbwurz, Löwenzahn und Tragant in den Aufgaben Schadstoffe und Schlacken aus dem Körper zu schwemmen unterstützt. Salbeigamander reinigt die Lungen und schützt uns vor den Reizen der Umwelt. Cistrose mobilisiert das Immunsystem auf Abwehrhaltung. Ein regelrechter Bakterienkiller ist das Kraut der Mittelmeerländer, weil ein intakter Abwehrmechanismus Pilzen und Viren keine Möglichkeit gibt, ihr Unwesen zu treiben. Das Kraut von Beifuss und Damiana reinigt das Hormonsystem. Das Kraut von Damiana gibt uns noch die nötige Gelassenheit, den Reinigungsprozess über Gedanken und Stressbewältigung zu verarbeiten.
Die immunstärkende Kräutermischung Haustee K wird über einen längeren Zeitraum und täglich getrunken. Der Tee schmeckt auch kalt lecker und sollte wegen der harntreibenden Wirkung nicht mehr spät abends getrunken werden, nächtliches Harntreiben stört die Nachtruhe. 2-3 Teelöffel der Kräutermischung werden mit 1 Liter heißem Wasser übergossen, 7-9 Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken.benedikten1


 

Haustee E Altersbeschwerden wurzeln häufig in der Anhäufung von Schlacken

 

Chronische Krankheiten wie Gelenkbeschwerden und Muskelschmerzen sind in den meisten Fällen nicht die Folgen von Älterwerden, sondern Schlacken im Organismus. Diese bestehen aus Säuren, die beim Verstoffwechseln der täglichen Nahrung entstehen. Der Organismus benötigt Nährstoffe, die er in Energie umwandelt. Aus unseren Speisen nimmt sich der Körper, was er braucht. Die unverwertbaren Reste überlässt er den Ausscheidungsorganen zum Entsorgen. Sind Darm, Leber und Nieren jedoch überlastet, dann bleibt ein Teil der Schlacken im Körper zurück und lagern sich ab. Krankheiten, Unwohlsein und Altersbeschwerden wurzeln in der Anhäufung von nicht ausgeschiedenen Schlacken, Säuren und Cholesterinen. Und so türmen sich nach gewisser Zeit regelrechte Müllberge im Körper. Der Lagerplatz Bindegewebe ist längst voll, so schiebt der Organismus die Schlacken in die Muskeln und Gelenke, was zu Arthritis und Fibromyalgie führen kann.

Haustee E unterstützt durch Teetrinken über einen längeren Zeitraum den Organismus, bei der Entschlackung und Entsäuerung des Körpers. Die Brennnessel regt den Stoffwechsel an und führt zugleich Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Silizium zu. Außerdem noch Vitamin A und C und das Spurenelement Eisen, das unsere Galle braucht, um die verdauungsfördernden Säfte zu produzieren. Die Brennnessel ist ihrer Vielfältigkeit bestens beschrieben als Universalentgiftungspflanze. Löwenzahn wirbt mit seinem Namen aus der Volksmedizin „Bettseicher“, weil stark harntreibend. Damit entgiftet das Unkraut über die Nieren und die Blase und entsorgt die Schlacken über den Harn. Die ebenfalls den Stoffwechsel anregende Pflanze löst Harnsäureablagerungen in den steifen Gelenken und senkt die Cholesterinwerte. Johanniskraut beruhigt den Magen und die Nerven und hellt so nebenbei die Stimmung auf. Petersilie und Petersilienwurzel helfen beim Ausschwemmen der Schlacken durch ihre harntreibende Wirkung, reinigen das Blut und unterstützen die Blutbildung. Dem Entsäuerungstee geben sie noch einen würzigen Geschmack. Ringelblume, Holunderblüten und das verjüngende Gänseblümchen ergänzen die Teemischung und geben Geschmack.

Eine kurmäßige Anwendung zur Entschlackung und Entsäuerung des Körpers versteht sich als Trinkkur über mehrere Wochen. Täglich werden mindestens 1Liter der Kräutermischung über den Tag verteilt getrunken, der Tee schmeckt auch kalt. Gezuckert allerdings darf er nicht werden, die Organe der Stoffwechseltätigkeit brauchen die Bitterstoffe zur Erledigung ihrer Aufgaben. Machen Sie nach vier Wochen eine zweiwöchige Pause und wiederholen dann die Teekur.

Merken Sie sich eins: Wenn Sie eines Tages Schlacken und Ablagerungen erreichen, die 5 Jahre alt sind und diese aus Ihrem Körper treiben, dann werden Sie 5 Jahre jünger, sichtbar und spürbar! Entsäuerung lohnt sich also!
loewenzahn3 (2)

 

 

Haustee Schmetterlingstee

In der Hektik die Schilddrüse nicht vergessen!

Die Schilddrüse reguliert viele Stoffwechselvorgänge des Organismus, ist der Bildungsort für das Hormon T3 und T4. Hormone sind Botenstoffe, die im sensiblen Gleichgewicht mit anderen Botenstoffen des Körpers harmonieren, so ist es gedacht. In Phasen intensiver körperlicher Umstellung, so wie viele Frauen es im Klimakterium erleben, sind die Hormone allgemein und die Schilddrüsenhormone im besonderen, in der täglichen Produktion Schwankungen unterworfen. So wie der regelmäßige Monatszyklus ab Mitte Vierzig bereits gewisse Unregelmäßigkeiten zeigen kann, so ist der Übergang ins Klimakterium oftmals spürbarer und deutlich merkbarer mit der Tagesform, Stressverarbeitung und Aufmerksamkeit der Gedanken verbunden. „Man ist nicht mehr so belastbar“ sind die Worte, die oft bemerkt werden – in den seltenstens Fällen aber auf die Hormonumstellung und Schilddrüse zurückgeführt wird.

Reizbarkeit, gesteigerte Nervosität und Aktivitätsschwäche können unter anderem die Folgen sein, und die Schilddrüse betreffen. Unser Haustee Schmetterlingstee ist eine Kräutermischung aus Cardobenediktenkraut, Brunnenkresse, Ginsterblüten, Königskerzenblüten, Salbei, Andorn, Wolfstrapp und Eisenkraut für eine sanfte Regulation der Schilddrüsenaktivitäten.

Wolfstrapp zügelt die hitzige Erregbarkeit im Überschuss der Schilddrüsenhormone – verursacht durch Stresssituationen oder einer nicht im Rhythmus schwingenden Lebensphase. Das Herz und der Rhythmus seiner Schläger schwingen sich mit ein. Ginsterblüten mit ihrer kräftigen gelben Farbe beruhigen das Herz, wirken am Reizleistungssystem der Pulfrequenz und ergänzen den Wolfstrapp in seiner Wirkung. Cardobenediktenkraut bringt die Leber mit in die Rezeptur, weil diese bekanntlich auch die Hormone abbaut und ausscheidet. Andorn hat eine sekretfördernde Wirkung auf die großen Drüsen, besonders der Galle erleichtert das Kraut das Fließen der produzierten Flüssigkeiten. Eisenkraut wirkt beruhigend auf die Schilddrüse und noch im 16. Jahrhundert hinderte man mit Eisenkraut das Kropfwachstum. Schwangere sollten bitte auf Eisenkraut verzichten! Salbei lindert vermehrte Schweißbildung, dazu sollte die Teemischung nicht zu lange ziehen (weil lange ausgezogene Salbeiblätter das Schwitzen fördern!) und nicht zu heiß getrunken werden!

Das Zusammenspiel der Kräuter reguliert auf sanfte Weise Hormon- und Stoffwechselhaushalt rund um die Schilddrüse, Kräuter beziehen das Herz ein und entlasten die Leber. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung werden mit 1/4l heißem Wasser aufgebrüht und bitte nur 5 Minuten ziehen lassen (wegen der schweißfördernden Wirkung von Salbei), abkühlen lassen und lauwarm trinken, auch kalt schmeckt der Tee. Ungesüßt hat er die stärkste Wirkung auf die Leber!

 

Haustee C Über das Bewusstsein einer gesunden Ernährung

Unser Haustee C ist eine Kräutermischung zur Begleitung einer gesunden, cholesterinbewussten Ernährung.

Der Körper produziert Cholesterin und regelt im Stoffwechselhaushalt die Stabilität der Zellen und ist ein Stoff, der benötigt wird zur Produktion von Gallensäure. Die Normwerte des Cholesterins im Blut haben sich durch längere Studien geändert! Die künstliche Niedrighaltung des Cholesterins durch Statin-Medikamente geriet aus gesundheitlichen Gründen ins Zwielicht. Wissenschaftlich erkannte man, dass ein durch Medikamente niedrigerer Wert von 220-240 mg/dl Gesamt-Cholesterin im Blut gemessen, die Zelle im Wachstum und in der Regeneration hindert.

So reicht es vielen, die schädlichen Statine mit ihren heftigen Nebenwirkungen zu ersetzen durch eine cholesterinbewusste Ernährung. Weniger Fett, weniger Zucker, mehr Ballaststoffe und auf industriegefertigte Lebensmittel zu verzichten.

Unser Haustee C ist dafür zusammengestellt, aus Kräutern, die den Stoffwechsel anregen, die Organe der Verdauung unterstützen und Johanniskraut, das auf die Nerven des Magens beruhigend wirkt, weil diese oft durch die Nebenwirkungen der Medikamente gereizt sind. Wegwartenwurzel entgiftet die Bauchspeicheldrüse, die am Zuckerstoffwechsel beteiligt ist. Ehrenpreis wirkt auf den Dünndarm, der die Stoffwechseltätigkeit zur Leber reguliert, Mariendistel reinigt die Leber, die Produktionsstätte des Cholesterins, Galgant aus der Familie der Ingwergewächse reinigt den Darm von Schadstoffen und ist so nebenbei echt scharf pilzfeindlich. Die Wurzel von Angelika leitet Giftstoffe aus. So regen sie mit der Kräutermischung den Stoffwechsel an, und entgiften gleichzeitig den Körper.IMG_0126

Begleiten sie ihre gesunde Ernährung mit Tee`s, verzichten sie auf Zucker und vor allem auf künstlichen Zuckerersatz in form von Süßstoff! 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischungen werden mit 1/4l heißem Wasser überbrüht, 10-15 Minuten ziehen lassen (Wurzeln brauchen mehr Zeit zum Abgeben der Wirkstoffe als Blätter und Blüten), über den Tag verteilt trinken.

 

 

 

Haustee Gib 8

Figurbewusste geben acht und trinken Gib 8

Unser Haustee C ist eine Kräutermischung zur Begleitung einer cholesterinbewussten Ernährung – unser Haustee Gib 8 ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die auf ihre Figur achten, wobei nicht alles störende aus Fettzellen besteht, sondern durch Wassereinlagerungen die Kleidung enger werden lässt. Der nette Spruch „Kalorien sind kleine Tierchen, die nachts die Kleidung enger nähen“ ist ein aufheiternder neckischer Bemerker, aber birgt nicht die Lösung des Desasters.

Figurbewusst, dieser Aufgabe sind Kräuter gewachsen. Das Kraut der Brennnessel ist eine Universalentgiftungspflanze, wie der Volksmund zu berichten weiß. Modern ausgedrückt ein Polycrest, eine Heilpflanze mit breitem Wirkungsgrad. Ein Kraut, das den Stoffwechsel anregt, Schlacken löst und noch wichtige Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium und Eisen zuführt. Löwenzahn entwässert, das sagt uns der Volksmund mit dem Namen Bettseicher für die harntreibende Wirkung von Löwenzahn, wie auch die Goldrute. Grüner Hafer entsäuert den Körper und ist so nebenbei wirksam auf das Nervensystem durch seine beruhigende Wirkung. Die Blätter der Walnuss haben starke Reinigungskräfte auf die Lymphe und sind ein wahres Kosmetikum-Kraut für die Haut. Holunder ist das Blut reinigend und förderlich dem Stuhlgang. Mariendistel hilft der Leber, die Ablagerungen und Schlacken abzubauen, damit die Nieren (unterstützt durch die Goldrute), diese ausscheiden kann. Die Wurzel der Wegwarte entgiftet die Bauchspeicheldrüse, sie am Zuckerhaushalt beteiligt ist.

Also eine Zusammenstellung von Kräutern, die viel im Körper bewegen. Begleiten sie ihre gesunde Ernährung mit Tee`s, verzichten sie auf Zucker und vor allem auf künstlichen Zuckerersatz in form von Süßstoff! 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischungen werden mit 1/4l heißem Wasser überbrüht, 10-15 Minuten ziehen lassen (Wurzeln brauchen mehr Zeit zum Abgeben der Wirkstoffe als Blätter und Blüten), über den Tag verteilt trinken.

 

Haustee Blütenzauber

Die Kraft des Sommers spüren!

Mit unserem Haustee Blütenzauber nehmen sie die Kraft des Sommers mit in die herbstlichen Tage, Erinnerungen aus dem Duft einer Teetasse lassen den Tag beginnen in Beschwingtheit.

Rosenblüten und Lavendel mit einer Prise Zimt regen den Geist an. Die Würze von Salbei und Rosmarin bringt den Kreislauf in Schwung. Verbena das Eisenkraut ist seit antiker Zeit das Kraut der Diplomatie. Hoch in Ehren, in Gesellschaften und bei Treffen die richtigen Worte zu finden. Der intensive Duft von Lindenblüten beruht auf dem Inhaltsstoff Ferasol, der in der Blütezeit der Lindenblüten einen Duft ausströmt, der die Nerven beruhigt. Hagebuttenfrüchte geben der Blütenmischung Vitamin C hinzu, welches der Körper nicht speichern kann, man muss es ihm zuführen für die täglichen Aktivitäten. Sonnenblume und Kornblume sind die Farbelemente der Teemischung. Gelb und blau, die Komplementärfarben des Sommers, eingefangen in einer Blütenmischung, die erinnert an die blühenden Wiesen und begleitet durch die herbstlichen Tage.

1-2 gehäufte Teelöffel der Teemischung werden mit ½ l heißem Wasser aufgebrüht und 5-7 Minuten ziehen lassen, das herrliche Aroma belebt die Sinne. Der Tee hat eine besondere Farbe, ein zartes Hagebuttenrot.

 

Haustee Kräuterpower

Kräuterpower treibt den Kaffee aus der Tasse und belebt auf Dauer

In der Kräuterpower-Teemischung erwartet sie Mate, grüner Tee und die feine Begleitung vom Aroma der Pfefferminze. Sie dürfen eine anregende Wirkung erwarten, die sonst nur in der Kaffeebohne steckt. Wer Kaffee vom Magen her nicht verträgt, weil er den Magen vom empfindlichen Menschen gerne übersäuert, der braucht auf den morgentlichen Muntermacher trotzdem nicht verzichten.

Als Mate bezeichnet werden die Blätter vom immergrünen Matebaum, der zur Familie der Stechpalmengewächse gehört. Mate hat einen hohen Gehalt an Koffein, das bekanntlich wach macht und die Sinne belebt. Mate reduziert das Hungergefühl, entschlackt und gibt noch reichlich Vitamin C hinzu. Schwarzer und grüner Tee stammen von derselben Teepflanze, nur die Weiterverarbeitung nach dem Pflücken der Teeblätter macht den Unterschied. Grüner Tee wird nicht fermentiert, er bleibt in der Natürlichkeit einer Heilpflanze, weil alle Inhaltsstoffe erbleiben erhalten. Seine anregende Wirkung ergänzt Mate und die Pfefferminze ist die dritte Komponente im Kräuterpower. Pfefferminze ist nicht nur ein Geschmacksverbesserer in Teemischungen, die Inhaltsstoffe wirken Blähungen im Darm entgegen, sind krampflösend und regen den Gallefluss an. Orangen- und Zitronenschalen entfalten eine erfrischende Geschmacksnote. In der Ergänzung von Fenchel, Kamille und Süßholzwurzel ist die doch anregende Kräutermischung magenfreundlich.

1-2 Teelöffel, je nachdem wie stark sie den Kaffeeersatz brauchen zum Wachwerden, gießen sie mit 4 l heißem Wasser auf und lassen ihn solange ziehen, wie powerhaft sie in den Tag starten wollen. In Südamerika, der Heimat des Matebaumes ist es 10mal beliebter Tee zu trinken als Kaffee.IMG_0034

 

Haustee Hexenkessel

Ein Tee, der durch und durch wärmt

In der Übergangsphase der Jahreszeiten passiert es oft, dass man zu leicht angezogen ist, sich erkältet und leicht friert. Dann tut eine Tasse Kräutertee gut! Unser Haustee Hexenkessel ist eine Mischung aus Kräutern und wärmenden Gewürzen, dass einem gleich warm wird. Wärme tut auch den Organen gut, ein kalter Magen wärmt sich am besten mit warmen Getränken und gibt die Wärme an den Darm und an den Unterbauch ab.

Ingwer, Nelken und Galgant ein Dreiergespann an Gewürzen, die den Stoffwechsel anfeuern. Roter Pfeffer gehört zu den milden Pfeffersorten, doch sein Feuer bleibt erhalten. Es facht den Magen an und so kann dieser die Wärme aufnehmen und sein Wohlbefinden äußern. Krauseminze und Verbena, das Eisenkraut geben das Aroma zur Teemischung. Die Blüten von Holunder, Linden und Königskerze das blumige Dufterlebnis – weil Katzenkralle, Wundklee und Süßholzwurzel eher im Geschmack neutral sind, aber die Inhaltsstoffe der Kräuter den Bronchien und den Atemwegen gut tun. Zitrone ist der Vitaminspender.

Wann immer einem kalt ist, kann der Hexenkessel getrunken werden. Soll der träge Stoffwechsel angefeuert werden, kann der Hexenkessel getrunken werden. Hat man sich leicht erkältet und sehnt sich nach Wärme, kann der Hexenkessel getrunken werden. Ich kann die leckere Teemischung auch trinken, wenn ich einfach Lust verspüre!

Dann gieß ich 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräuter- und Gewürzmischung mit ½ l heißem Wasser auf, lass ihn 7-9 Minuten ziehen (noch längeres ziehen lassen macht ihn kräftiger!) und genieße den herrlich würzigen Duft aus der Teetasse.

Sonntagsspaziergang Deutschlandfunk

$
0
0

Leiden lindern mit uraltem Wissen10.07.2016

Münchens kleiner KräuterladenLeiden lindern mit uraltem Wissen

Sie kommen von überall her, um ihre Leiden mit Kräutermischungen, Tees oder Ölen zu lindern: In Deutschlands ältestem Spezialgeschäft für Heilkräuter in München können Kunden mehr als 500 verschiedene Einzelkräuter kaufen. Auch Köche finden hier eine große Auswahl an Gewürzen. Für die Besitzerin sind Heilkräuter mittlerweile zur Berufung geworden.

Von Sibylle Kölmel

Gewürze und Kräuter (dpa / picture alliance / David Ebener)
Die Kräuter für den Münchener Kräuterladen kommen aus Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, China, Südamerika, Kroatien oder der Türkei. (dpa / picture alliance / David Ebener)

Es duftet. Nach warmem Holz. Nach Sommer. Nach Rosen. Kornblumen. Salbei. Ein bisschen auch nach Menthol. Nach Zimt. Nach Rosmarin. Und nach Vanille. In den hellbraunen Regalen und den Glasvitrinen rundherum stapeln sich abgepackte, große und kleine braune Papier- und Zellophantüten, reihen sich Fläschchen und Tiegel mit Tinkturen und Ölen aneinander, stehen hölzerne Kisten und Dosen aus Blech. Es ist mittags; gegen Eins. Der Laden ist gut besucht – die beratenden Gespräche können dauern – man wartet geduldig.

“Aber wird gut sein, oder? Sind Sie zufrieden?”

“Einen Haustee brauch ich noch.”  “Den brauchen Sie noch? Den gibt’s eh nur in 100 Gramm.”

IMG_0034

Überall Kräuter, edle Blüten, Gewürze

Sabine Bäumler reicht dem Kunden Wechselgeld und Einkauf über den Ladentisch. 1990 hat die gelernte Diätassistentin mit ihrem Mann das Geschäft übernommen – und sich eingearbeitet und vertieft in die Welt der Kräuter und deren Wirkungen. Heute verkaufen sie und ihre acht Mitarbeiter über 500 verschiedene Einzelkräuter:

“In diesen Fächern zum Beispiel das sind unsere Hausmischungen, die tatsächlich über hundert Jahre alt sind. Da oben sind dann die Einzelkräuter, wo wir einfach sehr oft haben, Pfefferminze, Ringelblume, Kamille, Lindenblüte, Holunderblüte, Mistel, was jeden Tag ziemlich viel rausgeht. Und vorne ist dann das, was extrem viel rausgeht, zum Beispiel Brennnessel und Brennnesselsamen, solche Sachen, oder Hagebuttenpulver, was die Leute einfach … Tür auf Tür zu, den ganzen Tag kaufen bei uns.”

Sabine Bäumler tritt an ein Regal, zieht hintereinander riesige alte Fässer aus Buchenholz heraus und öffnet die Deckel:

“Also das ist jetzt hier zum Beispiel Salbei geschnitten, ja, das sind so die Hauptkräuter, die wir haben, Zitronengrass … Quecke, was jeden Bauern auf der Wiese ärgert, dass es die hat, ist ne uralte Heilpflanze die wahnsinnig entgiftend wirkt, die sehr viele zur Amalgan-Ausleitung nehmen oder zur Blutreinigung … Oder Tausendgüldenkraut, sehr schöne Heilpflanze, die tatsächlich danach heißt wie es früher auch war … sie war so wertvoll von der Wirkung für Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Magen, dass sie tausend Gülden gekostet hätte. Jetzt im übertragenen Sinne.”

Überall Kräuter. Edle Blüten. Gewürze. Sabine Bäumler läuft, am eigenen Postversand vorbei, durch die verwinkelten, schmalen und trockenen Räume, die an den Ladenraum anschließen:

“Ich zeig Ihnen jetzt mal noch hier hinten …. Also hier sind vorwiegend die Gewürze, also hier haben wir jetzt noch mal die Rose da drin zum Beispiel, ja, das ist dann quasi das Fass, das vorne zum Auffüllen da ist, aber wir haben noch viel mehr Rose, also das ist nur ein Zwischenlager hier, oder … Apfel ist hier, Kornblume, die sehr gut ist für die Augen, ja, viele kaufen sich Kornblume zur Augenstärkung, weil sie einfach nachlesen, wo sie vorbeugend arbeiten. Und hier hinten haben wir die ganzen Gewürze, das sind natürlich auch so was wie Dillspitzen, Basilikum, Schwarzkümmel, Tonkabohne ganz.”IMG_0053

Angst und Stress mit Kräutern mildern

Und: Kubeben-Pfeffer, schon vor ewigen Zeiten von einer berühmten Frau beschworen:

“Den hat die Hildegard von Bingen schon für klaren Kopf und Weisheit und hitziges Gemüt gemacht, sehen Sie, wie klein der ist und wie würzig der riecht, das ist ein sehr unbekannter Pfeffer, aber schmeckt unglaublich gut. Also den können Sie sowohl im Likör ansetzen ja und den dann tatsächlich täglich genießen, um diese Wirkung zu haben, die Hildegard von Bingen eben gesagt hat – aber es ist auch eine Heil-, eine Gewürzpflanze, die sehr für Fieber, Immunstärkung verwendet wurde von ihr.”

Die Bäumlers kaufen meist nur die jüngsten Ernten. Die Kräuter kommen aus dem Ostallgäu, aus Thüringen, aus Würzburg und aus der Hallertau in Bayern, aus Österreich, Italien, Spanien, China, Südamerika, Kroatien, der Türkei. Und: Was ausverkauft ist – ist aus:

“Das kann sich keiner vorstellen, aber unser Laden, Sie stehen jetzt ja hier und sehen es, wie viel hier ungefähr ist, und das Lager zeige ich Ihnen nachher noch, nach zwei Monaten ist hier alles weg. Unsere Kunden, die zu uns kommen, die kaufen wirklich viel. Die kaufen sich einen Bedarf. Ich hatte grad einen Kunden, der hat sich vier, fünf Kilo nur Weißdornblüten geholt, ja, die er für sich einsetzt, weil er sagt, das hilft ihm bei Gelenkschmerzen und … Natürlich kommt auch jemand, der 20 Gramm nur bei uns holt. Und wenn die Ernte aus ist, wird nichts nachgekauft. Dann warten wir tatsächlich, das hatten wir jetzt zum Beispiel bei Weidenrösschen, dann warten wir, das wird im Juni geerntet, bis die nächste Ernte kommt. Dann gibt es das nicht.”

Die Kunden, sie sind jeden Alters, kommen: mit allem. Von Gelenkschmerzen, über Migräne, Zyklusbeschwerden, Muskelverspannungen, Blähungen, Schlaflosigkeit. Aber auch mit Einsamkeit. Größtes Kümmernis:

“Ich würde sagen Angst und Stress. Angst zu versagen. Stress, sich zu viel aufzubürden. Und zu wenig für sich selbst zu sorgen. Also das ist wirklich extrem. Die Leute haben einfach zu wenig Zeit. Und dieser Genuss fehlt einfach sehr vielen Menschen.”IMG_3695

Süchtig nach Heilkräuterwissen

Da die Bäumlers keine Arzneimittel im klassischen Sinne vertreiben, dürfen sie ihre Produkte nicht unter konkreten Krankheitsbildern anbieten. Es geht also immer um den Versuch zu lindern – und das mit volksmedizinischen Mitteln und traditionellem Wissen. In der Mehrheit sind – noch – die ratsuchenden Frauen. Aber: Die Männer ziehen nach – wenn auch vielleicht mit anderen Schwerpunkten:

“Also die Männer kommen vorwiegend, um etwas bei uns für die Frauen zu kaufen und sagen, ich weiß jetzt nicht, was meine Frau gerne hätte, können Sie mich mal beraten – oder tatsächlich viel Gewürze. Wir haben ein unglaubliches kochintensives Kundenklientel an Männern, also die das tatsächlich mit Spaß machen … Die sehr gerne kochen und sich was zubereiten. Die sich auch gerne beraten lassen:

‘Machen Sie sich doch mal ein Safranöl. Nehmen Sie sich doch mal ein Gramm Safran, kaufen Sie sich ein gutes Olivenöl, machen Sie da ein bisschen Rosmarin dazu, schütteln Sie die Flasche und lassen Sie es eine Woche ziehen am Fensterbrett und würzen Sie damit in Zukunft ihr Gemüse oder Fleisch.'”Kräuter_Lindig_10.11.11_4026-1

Sie sei fast süchtig nach Heilkräuterwissen, sagt Sabine Bäumler. Sie hat zahlreiche alte Bücher mit Rezepturen und handschriftliche Notizen gesammelt und zusammengetragen, hauptsächlich aus Antiquariaten, aber auch geschenkte:

“Und das ist ein Wissen, was damals vielen geholfen hat und wo ich Kunden hab, die heute kommen und sagen, sie haben das in so einem Buch gelesen und das hat ihnen geholfen, wo ich sag, das darf nicht verloren gehen. Ich lebe tatsächlich in der Materie. Also ich mach das jetzt 25 Jahre, das ist für mich tatsächlich eine Berufung.

Wenn sie jetzt vor mir stehen, dann möchte ich nichts anderes, als zu erfahren: Was möchte diese Frau für ein Gewürz, was könnte der für ein Tee schmecken, wie ist die abends zuhause und möchte sich eine Teezubereitung machen, wo sie sagt, ich schalte ab. Was könnte ihr schmecken. Da fällt mir sofort so was ein wie Damiana, ein bisschen Orangenblüten, Apfel, Und bis bei uns eine Teerezeptur fertig ist, dauert das bei uns ungefähr 200 bis 350 Versuche.”

Die Kunst des Entspannens

$
0
0

Entspannen…das Gefühl, körperlich und psychisch locker und unverkrampft zu sein. Gar nicht so leicht das auf die Schnelle umzusetzen. Aber muss das sein? Eine schnelle Lösung? Nein, oft ist es ein schönes kleines Ritual, welches sich still und heimlich einschleicht in unser Leben. Zum Beispiel abends eine gemeinsame Tasse Tee mit seiner Familie, dem Partner oder Freunden. Nach meinem Auszug war alles neu, ungewohnt und doch war da diese kleine Tasse warmer Tee jeden Abend zusammen mit meinen neuen Mitbewohnern. Pures Entspannen, lachen, gemeinsame Zeit und vor allem die von allen sehnlichst erwarteten, gut duftenden Pakete meiner Mutter voll mit Tees aus der Heimat, getrockneten Früchten, Marmeladen und vielem mehr.

Unsere Lieblingstees sind Heisskalt, Haustee Abendruh und GlühApfel. Heisskalt schmeckt erfrischend, Haustee Abendruh beruhigend und Glühapfel durchwärmend deshalb auch alles Tees welche uns den kalten Wind des hohen Nordens wieder aus den Knochen treibt und aufwärmt.IMG_0262

Eine weitere Form des Loslassens, Genießens, Entspannens ist bei uns in der Familie das kochen. Alle 5 sind wir begeisterte Bäcker und Köche. Und abends? Da muss regelrecht um den Herd gekämpft werden.

Die Fleischesser unter uns lieben, ja, baden regelrecht im Steakgewürz. Egal ob Fleisch, etwas auf das Gemüse oder die Salatsoße. Der Verwendung sind keine Grenzen gesetzt. „Safran macht den Kuchen geh“ lernten wir schon als Kinder in dem Lied „Backe backe Kuchen“ und als bekennende Backpulverfeinde brauchen wir immer eine Alternative in unseren Süßspeisen hierbei verwenden wir gerne ein bisschen Safran um den Teig locker, luftig und leicht zu machen. Auch gibt dieser eine angenehme, dennoch nicht zu aufdringliche Grundnote. Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte sind Apfelrosen. Sie werden aus Blätterteig und mit einer Zimtzuckermischung gemacht.

 

Ich stelle die Apfelrosen alle zusammen, so dass es am Ende wie ein Blumenstrauß aussieht und über diesen Strauß streue ich etwas pulverisierte Rosenblätter um einen leichten Rotton zu bekommen. Ganze Rosenblätter kann man leicht eingedreht zwischen drin einschieben. Probieren Sie es aus! Es ist etwas Zeitintensiv aber der Aufwand lohnt sich, der Zimt in Kombination mit dem Apfel und dem Blätterteig ist ein Gedicht und seine Mühe alle Mal wert.herbst-2013-056

Und was gibt es schöneres bei schlechtem Wetter mit den Freunden, Kindern oder Enkelkindern, guter Musik und leckerem Essen etwas Geschmackvolles zu backen.

Mein Apfelrosenrezept geht wie folgt. Sie brauchen 1 Rolle Blätterteig. Ein kleiner Geheimtipp von mir fragen Sie den örtlichen Bäcker ob er ihn noch selber macht und ob Sie auch etwas davon haben können. Den Unterscheid schmeckt man! 6 Äpfel (nicht mehlig!), 1Tl Zimt und 5El Zucker, etwas Vanillepulver, 4 Tassen Wasser, 2 El Zucker und Zitronensaft. Das Wasser wird mit 2El Zucker und Zitronensaft erwärmt. Es sollte nicht kochen nur maximal köcheln! In der Zwischenzeit halbieren und entkernen Sie die Äpfel. WICHTIG hier nur halbieren nicht vierteln oder achteln! Nun haben Sie lauter halbe Äpfel vor sich. Stellen Sie einen halben Apfel so auf das der nicht mehr vorhandene Docht nach oben zeigt. Nun schneiden Sie den Apfel in hauchdünne scheiben. Umso dünner umso besser. Sie können auch einen Gemüsehobel verwenden. Am Ende müssen es Halbkreise sein. Diese Halbkreise legen Sie in das Wasser. Das Ziel ist es die Apfelscheiben möglichst biegsam zu bekommen. Lassen Sie die Scheiben ein paar Minuten im Wasser ziehen und testen Sie immer wieder ob die Scheiben schon biegsam sind. Sobald sie das sind holen Sie sie aus dem Wasser und legen Sie sie auf ein Küchenpapier zum trocknen. Nun bestreuen Sie den Blätterteig mit der Zimt/Zucker/Zitronenschal Mischung und schneiden Sie den Teig längs in ca zwei Fingerdicke Streifen. Legen Sie nun die angetrockneten Apfelscheiben so auf den Teig das die runde Seite über den Teig schaut. Sobald Sie dies den ganzen Streifen entlang gemacht haben fangen Sie bei einer Seite an den Teig behutsam aufzurollen. Nun sollten Sie eine kleine Rose haben. Diese stellen Sie in eine Muffinform damit sie nicht auseinander fällt und schieben alle bei ca 180 Grad Umluft für 20 Minuten in den Ofen. Zu guter letzt können Sie wie oben beschrieben etwas Rosen über die Kunstwerke geben und servieren. Warm schmecken sie am besten!   Und wie unser Lieblingskoch immer so schön sagt. Das Rezept ist bloß ein Vorschlag und eine kleine Hilfe, seien Sie kreativ und variieren Sie.  Kraeuter_Lindig_3.11.11_3454-1

 

Zu guter Letzt möchte ich den Bäckern unter Ihnen noch unsere Blütenmischung ans Herz legen. Über einen schönen Kuchen gestreut ist das ein unglaublich tolles und farbenfrohes Bild und ein guter Trick eine einfache Süßspeise wie ein richtiges Kunstwerk aussehen zu lassen. Und die Blüten schaffen es uns noch einmal den Sommer auf den Teller und uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ich wünsche Ihnen viele schöne neue Rituale, gutes Essen und eine entspannte Zeit   Jana Bäumler

 


Ebereschen- Vogerltee Helfer für die Augen

$
0
0

Eberesche Sorbus aucuparia Eberesche

Die leuchtenden Beeren verlocken im Herbst zum Pflücken.Im Voksmund auch Vogelbeeren genannt, weil Sie von Vögeln geliebt werden.

Der Verzehr in größerer Mengen der rohen Beeren ist nicht zu empfehlen, denn er kann zu Magenverstimmungen oder Durchfall führen.1 Teel. kann ohne Bedenken täglich gekaut werden. Die frischen Beeren enthalten bis zu 100 mg Vitamin C pro 100 Gramm Beeren! Daher auch ihr schöner Beiname “nordische Zitrone“.

IMG_0300

Sie regen Stuhlgang und den Stoffwechsel an. Ihre Körperkräftigende Wirkung machte sie auch für erschöpfte Wanderer als Snack aus der Natur beliebt.

Geheimtipp bei Heiserkeit-

Als Tee oder Beeren kauen – Sie halten die Stimmbänder geschmeidig und sind ein Geheimtipp für Redner und Sänger. 3 bis 5 Beeren pro Tag .

Gurgellösung
1 Hand voll getrocknete Vogelbeeren am Besten nach dem ersten Frost geerntet- in einem halben Liter Wasser 1 Stunde leicht sieden lassen. Mit dem Absud dreimal täglich gurgeln – ein Wundermittel bei Heiserkeit und Halsschmerzen.

Die heutige Medizin gibt das in den Beeren enthaltene Sorbit intravenös, um bei Glaukomen den Augeninnendruck zu senken.

Ebereschen-Tinkur
Ebereschen-Beeren (am besten nach dem Frost geerntet) in ein Glas geben und soweit mit 40%igem Alkohol auffüllen, dass die Beeren bedeckt sind; 4 Wochen ziehen lassen, abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

 

Bild zeigt Pflanze, Blume, im Freien und Natur

Achtsamkeit fängt im Herzen an

$
0
0

Räuchern, wie es uns unsere Großeltern und Urgroßeltern vor allem in der ländlichen Umgebung gezeigt haben, wurde verstärkt im Herbst und Winter zelebriert, wenn es dunkler und kälter wurde und das Licht schwächer war. Regen, Kälte und Blätter über das Land zogen und man einfach mehr Zeit hatte. Ich räuchere das ganze Jahr, aber in dieser Zeit ab September, nehme ich mir besonders Zeit. Zeit für mich und den achtsamen Umgang mit mir und meinen Mitmenschen und den Dingen die mich begleiten.IMG_3695

Der würzige Geruch von Harzen, Kräutern und Gewürzen, der meine tiefen Sinne anspricht. Die warme heiße Glut, die in meinem inneren ein Gefühl der Zufriedenheit hervorruft – all das erweckt in mir eine tiefe Entspannung und erwärmt das Herz, schafft eine ruhige Atmosphäre. Ein Ritual das die Konzentration ins Hier und Jetzt bringt und dem Moment mehr Aufmerksamkeit schenken soll. Einfache Achtsamkeitsübungen, können dazu beitragen, sich wieder Dingen zuzuwenden, welche durch Hektik und Streß überlebt werden, sich dem Leben wieder bewußter zuzuwenden.

Bei Räucherritualen sind einfache Übungen wieder zu seiner Konzentration und seinen eigenen Gedanken zu finden in sich hinein zu spüren- der uns älteste Weg bei uns zu sein. Ein Weg den jeder in sich trägt.IMG_0362

In unserer modernen Welt, spielt der Geruchssinn eine zentrale Rolle- jeder von uns riecht instinktiv an Blumen, Lebensmitteln oder in der Natur und verbindet ein Gefühl, eine bestimmte Erinnerung damit. Unseren Vorfahren waren das wichtige Überlebensprinzipien, um bei sich zu sein, konzentriert der Gefahr ins Auge zu sehen und gestärkt durchs Leben zu gehen.

Beim Räuchern sind deshalb Räuchermischungen empfehlenswert, bei dem diese Erinnerung zu uns selbst geweckt wird uns in unsere Achtsamkeit bringt.

20 g Benzoe

20 g Rosenblüten

10 g  Styrax

10 g  Kiefernsprossen

 

img_3517Für eine Anwendung empfehle ich etwa eine Stunde zu räuchern.

Gerüche sind wie Farben im Leben – dies ist eine Mischung für den ersten Schritt- finden Sie Ihre Farbe der Gerüche

Die Ernten sind alle eingegangen

$
0
0

Wie schön, dass es Ende Oktober ist und wir alle Ernten reingeholt haben. Die letzte Ernte war der Brennesselsamen – trotz des widrigen schlechten Wetters im Juni, Juli – können wir zufrieden sein.

Jetzt heißt es die getrocknete und sortierte Ware abzupacken und sich zu freun.

img_0341Rückblickend auf die letzten 6 Monate, haben wir einen schönen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung, dem Münchner Merkur, Deutschlandfunk und

der Abendschau gestalten dürfen.

 

Das Gute liegt oft so nah – wir sind zufrieden in jeglichem Sinne und das wünschen wir Ihnen unserer Kundschaft auch.

img_3151

Bleiben Sie gesund, freun  Sie sich an den kleinen Dingen im Alltag und an Ihren Liebsten.

Ihr Wurzelsepp Team

 

Beruhigende Stimmungsaufhellende Nervenkekse nach Hildegard von Bingen

$
0
0

 Zur Stärkung der Nerven und zur Körperkräftigung, empfahl die heilkundige Äbtissin diese Kekse .
„Iss sie oft, und alle Bitternis deines Herzens und deiner Gedanken weiten sich, dein Denken wird froh, deine Sinne werden rein, alle schadhaften Säfte in dir minderer, es gibt guten Saft in deinem Blut und macht dich stark.“

img_004100

Für die nervenstärkenden Kekse

benötigen Sie die folgenden Zutaten:

 

 

 

 

 
400 g Dinkelmehl
160 g Butter
80 g braunen Rohrzucker
125 g geschälte, gemahlene Mandeln
1 Eigelb
1 ganzes Ei
15 g gemahlenen Zimt
15 g Muskatnusspulver
15 g gemahlene Gewürznelken
1 Prise Salzimg_00490

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten 1 Std in den Kühlschrank legen. Anschließend etwa ½ cm dick ausrollen. Mit einem Likörglas runde Plätzchen ausstechen. Bei 180°C ca 20 Min.im vorgeheizten Backofen backen. Diese Kekse sind ein Heilmittel, mehr als sechs sollten Sie daher pro Tag nicht davon essen.

Stärken Sie Ihr Immunsystem

$
0
0

Das natürliche Abwehrsystem unseres Körpers gegen Infektionen und Krankheitserreger wird bezeichnet als unser Immunsystem. Es umfasst die Abwehrzellen im Blut und das Lymphsystem. Herausgefordert und auf Abwehr getrimmt wird es durch den Kontakt mit Bakterien und Viren, in den Zeiten der Erkältungswellen und in der Übergangszeit in den Herbst mit seinen kälteren Nächten.img_0165

Gegen Schnupfnasen und hustende Mitmenschen kann man nichts tun, aber was jeder selber für sein Immunsystem tun kann, ist es durch Kräuter natürlich zu aktivieren. Das System der körpereigenen Abwehr auf Vordermann zu bringen, birgt der Ausdruck Prophylaxe, in der Bedeutung von Vorbeugen und Verhüten von Krankheiten. Ein starkes Immunsystem, und dazu muss es geschult sein, ist eine gute Voraussetzung den Erregern und Bakterien keine Chance zu geben.

Mit der Zistrose, bekannt als Cystus incanus, und ihren zahlreichen Gerb- und Bitterstoffen mobilisieren wir unser Immunsystem auf Abwehrfunktion. Das Heilkraut ist beheimatet im Mittelmeerraum, wo es in den heißen Sommermonaten die ätherischen Öle entwickeln kann, weil bekanntlich dazu die Pflanze viel Sonne braucht. Die kräftig rosa Blüten auf den Zwergsträuchern öffnen sich in den Monaten Mai und Juni und die Blütenblätter erscheinen wie zerknittert. Die Signaturenlehre zeigt uns die Zerknittertheit eines angeschlagenen Immunsystems. Die behaarten grünen Blätter der Pflanze werden als Heiltee gesammelt und sind regelrechte Bakterienkiller, bekämpfen im Körper auch Pilze und Viren.

Stärken Sie Ihr Immunsystem mit einer mehrwöchigen Teekur mit Zistrose. Hat Sie die Erkältungswelle bereits erwischt, ergänzen Sie die Teemischung mit Kraut vom Andorn, das verflüssigt den zähen Schleim, so kann er abgehustet werden. Weitere ergänzende Kräuter sind Thymian und Quendel, Königskerzenblüten und Salbei.

Unser Haustee K ist eine immunstärkende Teemischung und enthält u. a. Zistrose. . .

Zistrose. . .img_0348

Ein Rezept gegen Lippenherpes

Lippenbläschen, verursacht durch den Herpeserreger, sind nicht nur lästig und störend, sondern auch ein Hinweis auf ein Immunsystem, das Unterstützung braucht. Wer sich an Kaffeetassen und Gläsern gern mal Lippenherpes holt, oder bei jeder Erkältung die Abwehrschwäche für jeden sichtbar an den Lippen trägt, der sollte die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisieren.

Und mischt sich einen Kräutertee aus stinkendem Storchschnabel, Melisse und Gänseblümchen. Über mehrere Wochen wir die Kräutermischung mit täglich 2 Tassen kurmäßig getrunken. In die Tasse Tee kommen 10 Tropfen Echinacea-Urtinktur.

Wer sich eine Tinktur selbst herstellen kann, der mischt die 4 Kräuter und setzt eine Tinktur an. Über mehrere Wochen werden innerlich täglich 25 Tropfen in Wasser eingenommen und der Lippenherpes täglich mehrmals damit betupft. Es ist die antivirale Wirkung der Heilkräuter, die den Herpes direkt schneller abheilen lassen und es ist die innerliche Einnahme, die das körpereigene Abwehrsystem aktiviert.

Echinacea, der rote Sonnenhut, und stinkender Storchschnabel haben antibakterielle, pilzfeindliche und antivirale Wirkstoffe. Melisse heilt die Wunde und Gänseblümchen wirkt auf die Mundschleimhäute und ist wie ein Kosmetikum für die zarte Haut der Lippen. Die Rezeptur hat sich oftmals bewährt und der Lippenherpes ist nicht wieder aufgetreten.

Teerezept: 150 Gramm stinkender Storchschnabel, 100 Gramm Melisse und 50 Gramm Gänseblümchen, dazu 100 ml Echinaceatinktur.

Wer Tinktur selbst ansetzt, der nimmt 50 Gramm Strochschnabel, je 30 Gramm Melisse und Gänseblümchen, 100 Gramm Echinaceawurzeln. Gießt die Kräutermischung mit 50% Alkohol auf und lässt den Ansatz vier Wochen ausziehen. Seiht die Kräuter ab und fertig ist die Tinktur.

Stinkender Storchschnabel. . .

Melisse. . .

Gänseblümchen. . .

Echinaceatinktur. . .
Königskerzenblüten reinigen die Schleimhäute

Dieser Sommer war ein ausgesprochenes Königskerzenjahr. Nicht jedes Jahr sehen wir die Heilpflanze in dieser üppigen Vielfalt und so hochgewachsen, dass sie alle anderen Pflanzen überragt. Ein Spruch der Volksheilkunde sagt, „dass Pflanzen in einem Jahr besonders zahlreich blühen und wachsen, wenn sie vom Menschen gebraucht werden“. Folgt man den weisen Mitteilungen des alten Wissens der Bauernschaft, dann sind es die Inhaltsstoffe der Königskerze, die gebraucht werden zur Regenerierung der Schleimhäute bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit, wo die Stimme versagt.königskerzeklein

Die Blüten der Königskerzen enthalten zahlreiche Pflanzenschleimstoffe und Saponine, die bei Erkrankungen der Atemwege die gereizte Schleimhaut beruhigen und zugleich das Abhusten von Schleim aus der Lunge fördern. Die reizlindernden und entzündungshemmenden Wirkstoffe in den Blüten der Königskerzen können bei Husten, Heiserkeit, Asthma und Heuschnupfen Linderung verschaffen.

Die therapeutische Wirkung der Königskerze bei Infektionen der Harnwege, bei Nierenentzündung sowie bei rheumatischen Beschwerden wird den diuretischen Eigenschaften, der in der Pflanze enthaltenen Flavonoidglykoside zugesprochen. Blütentee ist harntreibend und deshalb auch bei Rheuma anzuraten. Für diese Verwendung der Königskerzenblüten trinkt man den Tee ungesüßt. Für Husten und zur Reizlinderung der Schleimhäute wird bitte mit Honig gesüßt.

Königskerze wird bei Asthma und Reizhusten ergänzt mit Alant, mit Engelwurz zur Beruhigung der Bronchien, mit Salbei zum Gurgeln bei Hals- und Rachenreizung, mit Andorn bei festsitzendem Schleim.

Unsere hauseigene Kräutermischung Jodlertee, auch Sänger- und Rednertee genannt, ist eine Mischung aus Salbeiblättern, Goldrute, Vogelknöterich, Vogelbeeren, Bibernell, Holunder und Königskerzenblüten, speziell zur Pflege von Hals und Rachen.

Königskerzenblüten. . .

Jodlertee. . .

 

 

Viewing all 579 articles
Browse latest View live