Haustee W Kräuter für die wechselhaften Zeiten
Unser Haustee W ist eine Kombination von Kräutern, die seit Jahrhunderten als Frauenkräuter bezeichnet werden – weil sie das Frausein begleiten, auf die Organe der Fortpflanzung wirken und die Zeit begleiten, die Zeit der Hormonumstellung des weiblichen Körpers. Der Übergang ins Klimakterium ist begleitet von unterschiedlichen Begleiterscheinungen wie vermehrtes Schwitzen, Unausgeglichenheit, verminderte Stressbewältigung, Schlafstörungen und vieles mehr. Alle wurzeln sie in der Tatsache, dass die Hormonumstellung nicht gleichmäßig verläuft. Es ist ein auf und ab, doch im Zyklus einer Regelmäßigkeit, und doch nicht im Gleichgewicht. Diese Schwankungen können ausgeglichen oder zumindest gemildert werden mit Kräutern und Heilpflanzen, die hormonell wirken, um die Botenstoffe, die sich vermindern, natürlich und pflanzlich zu ergänzen.
Für wechselhafte Zeiten haben wir die Kräuter gewählt, welche die Beschwerden des Hormonungleichgewicht lindern und die Zeit der hormonellen Umstellung sinnvoll begleiten:
Frauenmantel. Die Blätter umschließen die zarten Blüten wie ein Mantel. Welche andere Pflanze könnte die Wesensart des weiblichen Geburtsschoßes besser verkörpern als der Frauenmantel? Ihre gestagenähnliche Wirkung unterstützt das Gleichgewicht der Hormone und lässt Frau ausgeglichener sein. Johanniskraut blüht ab Mittsommer, das bedeutet, dass die volle Kraft der Sommersonne in ihr lebt und wirkt. Bei chronischen Vergiftungen, die mit Depression und Motivationslosigkeit einhergehen, wird Johanniskraut als seelische Stütze in das Teerezept gemischt.
Liebstöckelwurzeln für Frauen, die etwas fülliger sind, denn sie neigen dazu, Flüssigkeiten zurück zuhalten. Zur Anregung der Nierentätigkeit, unser Organ, das Emotionen verarbeitet. Labkraut und Schafgarbe für mehr psychische Stabilität. Wolfstrapp beruhigt die Schilddrüse, die am Hormonhaushalt Anteil nimmt und bei Schlafstörungen und bei der Stressbewältigung mitbeteiligt sein kann? Silberfrauenmantel ist der Östrogenersatz, der verhindert dass sich Fettpölsterchen bilden. Yamswurzel hat eine ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt. Salbei mit seiner östrogenartigen und schweißhemmenden Wirkung wird gerne in Teemischungen für die Wechseljahre eingearbeitet. Bitte Salbeiblätter nicht lange ziehen lassen, denn dann wirkt das Kraut von Salbei schweißtreibend.![IMG_0041]()
Haustee W lässt sich gut ergänzen mit Kraut von Damiana, das macht die Frau gelassener und auf Gelassenheit reagiert die Umwelt und die Menschen ebenfalls mit mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.
1-2 gehäufte Teelöffel auf 1/4l heißes Wasser, 5-7 Minuten ziehen lassen (bitte nicht länger, weil Salbei enthalten ist!), abseihen und über den Tag verteilt Tassenweise trinken, auch lauwarm ein guter Geschmack.
Haustee Frauentee In Begleitung von Frauenkräutern
Unsere Kräutermischung im Frauentee ist gedacht für die Zeit des Frauseins im aktiven Zyklus der monatlichen Menstruation, den Hormonhaushalt zu begleiten bis zu Beginn der Phase, wo der weibliche Körper sich langsam umstellt und mit kleinen Schwankungen anzeigt, dass die nachlassende Hormonproduktion von Östrogen die nächste Lebensphase beginnen lässt.
Unsere hauseigene Teemischung in der Zusammensetzung aus Frauenmantel und Silberfrauenmantelkraut, Taubnesselblüten und Kraut, Weißkleeblüten, Queckenwurzel, Spierstaude, Pfefferminze, Schachtelhalm, Kapuzinerkresse und Anserine das Gänsefingerkraut begleitet die Frau durch den monatlichen Zyklus und sollte bei Beschwerden über mindestens 2 Monate (2 Menstruationszyklen) durchgehend getrunken werden. Wer Vorsorge betreiben möchte, der trinkt den Tee in der zweiten Hälfte seines monatlichen Zyklus, in der Zeit wird die Unterstützung des pflanzlichen Gestagens am meisten gebraucht, um eine Östrogendominanz auszugleichen.
![IMG_3541-001]()
Frauenmantel und Silberfrauenmantel regulieren die hormonelle Achse und die gestagenartigen Inhaltsstoffe unterstützen das natürliche hormonelle Ungleichgewicht im monatlichen Zyklus. Anserine das Gänsefingerkraut wirkt entkrampfend, nicht nur bei Menstruationskrämpfen, sondern entkrampft auch den Tagesrhythmus – weil was den Körper entkrampft, lässt uns rundum lockerer werden. Taubnesselblüten und Kraut reinigen die Schleimhäute und wirken entzündungshemmend. Weißkleeblüten enthalten pflanzliche Hormone, Mineralien und Vitamine. Queckenwurzel entwässert und treibt den Harn, damit kein Wasserstau im Bindegewebe entsteht. Kapuzinerkresse ist ein natürliches Antibiotikum, das Wachstum und Vermehrung von Bakterien verhindert. Schachtelhalm und Wegtritt mit ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure kräftigen nicht nur das Bindegewebe, sondern versorgen Gelenke und Knochen zusätzlich mit Mineralien wie Kalzium und Magnesium.
1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung auf 1/4l heißem Wasser verwenden. Ratschlag: Ein Absud der Kräutermischung kann für Frauenduschen verwendet werden, zur Nachbehandlung von Scheidenpilz und Bakterien, zur Reinigung und Sanierung nach Antibiotikabehandlungen.
Haustee Myo Plus
Pflanzliche Hormone regulieren weibliche Beschwerden
Unser Haustee Myo Plus ist eine begleitende Kräutermischung zur schulmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlung bei Myomen im weiblichen Unterleib. Die Kräuter und typischen Frauenpflanzen wirken auf die Organe der Fortpflanzung seit Jahrhunderten in ihrer sanften und doch wirkungsvollen weise. Pflanzliche und damit natürliche Inhaltsstoffe und Hormone gleichen im Körper aus, was ins Ungleichgewicht geraten ist.
Frauenmantel wird im Wesen als Umhüllung, Behütung und Hervorbringung des Weiblichen beschrieben. Den rhythmischen Prozess, den sie ins Gleichgewicht bringt, beruht in der Gestagenwirkung. Ein Hormon, das den Ausgleich schafft im Östrogenhaushalt. Frauenmantel und Silberfrauenmantel wirken entzündungshemmend und antibiotisch. Silberfrauenmantel ist die blutstillende Pflanze der Volksmedizin. Bei Bindegewebsschwäche, Gebärmutterblutungen und Myomen werden ihre Inhaltsstoffe gebraucht. Schafgarbe reinigt das Blut und kräftigt das Bindegewebe. Sie reguliert starke und lange Regelblutungen von frischen und hellroten Blutungen. Edelgamander wird in der Frauenheilkunde, aus den Erfahrungen seit Jahrhunderten, bei Gebärmuttervorfall verwendet. Ihre Wirkung auf die Milz macht sie in unserer Teemischung so wertvoll, weil sie blutreinigend die Organe des Körpers stärkt. Liebstöckelkraut und die Wurzel lobte schon die Heilige Hildegard von Bingen, denn es „löse die Verhocktheit“ der Frau. Damit meinte die Kräuterkundige Hildegard, dass die Pflanze Stauungen im Unterleib auflöst und ins fließen bringt, was staut. Basilikum bewirkt eine anregende Durchwärmung des Unterleibs.
Ratschlag: Wer unter Myomen leidet, sollte auf Silber verzichten! Es ist das Metall zum Wachstum der Zellen, sie fördern damit das Wachstum der Myome (keinen Silberschmuck, silbernes Besteck, silberhaltige Nahrungsmittelergänzungen und Medikamente).
Trinken sie den Myom Plus Tee bitte kurmäßig über mehrere Monate durchgehend, über den gesamten Monatszyklus der Frau hinaus. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung auf 1/4l heißem Wasser aufgießen und 7-9 Minuten ziehen lassen, damit die Gerbstoffe sich entfalten. Sie können zwischendrin gerne mit Honig süßen oder etwas natürliche Bio-Zitrone beigeben, das verändert den Geschmack. Weil über einen längeren Zeitraum, jeder noch so köstliche Tee, die Begeisterung sinken lässt.
![storchschnabel1]()
Haustee Nestreinigungstee
Kräuter und Unkräuter putzen für den Storch
Unser Haustee Nestreinigungstee ist speziell gemischt, wenn die Natur den werdenden Eltern Zeit lässt, sich vorzubereiten. Nestreinigung ist ein Frühjahrsputz der Gebärmutter und der zugehörigen Organe des Unterleibs, einschließlich des Blutes, um alles geputzt und gereinigt vorzufinden, damit sich der neue Spross der Familie entwickeln kann. So reinigen wir mit Kräutern, die spezielle Wirkungen haben und seit Jahrhunderten das „Frausein und Fraubleiben“ begleiten. Einmal durch den Körper und die Nieren, Blase, das Bindegewebe, die Schleimhäute und die Lymphe gereinigt.
Mit der Brennnessel, deren volkskundlicher Name Universalentgiftungspflanze ist, reinigen wir das Blut von Schlacken, Ablagerungen und weil der rote Lebenssaft überall im Körper unterwegs ist, reinigen wir gleich alle Organsysteme. So nebenbei führen wir Eisen, Magnesium und Kalzium zu, was die Galle stärkt und die Zähne im Wurzelbereich. Goldrute durchspült die Nieren, unser Organ der Emotionen. Gundelrebe entgiftet von Schwermetallrückständen und stärkt durch Reinigung die Muskeln. Weil ja bald mehr Gewicht zu tragen ist. Frauenmantel entfaltet die Weiblichkeit, stärkt das Bindegewebe, gibt mehr Elastizität für die Dehnung der letzten Monate der Schwangerschaft. Schafgarbe reguliert den Monatszyklus, so werden die fruchtbaren Tage berechenbarer. Stiefmütterchen, weil blutreinigend und schleimlösend das Lymphsystem unterstützt und die Taubnessel sie dabei unterstützt. Storchenschnabel trägt es schon im Namen, die freudige Erwartung auf den Storch. Der Volksmund wusste natürlich Bescheid und die Bauernschaft hat ihren Kühen, die nicht trächtig werden wollten, Storchenschnabel unters Futter gemischt. Weil, was dem Menschen hilft, kann für`s Vieh auch nicht verkehrt sein.
Traditionell bei Kinderwunsch trinkt die Frau über mehrere Monate unseren Nestreinigungstee, der dazugehörige Partner kann gleiches tun und trinkt – weil gleiches verbindet ja bekanntlich – unseren Horst-Reinigungstee. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1l heißem Wasser aufgießen, 5-7 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken. Heben wir die Tassen auf das freudige Ereignis!
Haustee Horst-Reinigung
Das Nest des Meisters Adebar
Das fortschrittliche Denken der jungen Generation und die Informationen aus Magazinen und Frauenzeitschriften lassen bei immer mehr Männer die Bereitschaft zu, mit einer Körperreinigung zum gemeinsamen Kinderwunsch beizutragen.
So haben wir unseren Horst-Reinigungstee zusammengestellt, mit dem Hintergrund, alle Menschen sind den Umweltbelastungen, den hormonellen Rückständen im Trinkwasser, den künstlichen Zusätzen in Lebensmitteln ausgesetzt. Je weniger Reizstoffe und Giftrückstände im Blut sind, desto weniger lagern sich Schlacken im Gewebe und in den Muskeln ab.
Meisterwurz ist der Imperator der Entgiftungspflanzen. Angelikawurzel und Eberwurz tun es ihm gleich und entgiften. Bibernell und Berberitze wirken besonders auf den Darm und entlastet damit auch die Leber, die mit ihren entgiftenden Aufgaben im Fett-, Kohlehydrath- und im Eiweißstoffwechsel arbeiten muss. Wegwartenwurzel entgiftet die Bauchspeicheldrüse von Giftdepots, Gundelrebe wirkt auch auf die Muskulatur, wird eingesetzt bei Bleivergiftung. Entgiftung pur in allen Organsystemen des Körpers, was das Blut reinigt, und somit kann jede Zelle des Körpers versorgt werden mit den notwendigen Stoffen, die das Blut ja verteilt. Die Körperreinigung verbessert logischerweise auch die Nährstoffversorgung der Fortpflanzungsorgane!
Ratschlag: Fortpflanzungswillige Männer ab Mitte vierzig sollten bereits an die Pflege der Prostata denken. Doch das macht Sinn, weil Vorsorge weniger aufwendig ist als wenn die Beschwerden bereits seit einiger Zeit bestehen, und man(n) die anfänglichen Lästigkeiten einer Prostatavergrößerung nicht mehr erklären muss mit Ausreden. Durch die Mitte der männlichen Drüse Prostata verläuft die Harnröhre. Aus diesem Grund kann bei einer krankhaften Vergrößerung der Drüse zu Problemen beim Wasserlassen kommen. Die Vergrößerung ist eine gutartige Wucherung (Prostata-Adenom) des Gewebes. Die Folgen sind nächtlicher Harndrang, Nachträufeln, vermehrtes Pressen beim Wasserlassen. Die rückbildende Wirkung auf die vergrößerte Prostata ist durch langjährige Erfahrungsmedizin erwiesen und das Kräutlein für diese Angelegenheit ist das kleinblütige Weidenröschen.
Der Mann, der sich bei Kinderwunsch mal so richtig durchreinigen will, trinkt über längeren Zeitraum Tee (seine Partnerin trinkt den Nestreinigungstee). Der Mann ab Mitte vierzig ergänzt den Reinigungstee mit dem Kraut des Weidenröschens![Kräuter_Lindig_10.11.11_4048]()
Haustee Männertee
Unsere Männerteemischung zur Pflege der Prostata
Unsere Kräutermischung Männertee ist zusammengestellt und gedacht für den reiferen Mann, wobei wir offen lassen, ein Alter anzugeben, wann Mann sich als „reif zu fühlen“ hat! Er spürt es selbst, wenn die ersten Zipperlein des Älterwerdens auftreten. Die Reife des Geistes und Vernunft, lassen sich unendlich hinauszögern – die Organe sind die Ersten, die einen zunächst sanften Hinweis geben, der massiver wird, je weniger Beachtung man(n) diesen Zeichen gibt. Vermehrtes Nächtliches aufstehen müssen, weil Harndrang die Nachtruhe stört, ist oft das Zeichen einer Prostatavergrößerung. Vorsorge oder bereits jetzt etwas für die Prostata zu tun, macht Sinn, weil Vorsorge weniger aufwendig ist, als wenn die Beschwerden bereits seit einiger Zeit bestehen und Mann muss die anfänglichen Lästigkeiten einer Prostatavergrößerung nicht mehr erklären mit Ausreden.
Durch die Mitte der männlichen Drüse Prostata verläuft die Harnröhre. Aus diesem Grund kann bei einer krankhaften Vergrößerung der Drüse zu Problemen beim Wasserlassen kommen. Die Vergrößerung ist eine gutartige Wucherung (Prostata-Adenom) des Gewebes. Die Folgen sind nächtlicher Harndrang, Nachträufeln, vermehrtes Pressen beim Wasserlassen.
Für unsere hauseigene Kräutermischung haben wir die Ausleitungs- und Entgiftungspflanzen Meisterwurz und Bibernell gewählt. Um die Nieren zu unterstützen, die Harnwege zu pflegen und einen Wasserstau zu verhindert, sind die Pflanzen Birke, Taubnessel und Labkraut in der Rezeptur. Anserine, das Gänsefingerkraut entkrampft die Gefäße und die Muskulatur. Die Wurzeln der Brennnessel sind angereichert mit Sitosterine, die sonst nur in Getreide und Maiskeimöl so zahlreich zu finden sind. Sitosterine senken, wissenschaftlich erwiesen, das Prostagladin, ein Enzym, das bei Entzündungen aktiv beteiligt ist. Auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels sind Sitosterine nützlich.
Die rückbildende Wirkung auf die vergrößerte Prostata ist durch langjährige Erfahrungsmedizin belegt und das Kräutlein für diese Angelegenheit ist das kleinblütige Weidenröschen. Wer Beschwerden hat, sollte das Kraut als Tee noch ergänzen!
Kerne des Kürbis Curburbata pepo enthalten ebenfalls das cholesterinsenkende und entzündungshemmende Enzym Prostagladin. Knabbern sie unsere Kürbiskerne als Ergänzung zur Teekur.
1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/4l heißem Wasser aufgiessen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken.
Haustee 9 Monate freudige Erwartung
In freudiger Erwartung
„9 Monate freudige Erwartung“ so nannten wir unseren Haustee für die Zeit der Schwangerschaft. Eine Mischung aus Kräutern, die geeignet sind, das Mutterwerden zu begleiten. Frauenmantel gibt gestagenähnliche Stoffe ab, das Hormon, das in der Zeit der Schwangerschaft im weiblichen Körper vorherrscht. 1-2 Tassen des Krautes dürfen getrunken werden, soviel des Guten wirkt stopfend! Schafgarbe fördert die Verdauung und verhindert Blähungen, besonders in den letzten Monaten, wenn der Fötus sich den Platz nimmt, wird der Raum für das Hohlorgan Darm weniger. Goldrute für die Nieren und Blase, weil Emotionen sich gerne Gehör verschaffen mit vermehrtem Harndrang. Bei Neigung zu Blasenentzündung und Reizblase bewährte sich das Kraut der Goldrute. Die Melisse und ihre mild krampflösende Wirkung entspannt das Warten und beruhigt das Herz. Himbeerblätter kräftigen das Bindegewebe, stärken Elastizität von Beckenboden, Gebärmutter und den Dammbereich. Das Kraut der Brennnessel füllt den Bluteisenspiegel auf, das macht sie in weiser Voraussicht auf die Geburt.
Verzichten Sie auf bitte auf Ratschläge von Kräuterunkundigen, weil jetzt den Uterus anregende und stark wirkende Kräuter nicht verwendet werden. Auf Eisenkraut, Angelikawurzel und Wermut wird verzichtet, Rosmarin steigert den Blutdruck, Heilpflanzen wie Schafgarbe und Salbei enthalten im konzentrierten ätherischen Öl nicht unerhebliche Mengen Thujon!
Tipp: täglich eine Kapsel Mariendistel macht den Stuhlgang breiig. Besonders in den letzten Monaten der Schwangerschaft ist die Unterstützung im Darmbereich hilfreich.![taubnessel5]()
1 gehäufter Teelöffel der Kräutermischung auf eine Haferltasse verwenden, 5-7 Minuten ziehen lassen. Es gibt so nette Fotos, wo die Tasse mit Unterteller auf dem gewölbten Bauch abgestellt wird, eine vorübergehende Wartestellung auf das freudige Ereignis. Für ungeduldig wartende „werdende Großmütter“ ist unser Damianatee das passende Kraut!
Haustee Stilltee
Stilltee fördert die Bildung von gesunder Muttermilch
Unsere hauseigene Kräutermischung Stilltee ergänzt die Ernährung der stillenden Mutter. Vor allem Dill ist das Kraut, das mit seinen Eigenschaften die Milchbildung fördert. Der Mutter selbst tut der Tee gut, weil er ihre Verdauung fördert, und in der Muttermilch die blähungsreduzierenden und krampflösenden Wirkungen in der Pflanze dem Kind weitergibt. Dill als Gewürz ist ein Salzersatz, liefert die Mineraliensalze, die jetzt gebraucht werden und auf Salz kann gänzlich verzichtet werden, was die Qualität der Muttermilch verbessert und für die Mutter selbst, entfällt der Wasserstau, den ein zu viel an Salz verursacht.
Dillsamen, Dillkraut und Dillspitzen sind der Hauptbestandteil der Kräutermischung. Dillsamen und Fenchel helfen bei der Verdauung, Dillkraut und Kreuzblume fördert die Milchproduktion. Thymian ist ein Kinderkraut und stärkt das Immunsystem, bekannter ist seine Anwendung als Hustenkraut, weil es die Schleimbildung verhindert. Das Kraut der Brennnessel führt noch Eisen, Magnesium und Kalcium zu. Frauenmantel rundet die Rezeptur ab, gibt der Kräutermischung die Harmonie des Frauseins.
1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung werden mit 1l heißem Wasser übergossen und 7-9 Minuten ziehen lassen. Tassenweise über den Tag verteilt trinken, die Kräuter der Teemischung fördern auch den Schlaf.
Haustee Kelchtee Kräuter für die Harnwege, Reinigung von Nieren und Blase
Zur Pflege der Harnwege haben wir eine hauseigene Kräutermischung kreiert. Eine ergänzende Teemischung, die unsere anderen Haustee sinnvoll ergänzt. Ob sie ihr Nest reinigen (Horst-Reinigungstee oder Männertee, Nestreinigungstee), wechselhafte Zeiten durchleben oder ihren Körper aus dem Bedürfnis heraus reinigen, die Unterstützung der Nieren und Blase pflegt zum einen die ableitenden Harnwege, beugt Entzündungen vor und zum anderen pflegen sie das Organsystem, das unsere Emotionen verarbeitet. „Das ging mir an die Nieren“ weis der Volksmund zu berichten und das dringende Bedürfnis harnen zu müssen, ist oftmals ein Zeichen des Körpers, dringend etwas loslassen zu wollen – es nicht mehr zurückhalten zu können!
Im Haustee Kelchtee treffen sich Heilkräuter mit pilzfeindlichen Wirkungen, antibakteriellen, krampflösenden und nervenberuhigenden Inhaltsstoffen. Grünes Haferkraut entsäuert und ist ein regelrechtes Nerventonikum. Gänsefingerkraut entkrampft Muskulatur wie auch den angespannten Geist. Kapuzinerkresse zeigt antibakterielle und pilzfeindliche Wirkung. Spierblume und Spierkraut vom Mädesüß fördern die Ausscheidungsfähigkeiten des Organismus, erhöhen die Harnmenge, die vom Körper ausgeschieden wird – entwässert, was das Haferkraut löst! Stechpalme ist harntreibend, eine früher oft verwendete Pflanze bei Rheuma und Nierensteinen. Vogelknöterich, so hat es der Volksmund beschrieben, löst das Harnverhalten und es muss nicht nachts ausgeschwitzt werden, was tagsüber den Körper verlässt. Taubnesselblüten und Taubnesselkraut lösen Schleim und dessen Verklebungen im Nieren- und Blasensystem. Die Schleimhäute der abführenden Harnwege sind dankbar um die Putzhilfe und danken es mit erhöhter Abwehrfunktion Erregern und Viren gegenüber.
Ein Rundum-Paket ist unsere Kräutermischung, zur Pflege der Harnwege und gleichermaßen zur Begleitung von Entgiftungskuren. Nachdem die Kräutermischung den Harn treibt und entwässert, empfehlen wir den Tee nicht mehr abends zu trinken, weil nächtliches Aufstehen müssen die Nachtruhe stört. Beginnen sie morgens mit 1-2 Tassen, beobachten sie ihre Durchhaltekraft bis zur nächsten Toilette und trinken sie kurmäßig den Tee über mehrere Wochen. 1-2 gehäufte Teelöffel der Kräutermischung mit 1/2l heißem Wasser aufgießen, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken, er schmeckt auch lauwarm und wirkt auch kalt.
Wenn sie den Kelchtee mit anderen Entgiftungstees kombinieren, reichen 1-2 Tassen zusätzlich, weil in all unseren Haustees eine Pflanze die Ausleitung über die Nieren und Blase fördert.![IMG_4656]()
Roter Storchenschnabeltee
Storchenschnabel, die Putzhilfe von Meister Adebar
Ruprechtkraut ist der volkstümliche Name vom Storchenschnabel. Erzbischof Ruprecht von Salzburg war so angetan von den Heilkräften der Pflanze, dass seit dem 7. Jahrhundert sein Name das Ruprechtkraut begleitet. Heilkundige aus dem Volk gaben ihr Namen wir Orkenschnabel, Gottesgnad oder Sniffen – gemeint war immer die Heilpflanze Geranium robertianum.
Als Frauenkraut hat Storchschnabel „bei Schäden an heimlichen Orten der Weiber“ nach der Geburt gewirkt – damit wurden in diesen Zeiten die Geschlechtsteile umschrieben. Bei einer „Geschwulst der Mannesruthen“ nahm man je eine Hand voll Pappelkraut (wilde Malve) und Mauerpfeffer sowie zwei Hände voll Ruprechtkraut in einen Topf, gab guten Wein zu und erhitzt die Flüssigkeit, bis die Hälfte eingekocht war. Das gesottene Kraut musste mindestens zweimal täglich auf die erkrankten Stellen gelegt werden, die man zusätzlich noch mit der abgegossenen Weinbrühe gewaschen hat.
In alten Kräuterbüchern sind Abbildungen der Pflanze zu sehen, auf denen ein Storch abgebildet ist. Ein deutlicher Hinweis auf die kindsfördernde Eigenschaft der Heilpflanze. Ebenso deutet die spitze Samenkapsel nach der Blüte auf den Storchenbiss hin. Übrigens bei Mensch und Tier. In der Veterinärmedizin von Früher wurde das Kraut von Storchschnabel verwendet bei Viehseuchen und Sterilität des Rindes. Weil, was dem Menschen hilft, ist auch für das Vieh gut.
Schon Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin und erste schreibende Ärztin des Mittelalters, berichtet über ein Rezept mit storkenables (Storchschnabel): „Ein Pulver aus Wurzel und Kraut dieser Pflanze mit zwei Wurzeln nebst Kraut der Malve und sieben Wurzeln nebst Kraut des Wegerichs wirkt beim Träger dieser Mischung gegen Vergiftung und Magie der Worte und bringt Gesundheit, Tapferkeit und Gedeihen“.
Die moderne Kräuterheilkunde nutzt immer noch die Heilkräfte des Krautes. Die Wirkung auf das Nervensystem bei neuralgischen Entzündungen im Gesicht und Zahnbereich ist erstaunlich. Ihre Wirkung auf die Nebennierenrinde (Unterfunktion) sollte nicht vergessen werden. Storchenschnabel, der Kindsmacher der Volksmedizin, so loben Kräuterweiber und Kundige der Heilkunst seit Jahrhunderten die Heilpflanze. Das Blut reinigend und die Hormonproduktion steigernd, sind wohl die wichtigsten Eigenschaften in der Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch. Die antivirale Wirkung der Inhaltsstoffe, eine wertvolle Begleitung unserer Rezeptur gegen Lippenherpes.
Unser roter Storchenschnabel ist eine Besonderheit in der Aufzucht der Heilpflanze. Die Ernte kommt von einem Anbaugebiet, dessen Boden eisenhaltig ist, so nimmt die Pflanze im Wachstum das Spurenelement Eisen auf und färbt die Stängel und die Blattränder rot. Eisen ist für den Körper ein wichtiges Mineral zur Blutbildung, es fördert die Widerstandskräfte und die Galle benötigt Spuren von Eisen zur Produktion ihrer Säfte.
Zur Reinigung des Körpers trinken sie über mindestens 4 Wochen täglich 3-4 Tassen Storchenschnabeltee, begleiten sie ihren Monatszyklus mit einer Reinigung. Mit der Auffüllung des Eisenspiegels kräftigen sie die körpereigenen Abwehrfunktionen. 1-2 gehäufte Eßlöffel vom Kraut übergießen mit 3/4l heißem Wasser, 7-9 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken.