„Und wer Herzweh hat und wer im Herz schwach ist, der esse bald genügend Galgant, und es wird ihm besser gehen“ (Hildegard von Bingen)
„Der Galgant ist ganz warm und hat keine Kälte in sich und ist heilkräftig. Ein Mensch, der ein hitziges Fieber in sich hat, pulverisiere Galgant und trinke dieses Pulver in Quellwasser und er wird das hitzige Fieber löschen. Und wer im Rücken oder in der Seite wegen üblen Säften Schmerzen hat, der siede Galgant in Wein und trinke ihn oft warm und der Schmerz wird aufhören.
Und wer Herzweh hat und wer im Herz schwach ist, der esse bald genügend Galgant und es wird ihm besser gehen. Wer jedoch auf irgendeine Weise in der Lunge Schmerzen hat, der meide fettes Fleisch und enthalte sich von Speisen, die Blut enthalten und ungekocht sind, weil sie Auszehrung in der Lungengegend verursachen.
Aber er meide auch Erbsen, Linsen, rohes Obst, rohes Gemüse, Nüsse und Öl, weil sie Schleim in die Lungen bringen. Wenn er aber Fleisch essen will, esse er mageres.“(Hildegard von Bingen)“.
Hildegard von Bingen die Universalgelehrte, betrachtete Galgant als eine der wichtigsten Heilpflanzen, gemeinsam mit Bertram, Quendel und Ysop zählte er zu den bekanntesten Hildegardgewürzen.
Wenn der Magen drückt, die Verdauung nicht richtig will, Sie merken dass eine Erkältung im Anflug ist: Auf die Hildegardpflanze Galgant ist Verlass.
In der modernen Heilkräuterküche wird Galgant eine Antibakteriell, keimabtötende, schmerzlindernde, aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Galgant mit eines der drei wichtigsten Hildegard-Gewürze. Seine wärmende, leicht scharfe Wirkung macht ihn sehr geschmackvoll.
Galgantwein: 1 EßL Galgantwurzel, 500 ml Weißwein Galgantwurzel im Wein 5 Min. köcheln lassen. Über Nacht stehen lassen, absieben und 1 bis 2 Mal täglich ein Likörglas voll Galgantwein – am besten warm schluckweise vor dem Essen.
Galganthonig:
Nehmen Sie 1 TL Galgantpulver und mischen ihn mit 100 g Honig. Am besten den Honig hierfür etwas erwärmen im Wasserbad