Stachys officinalis oder Betonica officinalis - Volkstümlich wird der Heilziest auch Pfaffenblümlein oder Echter Ziest bezeichnet- Bereits Hildegard von Bingen schrieb über Betonie- welche sie gerne bei Wunden, Hysterie, Schlaflosigkeit, Fieber und Menstruationsstörungen einsetzte.
Ein hervorragendes Mittel zur Nervenkräftigung- wie mir unsere Kunden schon bestätigten – die Betonie als Pulver unter die tägliche Nahrung aufnahmen – täglich 3 x eine Messerspitze.
Heilziestwein:
50 g Betonie
750 ml Weißwein
1 Stange Zimt
erwärmen bis kurz vor dem Siedepunkt – abkühlen lassen
und 2 mal täglich ein kleines Glas genießen. Dieser Wein wurde in der Volksheilkunde zur Behandlung von Brustleiden verabreicht.
Heilziestsirup
Heilziest-Sirup wird auch heute noch von meinen Urgroßeltern bei Husten und Asthma als auswurfförderndes Mittel gegeben.
3/4 Liter Wasser
350 g Kandiszucker.
50 g Betonie alles erwärmen – bis sich der Zucker aufgelöst hat –
Auch heute noch gebe ich die Betonie gerne bei Nervenproblemen, Schlafstörungen, Unwohlsein oder zu Mundspülungen mit Salbei und Käsepappel zu gleichen Teilen vermengt. Sie eignet sich auch sehr gut mit Hopfen, Melisse und Lavendel als Schlafkissen.
↧
Heilziest- die Vergessene für viele Erkrankungen
↧