Wer erinnerst sich nicht an Wilhelm Busch`s Schneider Böck, welcher nach dem Streich von Max und Moritz «das Magendrücken kriegte…» Frau Böck wurde gepriesen, weil sie ein heißes Bügeleisen auf den Leib brachte, und es wieder gut machte. Schon hier bemerkt man mit einem Schmunzeln, dass Ärger und Stress auf den Magen schlagen kann. Ein bisschen Wärme entspannt und kann die Beschwerden beseitigen.
Magenbeschwerden nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu. Ein junger Vater mit 25 Jahren erklärte mir resigniert“der Arzt meinte damit müsse ich leben, das hätte jeder Zweite“. Erstaunt stellte ich mir diesen jungen Mann in den nächsten 40, 50 Jahren mit der Einnahme eines täglichen Säureblockers vor. Dies kann nicht die Lösung sein. Es gibt verschiedene traditionelle Magen- und Lebermittel. Ein altes Sprichwort heißt „bitter im Mund, dem Magen gesund“ So war es früher in alten Teemischungen üblich, sowohl bitterstoffhaltige als auch nervenberuhigende Kräuter zu vermischen. Man machte auch bei Mensch und Tier wenig Unterschied. Das Pferd oder eine Kuh bekamen oft die gleichen Kräuter mit unter das Futter gemischt, wie tagsüber von den Bauern getrunken wurden. Wohltuende Kräutermischungen, wie in unserem Leibschmeichler, beruhen auf alten Überlieferungen. Bei Magenempfindlichkeiten sollte man Reizstoffe wie rauchen, Kaffee, grüner Tee und natürlich Stress meiden.
Gönnen Sie sich ab und zu eine warme Wärmflasche oder eine rohe geschälte Kartoffelscheibe langsam kauen. 1 Teil nachmittags und 1 Teil am Abend. Das wirkt bei Sodbrennen Wunder. Greifen Sie eher nach bitterstoffhaltigen Salaten als nach süß gezüchteten. Bereit im Mund fängt die Pflege der Schleimhäute und auch die Entsäuerung über die vermehrte Speichelflussanregung mit Bitterstoffen an.
Kräuter Pfarrer Künzle empfahl zusätzlich regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und gutes und ausgiebiges Kauen der Speisen verhütet oft Verdauungsschwäche. Nach jedem Essen mindestens eine halbe Stunde Ruhe. Dies wird nicht jeder umsetzen können – aber oft reicht es schon aus – fünf Minuten die Gedanken abzuschalen und komplett zu entspannen.