Quantcast
Channel: Kräuter Tipps von Phytofit
Viewing all articles
Browse latest Browse all 579

Jung und Fit mit Leberkräutern

$
0
0

Birke Blätter und Rinde der jung gebliebenen Birke

Die Blätter in den Birkenbäumen werden in Mythen und Legenden als anmutig tanzende Jungfrau mit golden glänzendem Haar dargestellt. Die Leichtigkeit des rauschenden Blattwerkes lässt die Beweglichkeit der Jugend deutlich werden. In den geschmeidigen Bewegungen der Zweige im Wind, im goldgelben Frühlingskleid und in der weißen Rinde können wir den Vergleich nachempfinden.

Es ist das seelische Prinzip, was uns die Birke in der Signatur zeigt. Tanz ist Rhythmus, Beweglichkeit Jugend, Ausstrahlung Seelenkraft. Birkenblätter ist das angezeigte Heilmittel, wenn die Welt um einen herum matt und grau empfunden wird, wenn man von Kräften und Energien in die Starre und Kälte gezwungen wird. Lässt der jungendliche Schwung in Gedanken und Gefühlen nach, geht die Freude an körperlicher Bewegung verloren.

Tee aus Birkenblättern ist eine milde und sanfte Entgiftungs- und Ausleitungsmöglichkeit, um den Körper von Schlacken und Ablagerungen zu befreien. So enthält der 7 Kräutertee zur Pflege des Stoffwechsels noch Brennnesselkraut, Schafgarbe, Johanniskraut, Ringelblume, Walnussblätter und Wegwarte. Die Zeit des Frühlingserwachens ist eine traditionelle Zeit zur Entgiftung des Körpers. Der in der Winterszeit heruntergefahrene Stoffwechsel braucht jetzt die Unterstützung der Kräuter, um von der Trägheit in die Aktivität zu gehen. Wer die Schlacken loswird, startet mit neuem Schwung und Elan in die Beweglichkeit der kommenden Monate.

Birkenrinde ist ein Kosmetikum für die Haut. So wie sich die Rinde des Baumes schält und erneuert, so erneuern sich die Hautschichten unseres Körpers. Unsere Abgrenzung nach außen bedarf der Pflege und Sorgfalt, spiegelt sie doch unsere inneren Vorgänge im Körper und sind für jeden sichtbar.Faesser_28_cmyk_1

Birkenrinde als Abkochung setzt alle Inhaltsstoffe frei. Den Absud 10 Minuten köcheln lassen, mit heißem Wasser verdünnen und Tee trinken. Der Absud kann unverdünnt auf Hautflächen bei Pusteln als Umschlag verwendet werden. Anschließend mit Nachtkerzen-Öl oder Ringelblumen-Öl pflegen.

 Das morgendliche Schrot Mariendistel

Beheimat sind die Pflanzen der Mariendistel in den warmen Ländern des Mittelmeers. Sie Samen brauchen durchgehend Sonne und es kann ihnen nicht warm genug sein, um die Samen im Blütenkorb zur Reife zu bringen. Die Samen, die zur geschroteten Beigabe im morgentlichen Müsli werden oder im naturbelassenen Joghurt lecker schmecken, reifen im Inneren der Korbblütlerin und sind geschützt durch einen stacheligen Dornenkranz, der spüren lässt, warum sie den Namen Distel trägt.

Wer seine Leber pflegen möchte, der mischt die geschroteten Samen unter Müsli oder Joghurt. Da Hormone in der Leber abgebaut werden, sind Mariendistelsamen ein Hauptmittel nach der Antibabypille, bei Leberdepressionen und Fettverdauungsstörungen. Die Samen der Distel wirken oxidationshemmend und verhindern Schäden durch freie Radikale, hat also ähnliche Wirkung wie Vitamin E. Sie schützen von schädlichen Nebenwirkungen von Strahlentherapien und Röntgenstrahlen (Brustkrebs). Zudem fördert die Pflanze mit den Früchten die Milchproduktion stillender Mütter. Sie kann, ja sollte unbedenklich in der Schwangerschaft genommen werden. Der nützliche Nebeneffekt, dass Mariendistel den benedikten1 Artischoke2Stuhl breiig macht, kommt vielen werdenden Müttern zugute.

Bei depressiven Menschen sollte die Leber stets mit behandelt werden, sie ist das Organ, das mit Melancholie in Verbindung gebracht wird. Die stärkende Wirkung der Mariendistelsamen machen sich erst allmählich bemerkbar – die Aufgaben der Leber sind vielfältig und bedarf der Ausdauer – deshalb die Kur mit den Samen über einen längeren Zeitraum (drei Monate aufwärts) angesetzt werden muss. Es lohnt sich, die Regeneration der Leber ist erstaunlich!

Die Blätter der Mariendistelpflanze zeigt deutlich die Signatur des Lymphsystems in ihren milchig weißen Flecken auf dem Blattwerk. So lässt der Tee aus den Blättern die Lymphe zum Fließen bringen und reinigt von Schlacken und Ablagerungen im Lymphsystem und in den Lymphknoten.

Die Teemischung Leb 74 ergänzt Mariendistel mit den Leberpflanzen Odermennig, Cardobenediktenkraut,Tausendgüldenkraut, Löwenzahn und Wermut. Ein Treffpunkt für Bitterstoffe, die das Organ braucht zur Bewältigung ihrer vielen Aufgaben im Stoffwechsel, Fettstoffwechsel und im Abbau und Ausleiten von körpereigenen und körperfremden Hormonen. Wiederum ist die Leberkur mit einer längeren Zeit der Anwendung verknüpft, sie fordert Ausdauer.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 579