Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) trinkt sie seit Jahren jeden Tag, meinte eine Kundin zu mir, die ich fragte „wie kommt es in Ihrem hohen Alter, dass Sie so wunderbare Haut haben“?? Sie trinkt 3 Tassen und hatte eine blendend aussehende Haut und wie sie meintes ein sehr gutes Bindegewebe mit ihren 85 Jahren. Was macht das Geheimnis dieser Heilpflanze aus? Zinnkraut hat sehr viel Kieselsäure und Mineralstoffen wie Kaliumsalze, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen, Mangan. Die Zusammensetzung hat auf die Haare, Haut und auch Schleimhaut positive Auswirkungen Pfarrer Kneipp empfahl ihn wegen seiner zusammenziehenden Kraft bei Entzündungen, Verletzungen und zur Blutreinigung. Durch seine Nieren und Blasenpflege wird er auch in vielen Nierentees beigefügt. ??
Rezept Tee: 1 Teelöffel getrockneten und klein geschnittenen Ackerschachtelhalm pro Tasse, 5 bis 10 Minuten kochen lassen, nach weiteren 15 Minuten abseihen.
Die Nieren werden durch den Kaliumgehalt angeregt und fördern die Ausscheidung von Stoffwechselablagerungen. Nieren- oder Blasensteine können ausgespült werden, Wasseransammlungen werden beseitigt.
Bei Schleimhautentzündungen des Magens reguliert er überschüssige Magensäure und beugt Sodbrennen vor.
Auch bei Schleimbeutelentzündung, Tennisellbogen und Reizungen der Knochenhaut wurde er früher verwendet- seinen alten Namen Bänder- Sehnen- und Knochenheiler hat er nicht ohne Grund.
Pfarrer Kneipp meinte:“jeder Mensch, der über 40 Jahre alt ist, soll eine Tasse täglich trinken. Die Gefäße bleiben geschmeidig und es beugt Gedächtnisschwund vor“??. Das kann ich bei meiner Kundin bezüglich der Haut nur bestätigen. Allen eine schöne Woche?
Zinnkrautwein: 50 g Zinnkraut in 0,7 l Weißwein aufkochen, eine Woche stehen lassen – abfiltern und täglich ein Gläschen genießen.?
